Allgemeines

Allgemeine Bodenkunde

Anorganisches und organisches Ausgangsmaterial der Böden, Faktoren und Prozesse der Bodenentwicklung, Eigenschaften von Böden und Bodenbestandteilen, Klassifizierung, Bodennutzung, Ertragsfähigkeit, Gefährdungspotential

Bodenökologie

ökosystemare Betrachtung des Nährstoffhaushalts von Böden, Stoffkreisläufe, Pflanzenverfügbarkeit, Düngung, Mangel/Toxizität; Dynamik organischer und anorganischer Schadstoffe in Böden, Bindungsmechanismen, Verteilung Festphase - Lösungsphase, Verlagerung, Transport, Gefährdungspotential; Bodenphysikalische Grundlagen und Aspekte der Bodenökologie und Kulturtechnik: Bodenphysik der Fest- und Hohlraumphase, Bodengefüge, Bodenwasser, Bodenluft, Temperaturhaushalt, Stofftransport, Erosion

Bodenschutz

Bodenzustand und Bodenfunktionen, Altlasten, Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit kontaminierter Standorte

Praktische Ausbildung im Gelände und im Labor

Bodenkartierung, Bestimmung von Bodeneigenschaften im Gelände mit Feldmethoden, Beurteilung der ökologischen Eigenschaften und des Gefährdungspotentials, Profilansprache, Probennahmetechniken, Laborübungen mit Bestimmung chemischer, physikalischer und mineralogischer Parameter von Böden

Böden um Freising (Posterpräsentation)

Böden