Vorlesungen

Einführung in die Bodenkunde

WS - Prof. Dr. Dr. h.c. I. Kögel-Knabner

Bodenkundliche Grundbegriffe, Anorganisches und organisches Ausgangsmaterial der Böden, Prozesse bei der Umwandlung (Verwitterung, Abbau), Eigenschaften der anorganischen und organischen Bodenbestandteile, chemische Eigenschaften der Böden (pH, Redoxreaktionen, Sorptionsmechanismen), physikalische Eigenschaften von Böden (Bodentemperatur, Bodenfarbe, Gashaushalt, Wasserspeicherung, Wasserbewegung, Aggregierung, Erosion), biologische Eigenschaften von Böden. Prozesse der Bodengenese, Entkalkung, Mineralumbildung, Stabilisierung organischer Substanz, Stoffverlagerung; Bodenentwicklung in Abhängigkeit vom Ausgangsgestein; Bodentyplehre, Ökologische Eigenschaften wichtiger Bodentypen Mitteleuropas.

Angewandte Bodenkunde

SS - Prof. Dr. Dr. h.c. I. Kögel-Knabner

Stoffkreisläufe (C, N u.a.), Bodennutzung (Erosion, Verdichtung, Versiegelung, Schadstoffe), anthropogene Böden.

Altlastensanierung - Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit gestörter Böden

SS - Dr. F. Bucka

Bundesbodenschutzgesetz, Vorgehensweise bei der Erkundung von Altlasten; branchentypische Kontaminationen (Altablagerungen – Altstandorte, Rüstungs- und Militäraltlasten); Bewertung von Kontaminanten (Hauptkontaminanten – Prioritätskontaminanten, Stofftransport, Exposition); Gefährdungspotential, ökotoxikologische Tests; Untersuchung von Altlasten (Untersuchungsmethoden, Probenahmestrategie, analytisches Untersuchungsprogramm); Sanierungsziele; Sicherungsmaßnahmen; Dekontaminationsverfahren; Rekultivierung und Renaturierung (Böden auf Altstandorten, Bergbaufolgelandschaften).

Bodenschutz - Organische und anorganische Schadstoffe in Böden / Soil Protection and brownfield Management

WS - Dr. F. Bucka

Bodenfunktionen, Wirkungspfade, toxikologische und gesetzliche Grundlagen, Ermittlung der Schadstoffbelastung von Böden; Bestandteile des Bodens (Tonminerale, Oxide, organisches Material); Ionenaustausch; Adsorption; Präzipitation und Kopräzipitation; Versauerung; Versalzung; Verhalten von Spurenelementen in Böden (Verfügbarkeit, Mobilität); anorganische Schadstoffe (Schwermetalle und Radionuklide); organische Schadstoffe (z.B. PAK, PCB, Dioxine und Pestizide); Sanierungs- und Sicherungsverfahren.

Einführung in die Geologie und Gesteinskunde

WS - apl. Prof. Dr. J. Prietzel

Plattentektonik, endogene Dynamik, Bildung magmatischer Gesteine, exogene Dynamik, physikalische und chemische Verwitterung, Sedimentbildung, (fluviatile) Transportprozesse; gesteinsbildende Minerale und ihre Eigenschaften Geologische Einheiten Süddeutschlands (Bildung, typische Merkmale): Grundgebirge, Deckgebirge, Rheingraben, Mesozoische Schichtstufenlandschaft, Molassebecken, Süddeutsches Pleistozän, Bayerische Alpen.

Geologie und Standorte Bayerns

SS - apl. Prof. Dr. J. Prietzel
gemeinsam mit Prof. Dr. A. Göttlein

Böden der Welt

SS - Dr. P. Schad

Alle Böden der Erde, dargestellt nach der WRB-Klassifikation, hinsichtlich Eigenschaften, Genese, Geographie und Nutzung; Gliederung der Vorlesung nach geographischen Gesichtspunkten (Böden der Tropen, Böden der borealen und polaren Klimate, Steppenböden, Böden der Trockengebiete) und nach Bodeneigenschaften (Böden mit mäßiger Entwicklung, Böden mit relativ höheren Tongehalten im Unterboden, Böden mit Sauerstoffarmut, Böden mit besonderen physikalischen Merkmalen, anthropogene Böden).

Bodendegradation und Bodenschutz in den Tropen und Subtropen

SS - Dr. P. Schad

Verminderung der Nutzbarkeit tropischer und subtropischer Böden durch menschliche Eingriffe (Nutzungswandel, Industrialisierung, Überbeanspruchung, Kontamination, Urbanisation, Bergbau, Tourismus u.a.), Möglichkeiten des vorbeugenden und des regenerierenden Bodenschutzes. Überblick über Landnutzungsformen auf tropischen Böden, Beschreibung von Agroforstsystemen, Auswirkungen von Agroforstwirtschaft (also der Kombination ausdauernder Holzgewächse und meist einjähriger krautiger Nutzpflanzen) auf Bodeneigenschaften (insbesondere Wasser- und Nährstoffhaushalt, organische Substanz und Erosionsschutz).

Management forstlicher Ressourcen im globalen Kontext

(Ringvorlesung), Teil Boden, SS - Dr. P. Schad

Einführung in die WRB-Klassifikation, Besonderheiten der Bodengenese in den Tropen und Subtropen, wichtigste Böden der Tropen mit Schwerpunkt Ferralsol, Auswirkungen verschiedener traditioneller und neuerer Nutzungsformen auf Bodeneigenschaften.

Landnutzung in den Tropen und Subtropen

(Ringvorlesung), Teil Boden, WS - Dr. P. Schad

Einführung in die WRB-Klassifikation, Besonderheiten der Bodengenese in den Tropen und Subtropen, wichtigste Böden der Tropen mit Schwerpunkt Ferralsol, Auswirkungen verschiedener traditioneller und neuerer Nutzungsformen auf Bodeneigenschaften.

Landwirtschaftlicher Bodenschutz

WS – Dr. S. Schweizer und Kollegen

Gesetzliche Grundlagen, Humushaushalt, Pestizide und Schadstoffe, Bodenverdichtung, Bodenschutz weltweit, Bodenökologie, ackerbauliche und technische Maßnahmen.

Waldböden

Ökologische Eigenschaften und waldbauliche Eignung SS – apl. Prof. Dr. J. Prietzel

Ökologische Eigenschaften der wichtigsten anhydromorphen und hydromorphen Waldbodentypen Europas (Gründigkeit, Wasser- und Lufthaushalt, Acidität, Vorräte und Verfügbarkeit wichtiger Nährstoffe, biolog. Aktivität, Nährstoffumlauf), Ansprüche der wichtigsten Baumarten bezüglich dieser Standortsfaktoren, natürliche Waldgesellschaften und waldbauliche Freiheit auf verschiedenartigen Bodentypen, standortsgerechte Baumartenwahl.v

Ökologie des Gebirgswaldes

SS – apl. Prof. Dr. J. Prietzel
gemeinsam mit weiteren Dozenten

Introduction to soil science: Lecture

SS - Dr. S. Schweizer

Grundbegriffe der Bodenkunde, anorganische und organische Komponenten der Böden und ihre Umwandlungsprozesse, chemische Eigenschaften der Böden (Sorption, pH), physikalische Eigenschaften der Böden (Textur, Lagerungsdichte, Gefüge, Porosität).

World soil resources: Lecture

SS – Dr. P. Schad

Alle Böden der Erde (32 Bodengruppen nach WRB/ World Reference Base for Soil Resources): Eigenschaften, Genese, Verbreitung, Nutzung und Gefährdung.

Soil Protection and World Food Production

WS - Dr. P. Schad

Formen der Bodendegradation (Wasser- und Winderosion, chemische und physikalische Degradation, Desertifikation, Entwaldung, Urbanisierung und Maßnahmen zum Bodenschutz (Erosionsschutz, Agroforstwirtschaft, Melioration, Prävention).

Angewandte Physik

SS – Dr. S. Schweizer

Teilbereich Bodenhydrologie:
Bodengefüge, Lagerungsdichte, Porenvolumen. Wasserbindung im Boden: Adsorptionswasser, Kapillarwasser, Wassermeniskenkräfte, Benetzbarkeit. Porengrößenverteilung: Feldkapazität, Luftkapazität.
Potentialkonzept: Hydraulisches Potential, Potentialgleichgewicht. Hydraulische Leitfähigkeit:
Potentialgradient, Darcy-Gesetz, stationärer/instationärer Fluß, Infiltration, Anisotropie.

Weitere Teilbereiche:
Terramechanik (Prof. Dr. H. Bernhardt, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik)
Agrarmeteorologie (Prof. Dr. A. Menzel, Dr. M. Leuchner, Fachgebiet für Ökoklimatologie)

Sustainable Land use and Nutrition

SS – Dr. P. Schad
gemeinsam mit weiteren Dozenten

Analytical Characterization of Soil Resources: Lecture

WS – Dr. P. Schad
gemeinsam mit weiteren Dozenten