Prof. Dr. Stephan Pauleit
Head of chair
Technische Universität München
Chair for Strategic Landscape Planning and Management
Phone: +49 (0)8161 / 71 4780
Office hours: by arrangement
Email: pauleit(at)tum.de
Research and consultancy
- Urban ecology
- Planning and governance of urban green infrastructures
- Nature-based solutions
- Urban trees and urban forests
- Planting design
- Urban adaptation to climate change
Current Courses
Ecosystem Management
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0000005385 |
Type | seminar |
Duration | 2 SWS |
Term | Wintersemester 2024/25 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
- 18.10.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 25.10.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 08.11.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 15.11.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 22.11.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 29.11.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 06.12.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 13.12.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 20.12.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 10.01.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 17.01.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 24.01.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 31.01.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 07.02.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
Admission information
See TUMonline
Note: Keine; Anmeldung in TUMonline; Start am 18.10.24, 10:15 (U1); Seminarstart 18.10.24, 13:15 (U1)
Note: Keine; Anmeldung in TUMonline; Start am 18.10.24, 10:15 (U1); Seminarstart 18.10.24, 13:15 (U1)
Objectives
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die Grundzüge der Ökosystemtheorie und des Ökosystemmanagements zu verstehen
- die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen des Ökosystemmanagements zu verstehen
- die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements zu bewerten
- ein Konzept für das Management und Monitoring eines ausgewählten Ökosystems zu entwickeln
- die Grundzüge der Ökosystemtheorie und des Ökosystemmanagements zu verstehen
- die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen des Ökosystemmanagements zu verstehen
- die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements zu bewerten
- ein Konzept für das Management und Monitoring eines ausgewählten Ökosystems zu entwickeln
Description
Das Modul umfasst folgende Inhalte:
- Grundlagen der Ökosystemtheorie
- Theorie des Ökosystemmanagements
- Problem- und Zieldefinition im Ökosystemmanagement
- Bewertung von Ökosystemen
- Maßnahmenplanung
- Methoden des Ökosystemmanagements
- Wirkungskontrolle
- Partizipation und Konfliktlösung im Ökosystemmanagement
- Fallbeispiele
- Grundlagen der Ökosystemtheorie
- Theorie des Ökosystemmanagements
- Problem- und Zieldefinition im Ökosystemmanagement
- Bewertung von Ökosystemen
- Maßnahmenplanung
- Methoden des Ökosystemmanagements
- Wirkungskontrolle
- Partizipation und Konfliktlösung im Ökosystemmanagement
- Fallbeispiele
Prerequisites
Keine
Teaching and learning methods
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Anhand der Vorlesung werden den Studierenden mittels PP-Vorträgen die Grundzüge der Ökosystemtheorie und des Ökosystemmanagements, die sozioökonomischen Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements vorgestellt und erklärt. Anhand des Seminars vertiefen die Studierenden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse, indem sie für ein selbst ausgewähltes Fallbeispiel ein Konzept für das Ökosystemmanagement entwickelt und seine Möglichkeiten
und Grenzen diskutieren.
und Grenzen diskutieren.
Examination
Die Modulprüfung erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung (20 min) am 20. o. 21.02.25. Anhand der mündlichen Prüfung zeigen die Studierenden, dass sie die Grundzüge der Ökosystemtheorie und des Ökosystemmanagements sowie die sozioökonomischen
Rahmenbedingungen verstehen und die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements bewerten können.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Studienleistung als Mid-Term-Leistung gemäß APSO §6 Abs. 5 zu erbringen. Hierfür wird ein Konzept für das Ökosystemmanagement eines selbst ausgewählten Fallbeispiels entwickelt und seine Möglichkeiten und Grenzen in Form einer Präsentation (15 min.) diskutiert.
Durch das Bestehen der Studienleistung kann die Modulnote um 0,3 verbessert werden, wenn die Abweichung auf das Bestehen der Prüfung keinen Einfluss hat.
Rahmenbedingungen verstehen und die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements bewerten können.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Studienleistung als Mid-Term-Leistung gemäß APSO §6 Abs. 5 zu erbringen. Hierfür wird ein Konzept für das Ökosystemmanagement eines selbst ausgewählten Fallbeispiels entwickelt und seine Möglichkeiten und Grenzen in Form einer Präsentation (15 min.) diskutiert.
Durch das Bestehen der Studienleistung kann die Modulnote um 0,3 verbessert werden, wenn die Abweichung auf das Bestehen der Prüfung keinen Einfluss hat.
Recommended literature
Secretariat of the Convention on Biological Diversity (2004). The Ecosystem Approach (CBD Guidelines) Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity 50 p.
Meffe, G., Nielsen, L., Knight, R. L., & Schenborn, D. (2002). Ecosystem Management: Adaptive, Community-Based Conservation: Island Press.
Hinweise zur Seminarliteratur werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.
Meffe, G., Nielsen, L., Knight, R. L., & Schenborn, D. (2002). Ecosystem Management: Adaptive, Community-Based Conservation: Island Press.
Hinweise zur Seminarliteratur werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.