Terrestrial Ecology
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0000000669 |
Type | exercise |
Duration | 5 SWS |
Term | Sommersemester 2025 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
- 30.04.2025 09:00-10:00 Online: Videokonferenz / Zoom etc.
- 13.06.2025 09:00-17:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 16.06.2025 09:00-17:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 17.06.2025 09:00-17:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 18.06.2025 09:00-17:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 19.06.2025 09:00-17:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 20.06.2025 09:00-17:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
Admission information
Objectives
Ziele:
- Erlernen vegetationsökologischer Erhebungsmethoden: Vegetationsaufnahme, Vegetationsstruktur; Anwendung von UAV und iNaturalist
- Bestimmung abiotischer Standortvariablen (pH, Nährstoffe, Licht ...)
- Zeigerwertberechnung, Diversitätsindices und Evenness
- Deskriptive Statistik, Ähnlichkeitsanalyse, Ordination mit Umweltvariablen
- Ergebnisinterpretation: Einfluß von Standort und Renaturierungsmaßnahmen auf Vegetation
- Abfassung wissenschaftlicher Veröffentlichungen
- Erlernen vegetationsökologischer Erhebungsmethoden: Vegetationsaufnahme, Vegetationsstruktur; Anwendung von UAV und iNaturalist
- Bestimmung abiotischer Standortvariablen (pH, Nährstoffe, Licht ...)
- Zeigerwertberechnung, Diversitätsindices und Evenness
- Deskriptive Statistik, Ähnlichkeitsanalyse, Ordination mit Umweltvariablen
- Ergebnisinterpretation: Einfluß von Standort und Renaturierungsmaßnahmen auf Vegetation
- Abfassung wissenschaftlicher Veröffentlichungen
Description
Im Rahmen der Geländearbeiten lernen die Studierenden vegetationskundliche Aufnahmemethoden und Methoden zur Erfassung abiotischer Standortfaktoren kennen und stellen die Beziehungen zwischen Standortbedingungen und Vegetation her.
Neben traditionellen Vegetationsaufnahmen kommen dabei auch Methoden der Citizen Science und Drohnen zum Einsatz. Im Rahmen der Datenauswertung werden Zeigerwert-Analyse, Diversitätskennzahlen und Ordinationsverfahren angewendet (Statistikprogramm R).
Die Arbeiten werden in Gruppen durchgeführt und zu einem Bericht zusammengefasst. Auswertung und Ausarbeitung erfolgt unter Betreuung durch den Dozenten.
Das Projektgebiet ist die Kissinger Heide bei Augsburg. Neben noch erhaltenen Altflächen wurden hier im Zuge verschiedener Flächenerweiterungen unterschiedliche Massnahmen durchgeführt. Die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Massnahmen und deren zeitliche Entwicklung werden untersucht.
Eine Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gegeben. Eine genaue Terminfestlegung findet bei der Vorbesprechung statt.
Neben traditionellen Vegetationsaufnahmen kommen dabei auch Methoden der Citizen Science und Drohnen zum Einsatz. Im Rahmen der Datenauswertung werden Zeigerwert-Analyse, Diversitätskennzahlen und Ordinationsverfahren angewendet (Statistikprogramm R).
Die Arbeiten werden in Gruppen durchgeführt und zu einem Bericht zusammengefasst. Auswertung und Ausarbeitung erfolgt unter Betreuung durch den Dozenten.
Das Projektgebiet ist die Kissinger Heide bei Augsburg. Neben noch erhaltenen Altflächen wurden hier im Zuge verschiedener Flächenerweiterungen unterschiedliche Massnahmen durchgeführt. Die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Massnahmen und deren zeitliche Entwicklung werden untersucht.
Eine Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist gegeben. Eine genaue Terminfestlegung findet bei der Vorbesprechung statt.
Prerequisites
Grundkenntnisse der botanischen Taxonomie und Pflanzenbestimmen, Vegetationsökologie
Teaching and learning methods
Geplante Termine:
30.4.2025. (Mi) 9.00 bis 10.00h: Vorbesprechung von Inhalt und Terminen (ZOOM-Konferenz). TEILNAHMEPFLICHT! An diesem Tag erfolgt die Festlegung des Untersuchungsgebietes und des Veranstaltungszeitplans. Zudem müssen Teilnehmerlisten erstellt werden, um evtl. Betretungsgenehmigungen für Schutzgebiete einzuholen.
https://tum-conf.zoom-x.de/j/68306510789?pwd=lZs9QpqsVytNuxlbrNYiKqt8xe8RtH.1
Meeting ID: 683 0651 0789
Passcode: 804083
Weitere gemeinsame Veranstaltungen:
13.6. Einführungsexkursion in das Übungsgebiet, Plots
16.6. - 19.6. Geländearbeiten
20.6. Einführung in die Datenanalyse
Ende August 2025.: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
30.4.2025. (Mi) 9.00 bis 10.00h: Vorbesprechung von Inhalt und Terminen (ZOOM-Konferenz). TEILNAHMEPFLICHT! An diesem Tag erfolgt die Festlegung des Untersuchungsgebietes und des Veranstaltungszeitplans. Zudem müssen Teilnehmerlisten erstellt werden, um evtl. Betretungsgenehmigungen für Schutzgebiete einzuholen.
https://tum-conf.zoom-x.de/j/68306510789?pwd=lZs9QpqsVytNuxlbrNYiKqt8xe8RtH.1
Meeting ID: 683 0651 0789
Passcode: 804083
Weitere gemeinsame Veranstaltungen:
13.6. Einführungsexkursion in das Übungsgebiet, Plots
16.6. - 19.6. Geländearbeiten
20.6. Einführung in die Datenanalyse
Ende August 2025.: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung
Examination
Prüfungsrelevanten Leistungen:
- Abschlussvorstellung und Präsentation der Ergebnisse (Powerpoint-Präsentation)
- Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung (Fragestellung - Untersuchungsgebiet und Methodik - Ergebnisse - Diskussion - Schlussfolgerung - Literatur).
Umfang des Moduls: 5 ECTS.
- Abschlussvorstellung und Präsentation der Ergebnisse (Powerpoint-Präsentation)
- Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung (Fragestellung - Untersuchungsgebiet und Methodik - Ergebnisse - Diskussion - Schlussfolgerung - Literatur).
Umfang des Moduls: 5 ECTS.
Recommended literature
iNaturalist App