
Unsere Forschung
- interdisziplinär und zukunftsorientiert
Unsere Arbeit verbindet Grundlagenforschung mit anwendungsorientierten Ansätzen. Dabei setzen wir auf interdisziplinäre Zugänge und kombinieren ökologische Feldarbeit, molekularbiologische Methoden und systematische Datenauswertung.
Unsere Schwerpunkte
Öko-evolutionäre Dynamiken in Seegemeinschaften
Wir untersuchen, wie Umweltveränderungen ökologische Wechselwirkungen und evolutionäre Anpassungen beeinflussen – insbesondere in Planktongemeinschaften.Ökologische Genomik
Wir erforschen genetische Diversität in nicht-modellorganismischen aquatischen Arten, insbesondere im Plankton und Benthos, und untersuchen deren Zusammenhang mit ökologischen Nischen und Umweltstressoren.Biodiversitätsgenomik
Wir etablieren die Limno-Genomik als neues Forschungsfeld. Dazu bauen wir genomische Referenzdaten für Süßwasser-Plankton auf und nutzen Metagenomik sowie eDNA/eRNA-Technologien, um ökologische Komplexität abzubilden.Ökologische Langzeitforschung (LTER)
Langzeitdaten aus dem Osterseen-System liefern entscheidende Einblicke in Trends, Kipppunkte und Resilienz in Seen.Invasionsbiologie und Invasionsgenomik
Wir analysieren, wie invasive Arten genetisch auf neue Umweltbedingungen reagieren und welche ökologischen Konsequenzen dies für heimische Ökosysteme hat. Aktuell liegt unser Fokus auf invasiven Stechmücken.