
Forschungstauchen
— Forschungsarbeiten unter Wasser
Der Ausbildungsbetrieb für Forschungstauchen wird unter neuer Leitung fortgeführt und ist jetzt fester Bestandteil der Professur Global Change Limnology an der TUM School of Life Sciences.
>>> Forschungstauchen ist mehr als Technik <<<
Es erlaubt gezielte Beobachtungen und Beprobung von Sedimenten, Wasserpflanzen, Benthos und lebenden Bioindikatoren.
Warum Forschungstauchen?
Nur unter Wasser lassen sich präzise Proben entnehmen, in-situ-Experimente durchführen und wiederholbare Messungen sichern. Besonders in der modernen Limnologie, die ökologische, evolutionäre und molekulare Fragestellungen verbindet, liefert Forschungstauchen unverzichtbare Daten für:
- Biomassen- und Biodiversitätserhebungen direkt am Substrat
- Proben für Biodiversitätsgenomik (eDNA, Sediment-DNA, Gewebeproben)
- Installation und Kalibrierung von Unterwasser-Sensorik
- Feldexperimente zu Stoffumsatz, Habitatstruktur und Arteninteraktionen
Ausbildung & Qualitätssicherung
Unsere Forschungstauch-Ausbildung folgt den DGUV-Richtlinien und ist BG-zertifiziert, wodurch höchste Sicherheit und professionelle Standards gewährleistet sind. Die Ausbildung verbindet theoretische Planung, praktische Tauchfertigkeiten und Methoden für molekulare Probenentnahme und Langzeitmonitoring. Alle Ausbildungs-Einsätze werden von zertifizierten Tauchausbilder:innen begleitet.
Einsatzgebiete & Forschungsschwerpunkte
Forschungstauchen unterstützt unsere Forschung, z. B. an den Osterseen, in der Alpen- und Seeregion sowie im internationalen Vergleich. Unterwasser gewonnene Proben liefern die Basis für Biodiversitätsgenomik und öko-evolutionäre Analysen und helfen, molekulare Frühwarnsignale für Veränderungen der aquatischen Ökosysteme zu erkennen.
Für Studierende & Partner
Studierende, Doktorand:innen und Kooperationspartner:innen sind willkommen, an Ausbildung und Forshcungstaucheinsätzen teilzunehmen. Anfragen richten Sie bitte an stefan.zimmermann(at)tum.de.
Hinweis:
Forschungstauchen erfordert gesundheitliche Tauglichkeit und die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen. Weitere Infos zu Terminen und Zulassungskriterien auf Anfrage.