Prof. Dr. Stephan Pauleit

Prof. Dr. Stephan Pauleit
Lehrstuhlleitung
Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Tel. +49 (0)8161 / 71 4780
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: pauleit(at)tum.de
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Stadtökologie
- Planung und Governance urbaner grüner Infrastrukturen
- Naturbasierte Lösungsansätze
- Stadtbäume und Urbane Wälder
- Pflanzenverwendung
- Anpassung von Städten an den Klimawandel
Links and Downloads
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Forschungsdesigns in der Landschaftsplanung_Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Prof. Pauleit)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000002525 |
Art | Seminar |
Umfang | 6 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
-
(Keine Termine gefunden)
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: individuell nach Rücksprache mit der/dem Betreuer*in der Bachelor Thesis
Anmerkung: individuell nach Rücksprache mit der/dem Betreuer*in der Bachelor Thesis
Lernziele
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, innerhalb eines ausgewählten Aufgabenfeldes von Naturschutz und Landschaftsplanung die Forschungsrelevanz einer planerischen Problemstellung zu erkennen und zu verstehen, verschiedene einschlägige Untersuchungsmethoden im Methodenfeld der Landschaftsplanung und der Ökologie, zu kennen, auszuwählen und anzuwenden und die im Zusammenhang von Problemstellung und Methode relevanten räumlich-strukturellen Analyseebenen auszuwählen, anzuwenden und weiterzuentwickeln
Beschreibung
Die im Modul angebotenen Seminare aus dem Themenfeld Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
umfassen drei Arbeitsbereiche:
1. typische Problemstellungen des Themenfeldes mit Forschungsbezug
2. typische planerische und wissenschaftliche Methoden des Themenfeldes
3. typische methodisch und problembezogen relevante Analyseebenen (‚Analyselayer‘) im Themenfeld
umfassen drei Arbeitsbereiche:
1. typische Problemstellungen des Themenfeldes mit Forschungsbezug
2. typische planerische und wissenschaftliche Methoden des Themenfeldes
3. typische methodisch und problembezogen relevante Analyseebenen (‚Analyselayer‘) im Themenfeld
Inhaltliche Voraussetzungen
Kenntnisse und Fähigkeiten im Kartieren, Analysieren, Bewerten, Planen, Konzipieren und Synthetisieren wie sie in den Modulen
- Orientierendes Projekt Landschaftsplanung 1
- Renaturierungsökologie, Naturschutz, Instrumente der Landschaftsplanung
- Projekt Landschaftsplanung 2 - Instrumente, Projekt Landschaftsplanung 3 - Ökologische Konzepte, Projekt Landschaftsplanung 4 - Verfahren (mind. zwei davon sollen belegt worden sein)
vermittelt werden
- Orientierendes Projekt Landschaftsplanung 1
- Renaturierungsökologie, Naturschutz, Instrumente der Landschaftsplanung
- Projekt Landschaftsplanung 2 - Instrumente, Projekt Landschaftsplanung 3 - Ökologische Konzepte, Projekt Landschaftsplanung 4 - Verfahren (mind. zwei davon sollen belegt worden sein)
vermittelt werden
Lehr- und Lernmethoden
Im Seminar werden anhand einer vorgegebenen Systematik Beispiele von Forschungs- und Planungsprojekten aus dem angebotenen Themenfeld auf typische Methoden- und Problemstellungen hin analysiert (Forschungsdatenbanken, Projektrecherche, Literaturarbeit), um so eine wichtige Hilfestellung zu einer in der in der Regel parallel begonnenen Bachelor’s Thesis zu bieten.
Während dieser Arbeitsschritt in Kleingruppenarbeit erfolgen kann, wird die anschließende Formulierung einer eigenen Forschungsaufgabe in Form eines einfachen Exposés in individueller Ausarbeitung mit mündlicher Betreuung und schriftlicher Korrektur durch die Dozenten geleistet. So kann die Entstehung einer typischen Forschungsfrage, wie sie auch bei einer Bachelor’s Thesis gestellt wird, systematisch nachvollzogen werden
Während dieser Arbeitsschritt in Kleingruppenarbeit erfolgen kann, wird die anschließende Formulierung einer eigenen Forschungsaufgabe in Form eines einfachen Exposés in individueller Ausarbeitung mit mündlicher Betreuung und schriftlicher Korrektur durch die Dozenten geleistet. So kann die Entstehung einer typischen Forschungsfrage, wie sie auch bei einer Bachelor’s Thesis gestellt wird, systematisch nachvollzogen werden
Studien-, Prüfungsleistung
Eine Präsentation, bestehend aus mündlichem Referat, Folienpräsentation und schriftlichem Exposé zu typischen und spezifizierten Problemstellungen, Methoden und Analyseebenen für ein Themenfeld und eine Planungsaufgabe mit Forschungsrelevanz. Die drei Leistungsbestandteile gehen zu gleichen Teilen in die Modulnote ein.
Dauer der mündlichen Präsentation: max. 30 Minuten, oder im Pecha-Kucha-Kurzformat (20 Folien x 20 Sekunden) mit anschließender Diskussion.
Anhand der Prüfung zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb eines ausgewählten Aufgabenfeldes von Naturschutz und Landschaftsplanung die Forschungsrelevanz einer planerischen Problemstellung erkennen und verstehen, verschiedene einschlägige Untersuchungsmethoden im Methodenfeld der Landschaftsplanung und der Ökologie kennen, auswählen und anwenden und die im Zusammenhang von Problemstellung und Methode relevanten räumlich-strukturellen Analyseebenen auswählen, anwenden und weiterentwickeln können.
Dauer der mündlichen Präsentation: max. 30 Minuten, oder im Pecha-Kucha-Kurzformat (20 Folien x 20 Sekunden) mit anschließender Diskussion.
Anhand der Prüfung zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb eines ausgewählten Aufgabenfeldes von Naturschutz und Landschaftsplanung die Forschungsrelevanz einer planerischen Problemstellung erkennen und verstehen, verschiedene einschlägige Untersuchungsmethoden im Methodenfeld der Landschaftsplanung und der Ökologie kennen, auswählen und anwenden und die im Zusammenhang von Problemstellung und Methode relevanten räumlich-strukturellen Analyseebenen auswählen, anwenden und weiterentwickeln können.
Empfohlene Literatur
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt
Creswell, John W.: Research Design. Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches.
Creswell, John W.: Research Design. Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches.