Prof. Dr. Stephan Pauleit

Prof. Dr. Stephan Pauleit
Lehrstuhlleitung
Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Tel. +49 (0)8161 / 71 4780
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: pauleit(at)tum.de
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Stadtökologie
- Planung und Governance urbaner grüner Infrastrukturen
- Naturbasierte Lösungsansätze
- Stadtbäume und Urbane Wälder
- Pflanzenverwendung
- Anpassung von Städten an den Klimawandel
Links and Downloads
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Angewandtes Ökosystemmanagement
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000005385 |
Art | Seminar |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 18.10.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 25.10.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 08.11.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 15.11.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 22.11.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 29.11.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 06.12.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 13.12.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 20.12.2024 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 10.01.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 17.01.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 24.01.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 31.01.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
- 07.02.2025 13:00-15:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49)
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Keine; Anmeldung in TUMonline; Start am 18.10.24, 10:15 (U1); Seminarstart 18.10.24, 13:15 (U1)
Anmerkung: Keine; Anmeldung in TUMonline; Start am 18.10.24, 10:15 (U1); Seminarstart 18.10.24, 13:15 (U1)
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die Grundzüge der Ökosystemtheorie und des Ökosystemmanagements zu verstehen
- die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen des Ökosystemmanagements zu verstehen
- die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements zu bewerten
- ein Konzept für das Management und Monitoring eines ausgewählten Ökosystems zu entwickeln
- die Grundzüge der Ökosystemtheorie und des Ökosystemmanagements zu verstehen
- die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen des Ökosystemmanagements zu verstehen
- die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements zu bewerten
- ein Konzept für das Management und Monitoring eines ausgewählten Ökosystems zu entwickeln
Beschreibung
Das Modul umfasst folgende Inhalte:
- Grundlagen der Ökosystemtheorie
- Theorie des Ökosystemmanagements
- Problem- und Zieldefinition im Ökosystemmanagement
- Bewertung von Ökosystemen
- Maßnahmenplanung
- Methoden des Ökosystemmanagements
- Wirkungskontrolle
- Partizipation und Konfliktlösung im Ökosystemmanagement
- Fallbeispiele
- Grundlagen der Ökosystemtheorie
- Theorie des Ökosystemmanagements
- Problem- und Zieldefinition im Ökosystemmanagement
- Bewertung von Ökosystemen
- Maßnahmenplanung
- Methoden des Ökosystemmanagements
- Wirkungskontrolle
- Partizipation und Konfliktlösung im Ökosystemmanagement
- Fallbeispiele
Inhaltliche Voraussetzungen
Keine
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Anhand der Vorlesung werden den Studierenden mittels PP-Vorträgen die Grundzüge der Ökosystemtheorie und des Ökosystemmanagements, die sozioökonomischen Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements vorgestellt und erklärt. Anhand des Seminars vertiefen die Studierenden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse, indem sie für ein selbst ausgewähltes Fallbeispiel ein Konzept für das Ökosystemmanagement entwickelt und seine Möglichkeiten
und Grenzen diskutieren.
und Grenzen diskutieren.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Modulprüfung erfolgt in Form einer mündlichen Prüfung (20 min) am 20. o. 21.02.25. Anhand der mündlichen Prüfung zeigen die Studierenden, dass sie die Grundzüge der Ökosystemtheorie und des Ökosystemmanagements sowie die sozioökonomischen
Rahmenbedingungen verstehen und die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements bewerten können.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Studienleistung als Mid-Term-Leistung gemäß APSO §6 Abs. 5 zu erbringen. Hierfür wird ein Konzept für das Ökosystemmanagement eines selbst ausgewählten Fallbeispiels entwickelt und seine Möglichkeiten und Grenzen in Form einer Präsentation (15 min.) diskutiert.
Durch das Bestehen der Studienleistung kann die Modulnote um 0,3 verbessert werden, wenn die Abweichung auf das Bestehen der Prüfung keinen Einfluss hat.
Rahmenbedingungen verstehen und die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des Ökosystemmanagements bewerten können.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine freiwillige Studienleistung als Mid-Term-Leistung gemäß APSO §6 Abs. 5 zu erbringen. Hierfür wird ein Konzept für das Ökosystemmanagement eines selbst ausgewählten Fallbeispiels entwickelt und seine Möglichkeiten und Grenzen in Form einer Präsentation (15 min.) diskutiert.
Durch das Bestehen der Studienleistung kann die Modulnote um 0,3 verbessert werden, wenn die Abweichung auf das Bestehen der Prüfung keinen Einfluss hat.
Empfohlene Literatur
Secretariat of the Convention on Biological Diversity (2004). The Ecosystem Approach (CBD Guidelines) Montreal: Secretariat of the Convention on Biological Diversity 50 p.
Meffe, G., Nielsen, L., Knight, R. L., & Schenborn, D. (2002). Ecosystem Management: Adaptive, Community-Based Conservation: Island Press.
Hinweise zur Seminarliteratur werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.
Meffe, G., Nielsen, L., Knight, R. L., & Schenborn, D. (2002). Ecosystem Management: Adaptive, Community-Based Conservation: Island Press.
Hinweise zur Seminarliteratur werden zu Beginn der Veranstaltung gegeben.