Prof. Dr. Stephan Pauleit

Prof. Dr. Stephan Pauleit
Lehrstuhlleitung
Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Tel. +49 (0)8161 / 71 4780
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: pauleit(at)tum.de
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Stadtökologie
- Planung und Governance urbaner grüner Infrastrukturen
- Naturbasierte Lösungsansätze
- Stadtbäume und Urbane Wälder
- Pflanzenverwendung
- Anpassung von Städten an den Klimawandel
Links and Downloads
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Pflanzenverwendung II Vorlesung
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000000083 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
-
(Keine Termine gefunden)
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Grundlagenwissen zu den Aufgaben und Verfahren der Pflanzenverwendung
Anmerkung: Grundlagenwissen zu den Aufgaben und Verfahren der Pflanzenverwendung
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- unterschiedliche Planungsansätze der Pflanzenverwendung zu verstehen und kritisch zu diskutieren
- Voraussetzungen für Pflanzplanungen zu verstehen und die Nachhaltigkeit von unterschiedlichen Pflanzkonzepten zu beurteilen
- ein umfangreiches Sortiment gärtnerisch verwendeter Pflanzenarten angemessen in den verschiedenen Pflanzkonzepten anzuwenden.
- unterschiedliche Planungsansätze der Pflanzenverwendung zu verstehen und kritisch zu diskutieren
- Voraussetzungen für Pflanzplanungen zu verstehen und die Nachhaltigkeit von unterschiedlichen Pflanzkonzepten zu beurteilen
- ein umfangreiches Sortiment gärtnerisch verwendeter Pflanzenarten angemessen in den verschiedenen Pflanzkonzepten anzuwenden.
Beschreibung
Das Modul soll wichtige theoretische Grundlagen zu Teilthemen vermitteln, mit denen man bei der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Pflanzenverwendung konfrontiert wird. Dazu gehören wissenschaftstheoretische Inhalte, wie die Frage nach der historischen Entwicklung der Pflanzenverwendung, aktuelle planungstheoretische Grundlagen, Verständnis von zukünftigen Ansprüchen an Pflanzkonzepte, um auf Herausforderungen wie den Klimawandel und sich wandelnde gesellschaftliche Ansprüche zu reagieren, und den jeweiligen Bewertungsfragen.
Vorgesehene Themen:
- Bepflanzungstheorien und -modelle
- gesellschaftlicher, kulturhistorischer und architektonischer Hintergrund
- Einfluss bzw. Kontrast der Pflanzenverwendung zur Vegetationskunde
In diesem Semester bieten wir zusätzlich die Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemeinsamen studentischen Ideenwettbewerb des Bayerischen Umweltministeriums für einen Stadtplatz in Augsburg an. Hier arbeiten wir in Teams mit der HSWT (ebenfalls 6. Sem. Landschaftsarchitektur) und betreuen den Wettbwerb auch gemeinsam mit Prof. Kristian Förster (HSWT) und Prof. Stephan Pauleit (TUM). Ziel des Wettbewerbs ist es neue und nachhaltige Gestaltungen und Platzkonzepte zu entwickeln, kann man Verbindungen von Platzkonzept und Dachbegrünungen schaffen oder ein Regenwassermanagement integrieren, Fassadenbegrünung oder vernetzte Grünräume herausarbeiten, Straßenbaumsysteme oder Stauden-/Wiesenbänder einarbeiten oder sich etwas ganz Anderes ausdenken. Teilnahmebedingungen und Termine werden bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
WICHTIG: DER KURS FINDET AB 15.10. JEWEILS DIENSTAGS VON 16-18 UHR IM HÖRSAAL H7 DER HSWT (STAUDENSICHTUNGSGARTEN) STATT!
Vorgesehene Themen:
- Bepflanzungstheorien und -modelle
- gesellschaftlicher, kulturhistorischer und architektonischer Hintergrund
- Einfluss bzw. Kontrast der Pflanzenverwendung zur Vegetationskunde
In diesem Semester bieten wir zusätzlich die Möglichkeit zur Teilnahme an einem gemeinsamen studentischen Ideenwettbewerb des Bayerischen Umweltministeriums für einen Stadtplatz in Augsburg an. Hier arbeiten wir in Teams mit der HSWT (ebenfalls 6. Sem. Landschaftsarchitektur) und betreuen den Wettbwerb auch gemeinsam mit Prof. Kristian Förster (HSWT) und Prof. Stephan Pauleit (TUM). Ziel des Wettbewerbs ist es neue und nachhaltige Gestaltungen und Platzkonzepte zu entwickeln, kann man Verbindungen von Platzkonzept und Dachbegrünungen schaffen oder ein Regenwassermanagement integrieren, Fassadenbegrünung oder vernetzte Grünräume herausarbeiten, Straßenbaumsysteme oder Stauden-/Wiesenbänder einarbeiten oder sich etwas ganz Anderes ausdenken. Teilnahmebedingungen und Termine werden bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt.
WICHTIG: DER KURS FINDET AB 15.10. JEWEILS DIENSTAGS VON 16-18 UHR IM HÖRSAAL H7 DER HSWT (STAUDENSICHTUNGSGARTEN) STATT!
Inhaltliche Voraussetzungen
Vorkenntnisse in Pflanzenverwendung aus der Grundvorlesung und Landschaftsarchitekturprojekten
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesungsreihe und einer Übung. Die Vorlesungen vermitteln die wesentlichen theoretischen Grundlagen unterschiedlicher Planungsansätze der Pflanzenverwendung, Voraussetzungen und Nachhaltigkeit von Pflanzungen und wesentliche planungsrelevante Elemente (Pflanzen). Die Übung besteht aus Pflanzenbestimmungsübungen, Bepflanzungsplanung und Exkursionen. Durch diese Kombination von unterschiedlichen Formaten wird das Verständnis der theoretischen Inhalte vertieft und ihre Anwendung geübt.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur (90 min) über den Stoff der Vorlesungen zu Theorien, Methoden und Elementen der Pflanzenverwendung. Das Beantworten der Fragen erfordert eigene Formulierungen. In der Klausur zeigen die Studierenden, dass sie unterschiedliche Planungsansätze der Pflanzenverwendung und Voraussetzungen und Nachhaltigkeit von Pflanzplanungen verstehen und kritisch diskutieren können. Zudem zeigen sie, dass sie wesentliche planungsrelevante Elemente (Pflanzen) kennen und sicher anwenden können.
Empfohlene Literatur
- Kühn, Norbert. (2011) Neue Staudenverwendung. Stuttgart. Bouillon, Jürgen (Hrsg.);
- Bouillon, Yvonne; Busse, Nina; Duthweiler, Swantje et al. (2013) Handbuch der Staudenverwendung. Stuttgart. Auf weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung hingewiesen.
- Bouillon, Yvonne; Busse, Nina; Duthweiler, Swantje et al. (2013) Handbuch der Staudenverwendung. Stuttgart. Auf weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung hingewiesen.