CitySoundscapes
Beziehungen zwischen Biodiversität, Geräuschkulissen und menschlicher Gesundheit in urbaner grüner Infrastruktur

Projektlaufzeit
2025-2028
Thema
Zunehmende Urbanisierung und eine von Verdichtung und Verlust von Grünflächen geprägte Stadtentwicklung bergen Risiken für die menschliche Gesundheit. Stadtnatur bietet gleichwohl wichtigen Lebensraum und trägt so zum Erhalt der urbanen Biodiversität bei. Auch steigert Naturerfahrung das menschliche Wohlbefinden. Biodiversitätsbasierte Gesundheitsinterventionen könnten eine kosteneffiziente Methode sein, um die Gesundheit der Stadtbevölkerung nachhaltig zu verbessern.
Vor diesem Hintergrund führt das Vorhaben „CitySoundscapes“ in einem interdisziplinären Ansatz aktuelle Erkenntnisse aus der Forstwirtschaft, Landschaftsökologie und Umweltpsychologie zusammen. Ziel ist es zu untersuchen, wie urbane Grünflächen strukturiert, ausgestattet und im Stadtraum verteilt sein müssen, um wertvollen Lebensraum zu bieten und als Gesundheitsressourcen für die Menschen wirksam werden zu können. Der Fokus liegt dabei auf sogenannte Klanglandschaften („Soundscapes“). In Städten wirken viele verschiedene akustische Reize auf die Menschen. Einige Geräusche wie beispielsweise aus dem Verkehr werden als Lärm wahrgenommen, können Stress- und Angstgefühle auslösen und die Gesundheit beeinträchtigen. Grünflächen können diese Störgeräusche abschwächen und durch natürliche akustische Reize Stress mindern sowie die Konzentration fördern.
In der ersten Förderphase soll mit Hilfe von Feldinventuren, 3D-Laserscanning und akustischen Aufzeichnungen ein biodiversitätsbezogener Index für Klanglandschaften entwickelt werden. Zudem soll ein Reallabor entwickelt werden, um in der zweiten Förderphase biodiversitätsbasierte Gesundheitsinterventionen in die Stadtplanung und -steuerung einzubeziehen.
Work Package 01: Auswirkungen der strukturellen Komplexität der städtischen Vegetation und der urbanen Infrastruktur auf der Vogeldiversität.
WP01 konzentriert sich darauf, die Artenvielfalt von Singvögeln bei verschiedenen Graden der Vegetationsbedeckung und -komplexität mithilfe von Bioakustik und KI zu quantifizieren. Wir verwenden städtische Singvogelgemeinschaften als Modellorganismen, erkennen jedoch die Möglichkeit einer Erweiterung auf andere akustische Tiere (z. B. Amphibien, Heuschrecken). Unser Ziel ist es, zu untersuchen, wie strukturelle Merkmale innerhalb von Grünflächen (z. B. Vegetationshöhe, -bedeckung, -komplexität, -zusammensetzung) zusammen mit den Eigenschaften des umliegenden bebauten Raumes (z. B. Straßen, Gebäude; d. h. Flächenversiegelung) die Diversitätsindizes der Singvögel beeinflussen und wie sich diese Effekte über die Jahreszeiten hinweg verändern. Wir werden außerdem untersuchen, wie die strukturelle Komplexität städtischer Grünflächen und die urbane Infrastruktur die Eigenschaften der Klanglandschaft selbst beeinflussen (z. B. den Acoustic Complexity Index; Anthropophonie vs. Biophonie) und wie diese akustischen Eigenschaften wiederum die Vogelgemeinschaften beeinflussen.
Fördernde Institution
BMFTR-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA)
Verbundpartner
- Technische Universität München, Professorship for Urban Productive Ecosystems, Professorship for Forest and Agroforest Systems, Chair for Strategic Landscape Planning and Management, Chair for Terrestrial Ecology
- Ludwig-Maximilians-Universität München, Chair of Public Health and Health Services Research
- Technische Universität Berlin, Department of Engineering Acoustics, Institute of Fluid Dynamics and Technical Acoustics
- Dawn Chorus & BIOTOPIA Lab
- Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU, RKU-GB III)
- Green City e.V.
- BUND Naturschutz Kreisgruppe München
Kontakt
Prof. Dr. Sebastian T. Meyer, E-Mail: sebastian.t.meyer(at)tum.de
Ph.D.-student: Rachel Schiebel, E-mail: rachel.schiebel(at)tum.de