Angebotene Abschlussarbeiten

Aktueller Themen für Bachelor und/oder Masterarbeiten an der Professur:

Beschreibung: Untersuchung des Wasserhaushalts und Lichtverhältnissen unter verschiedenen Waldstrukturen. In Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Aktuelles Projekt der BTU auf den Brandenburgischen Flächen: https://zwillenberg-tietz-stiftung.de/oekologie-der-moose-und-flechten-in-waldern/

Start: ab Januar 2024

Projekt: Waldstruktur - Trockenheit - Bodenleben

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Barbara Brunschweiger 

Beschreibung: Auswertung von terrestrischen Laserscans verschiedener Waldstrukturen und Korrelation mit Luft- und Bodenklimafaktoren, aufgenommen im Sommer 2023.

Voraussetzungen: Basiskentnisse der Programmiersprache R

Start: ab sofort 

Projekt: Waldstruktur - Trockenheit - Bodenleben

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Barbara Brunschweiger 

In Zusammenarbeit mit dem AELF Ingoldstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm:

Beschreibung: Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt- Pfaffenhofen a. d. Ilm sollen auf dem Jura eine Zerreichen-Gruppe im Alter von ca. 60 - 80 Jahren mit einem etwa gleich alten Vergleichsbestand aus Stieleiche untersucht werden. Die Bestände in in unmittelbarer Nähe zueinander, auf dem gleichen Standort (Feinlehm). Zudem sind vereinzelt Trauben- und Roteichen dabei, die auch untersucht werden könnten. Im Zentrum der Arbeit steht die Trockenstressreaktion der Zerr- und Stieleichen auf die Jahre 2018-2020 sowie deren Erholung nach dem Ereignis (2021-2023). Es werden Bohrkerne erhoben und diese mit klimatischen Variablen in Verbindung gebacht.

Start: ab sofort

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG):

  1. Aufnahme von Eschentriebssterbensymptomen in einem Herkunftsversuch, Klonversuch und Sämlingsversuch

  2. Vergleich der Wuchsentwicklung von Atlas- und Libanonzeder im Kulturstadium auf Versuchsflächen bei Kelheim, Eichstätt und Zusmarshausen: Jahreszuwachs 2023 in Relation zur Gesamtpflanzenhöhe, Ausfall%, H/D-Verhältnis, Bonitur von Schäden

  3. Überführung eines Pappelenergiewalds in einen Hochwald am Beispiel der Kurzumtriebsplantage Strass/Laufen: Beschreibung des Bestands, Bewertung und Vergleich ausgewählter Pappelsorten (Höhe, BHD, Stammzahl), Aufnahme vorhandener Naturverjüngung, Erstellung eines Pflanzplans für Ergänzungspflanzunge

  4. Vergleich von Saatguteigenschaften und Keimverhalten von 3 trockentoleranten Eichenarten (Q. pubescens, Q. cerris, Q.frainetto) mit heimischer Stieleiche: Bestimmung von 1000 – Korngewicht, Anlage und Auswertung eines Aussaatversuchs in der Baumschule Laufen; Bewertung des Auflaufverhaltens ( Auflauf%, Höhenentwicklung im 1. Jahr)

  5. Aufnahme von PAVs (Privat, Kommunal und Staatswäldern) der Atlas- und Libanonzeder sowie Baumhasel

  6. Aufnahme und Vergleich des Wachstums der Baumhasel-Nuss (vier Nuss Arten) auf Versuchsflächen in Bayern und Baden-Würtemberg (Pflanzung 2016)

  7. Aufnahme und Beschreibung seltener heimischer Baumarten (z.B. Silberpappel, Vogelbeere, Eibe, Mehlbeere, Vogelkirsche)

  8. Literaturstudie und Aufnahme sowie Auswertung der Gelbkieferanbauten in Süddeutschland

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer​​​​​​​.

 
  1. Untersuchung des süddeutschen Weißtannen- Herkunftsversuchs auf trockenen Versuchsflächen (Tännesberg u.a); Zuwachsbohrungen in extremen Sommern (2003, 2018, 2022)

  2. Identifizierung und Behandlung sowie Aufnahmen der Vitalität und des Wachstums der Fagus orientalis- Bestände im Steigerwald im Hinblick auf mögliche Saatguternte

  3. Aufnahme von PAVs (Privat, Kommunal und Staatswäldern) der Atlas- und Libanonzeder sowie Baumhasel

  4. Aufnahme und Vergleich des Wachstums der Baumhasel-Nuss (vier Nuss Arten) auf Versuchsflächen in Bayern und Baden-Würtemberg (Pflanzung 2016)

  5. Bestand der Zerreiche im Gemeindewald Eschau

  6. Vitalität und Zuwachs der beiden Abies nordmanniana- Kleinbestände im FVG Grafrath

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer​​​​​​​.

 

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF)

  1. Untersuchungen zur Entwicklung des Wurzel-Sproßverhältnisses alternativer Baumarten in Bayern

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer​​​​​​​.

  1. Untersuchungen zum Anwuchserfolg sowie zur Höhenentwicklung in Abhängigkeit von der Belichtungssituation von Baumhasel-Praxisanbauversuchen in Nordbayern

  2. Evaluation der Möglichkeit der Höhenzuwachsermittlung an jungen, alternativen Nadelhölzern mit Hilfe terrestrischer Laserscantechnologie

  3. Vergleichende Untersuchungen zum Anwuchserfolg und Höhenzuwachsverhalten alternativer Baumarten im Frankenwald infolge klimatischer Trockenheit

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer.

 

Falls Sie eigene Ideen mit einbringen möchten oder andere Interessen haben, sprechen Sie bitte Prof. Annighöfer oder die Mitarbeiter:innen der Professur direkt an. Weitere Informationen zu unseren laufenden Projekten finden Sie auf unserer Website.