Angebotene Abschlussarbeiten
Aktueller Themen für Bachelor und/oder Masterarbeiten an der Professur:
Beschreibung: Untersuchung des Wasserhaushalts und Lichtverhältnissen unter verschiedenen Waldstrukturen. In Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Aktuelles Projekt der BTU auf den Brandenburgischen Flächen: https://zwillenberg-tietz-stiftung.de/oekologie-der-moose-und-flechten-in-waldern/
Start: ab Januar 2024
Projekt: Waldstruktur - Trockenheit - Bodenleben
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Barbara Brunschweiger
Beschreibung: Auswertung von terrestrischen Laserscans verschiedener Waldstrukturen und Korrelation mit Luft- und Bodenklimafaktoren, aufgenommen im Sommer 2023.
Voraussetzungen: Basiskentnisse der Programmiersprache R
Start: ab sofort
Projekt: Waldstruktur - Trockenheit - Bodenleben
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Barbara Brunschweiger
In Zusammenarbeit mit dem AELF Ingoldstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm:
Beschreibung: Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt- Pfaffenhofen a. d. Ilm sollen auf dem Jura eine Zerreichen-Gruppe im Alter von ca. 60 - 80 Jahren mit einem etwa gleich alten Vergleichsbestand aus Stieleiche untersucht werden. Die Bestände in in unmittelbarer Nähe zueinander, auf dem gleichen Standort (Feinlehm). Zudem sind vereinzelt Trauben- und Roteichen dabei, die auch untersucht werden könnten. Im Zentrum der Arbeit steht die Trockenstressreaktion der Zerr- und Stieleichen auf die Jahre 2018-2020 sowie deren Erholung nach dem Ereignis (2021-2023). Es werden Bohrkerne erhoben und diese mit klimatischen Variablen in Verbindung gebacht.
Start: ab sofort
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer.
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Amt für Waldgenetik (AWG):
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer. |
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer. |
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF)
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer. |
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Peter Annighöfer. |
Falls Sie eigene Ideen mit einbringen möchten oder andere Interessen haben, sprechen Sie bitte Prof. Annighöfer oder die Mitarbeiter:innen der Professur direkt an. Weitere Informationen zu unseren laufenden Projekten finden Sie auf unserer Website.