Zukunftspotential von Douglasien und Weisstannenbeimischungen
Thema: Zukunftspotenziale von Douglasien- und Weißtannenmischungen in Buchenwäldern
Abgeschlossenes Kooperationsprojekt der TU München und der Universität Göttingen
Der Klimawandel stellt die europäischen Wälder vor wachsende Herausforderungen. Die extreme Dürre von 2018 führte zu einem beispiellosen Ausmaß an Baumsterben und verdeutlichte die Notwendigkeit, neue waldbauliche Strategien für klimaresiliente Wälder zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund untersuchte das abgeschlossene Verbundprojekt die ökologischen und strukturellen Auswirkungen von Douglasie und Weißtanne als Beimischungen in bewirtschafteten Buchenbeständen. Das Projekt bestand aus drei eng miteinander verzahnten Teilprojekten (A, B und C) und wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) gefördert.
Teilprojekt A – Waldstruktur, Wachstum und Trockenstress
Leitung: Peter Annighöfer; Bearbeitung: Isabelle Lanzrein
Im Kern untersuchte das Teilprojekt A, wie sich Beimischungen von Douglasie (Pseudotsuga menziesii) und Weißtanne (Abies alba) auf Wachstum, Struktur und Trockenstress einzelner Bäume auswirkten. Douglasie und Weißtanne gelten aufgrund tieferer Wurzelsysteme und höherer Trockenheitsresistenz als vielversprechende Alternativen zur zunehmend gefährdeten Fichte. Auf Grundlage von terrestrischen Laserscans, Bohrkernen, Zuwachsmessungen und Isotopenanalysen wurden die Reaktionen der drei Baumarten über die letzten zwei Jahrzehnte hinweg analysiert.
Teilprojekt B – Biodiversität in Buchenmischwäldern
Leitung: Wolfgang Weisser; Bearbeitung: Marlene Graf
Teilprojekt B befasste sich mit den Auswirkungen unterschiedlicher Nadelbaumanteile auf Vogel-, Fledermaus- und Arthropodengemeinschaften entlang eines Gradienten aus Douglasien- und Tannen-Buchen-Mischungen. Auf insgesamt 63 Probeflächen im Spessart (Unterfranken) wurden 2023–2024 umfangreiche Erhebungen durchgeführt. Dazu gehörten akustische Aufnahmen zur Erfassung von Vogel- und Fledermausaktivität, der Einsatz von Malaise- und Lichtfallen für Insekten sowie die Untersuchung des Bruterfolgs von Blaumeisen in Nistkästen. Ziel war es, Schwellenwerte für positive oder negative Biodiversitätseffekte in Abhängigkeit von Nadelbaumanteilen zu identifizieren und damit forstliche Entscheidungen für resilientere Wälder wissenschaftlich zu unterstützen. Weiterführende Details zu den biodiversitätsbezogenen Fragestellungen finden sich unter:
Teilprojekt C – Bodenökologie und Zersetzer-Gemeinschaften
Leitung: Stephan Scheu; Bearbeitung: Ronja Wenglein
Das Teilprojekt C der Universität Göttingen untersuchte die Auswirkungen von Douglasien- und Tannenbeimischungen auf Bodenlebensgemeinschaften. Entlang eines Mischungsgradienten wurden Struktur, Diversität und trophische Beziehungen der Bodenfauna analysiert. Mithilfe von Fettsäureanalysen konnten Energieflüsse innerhalb des Boden-Nahrungsnetzes nachvollzogen werden – von mikrobiellen Basalressourcen bis zu tierischen Konsumenten. Die Ergebnisse ermöglichen ein tieferes Verständnis darüber, wie alternative Nadelbaumarten die Funktionsweise von Waldböden beeinflussen. Weitere Informationen:
https://www.uni-goettingen.de/de/wenglein%2C+ronja/659153.html
Das Projekt lief Ende 2024 aus.
Bearbeiterin (Professur für Wald- und Agroforstsysteme):
Vorgesehene Laufzeit:
2022 - 2024
Fördernde Institution:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Publikationen:
Graf M, Achury R, Lanzrein I, Wenglein R, Annighöfer P, Scheu S, Weisser WW. (2025) The effect of Douglas-fir on biodiversity in European forests – what do we know and what do we not know?, Forest Ecosystems, https://doi.org/10.1016/j.fecs.2025.100319.
Lanzrein I, Graf M, Wenglein R, Achury R, Scheu S, Weisser WW, Annighöfer P. (2025) Mixing for resilience? Evaluating the growth and drought response of beech mixed with Douglas fir or silver fir. Forest Ecology and Management 594, 122959, DOI: https://doi.org/10.1016/j.foreco.2025.122959
Lanzrein I. (2025) The future potential of admixtures of beech with silver fir or Douglas fir, in: Timber Colloquium Munich 2025. Technical University of Munich, pp. 36–39. https://doi.org/10.14459/2025MD1784342
Wenglein R, Lanzrein I, Graf M, Salamon JA, Klarner B, Weisser WW, Annighöfer P, Scheu S. (2025) Changes in soil mesofauna communities with increasing proportions of Douglas-fir and silver fir in European beech forests. Applied Soil Ecology 213, 106328. https://doi.org/10.1016/j.apsoil.2025.106328


