Umwelt- und Klimaschutzmanagement in der Wertschöpfungskette Milch und Milchprodukte — am Beispiel der Andechser Molkerei Scheitz GmbH
Projektpartner: Technische Universität München (TUM), Andechser Molkerei Scheitz GmbH
Leitung: Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
Bearbeitung:
TUM/ÖL: Katharina Böckl, Johannes Sing, Harald Schmid
Laufzeit: 07/2022 – 06/2025
Förderung: Andechser Molkerei Scheitz GmbH
Kurzbeschreibung
Im Forschungsprojekt werden Umwelt- und Klimawirkungen in der Wertschöpfungskette Milch und Milchprodukte untersucht und schrittweise optimiert. Den Untersuchungsschwerpunkt bilden bayerische Milchviehbetriebe, die die Andechser Molkerei Scheitz GmbH mit Milch beliefern.
Nach definierten Kriterien werden ökologische Milchviehbetriebe in Bayern ausgewählt, die das Netzwerk Andechser Pilotbetriebe (APB) bilden. In den Pilotbetrieben werden relevante Bewirtschaftungsdaten des Pflanzenbaus und der Milchviehhaltung erhoben sowie Dauerbeobachtungsflächen auf Grünland und Ackerland angelegt, auf denen Untersuchungen der Humus-, Kohlenstoff- und Nährstoffgehalte stattfinden. Die Betriebsdaten bilden die Grundlage für die Berechnung von Humus-, Nährstoff-, Energie- und Treibhausgasbilanzen für die Bereiche Pflanzenbau und Tierhaltung.
In den Pilotbetrieben finden Workshops statt, auf denen Optimierungsmaßnahmen abgeleitet und deren Wirkungen diskutiert werden. Besonders geeignet erscheinende Maßnahmen werden schrittweise umgesetzt. Die Pilotbetriebe sind zugleich regionale Demonstrationsbetriebe, auf denen Feldtage und Praktiker-Workshops durchgeführt werden können, um einen schnellen Wissens- und Technologietransfer in alle Lieferbetriebe der Wertschöpfungskette zu erreichen.
Ziel des transdisziplinären Projektes ist es,
die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Umwelt- und Klimawirkungen der Milcherzeugung im regionalen und einzelbetrieblichen Kontext aufzuklären,
geeignete Maßnahmen, betriebliche und regionale Strategien zur Treibhausgasminderung und Optimierung von Umwelt- und Klimaschutzleistungen abzuleiten,
die Maßnahmen schrittweise in den Pilotbetrieben zu erproben,
die ökologischen Wirkungen der Maßnahmen (Klimawirkungen, Energieeffizienz, CO2-Emissionen, Nährstoffkreisläufe, Stickstoffeffizienz, Stickstoffemissionen, Bodenfruchtbarkeit, Humusversorgung, Bodenkohlenstoffbindung, Biodiversität) zu analysieren und zu bewerten.
Veröffentlichungen