Startseite News / Presse
Berichte in der Presse
Sebastian Seibold publishes study in Nature on the role of insects in the global decay of deadwood that he worked on while at TOEK , TUM, 1.09.2021 Artikel zu Animal-Aided Design im Münchner Merkur, Immer mehr Tiere verschwinden aus den Städten – TUM-Professor will das ändern , Münchner Merkur, 30.07.2021 Interview des Bayerischen Rundfunks mit Wolfgang Weisser zum Thema tierfreundliches Gärtnern. Hecke schneiden: Welche Regeln gelten denn jetzt? , BR, 05.07.2021 Wolfgang Weisser zur Natur in der Stadt bei einem Spaziergang durch Freising im hr-iNFO Funkkolleg Mensch und Tier , hr-iNFO, 23.03.2021 Vortrag von Wolfgang Weisser zum Rückgang der Insekten und den Ursachen anlässlich der Vorstellung der Studie "Insektenschwund und Pestizidbelastung in deutschen Naturschutzgebieten" , YouTube, 17.03.2021 Beitrag von Studierenden der Universität Würzburg zur Bioökonomie und Insektensterben mit einem Interview mit Wolfgang Weisser , Pageflow, 01.02.2021 Zurück zum Stadtdschungel, Animal-Aided Design , Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 18.01.2021 Wolfgang W. Weisser war 2020 wieder einer der meistzitierten Wissenschaftler der Welt , TUM aktelles, 18.11.2020 Biodiversitäts-Exploratorium Hainich-Dün bekommt waldbegeisterte neue Leiterin , Natur Online, 15.10.2020 Dachs dahoam, Wildtiere am Gebäude , Süddeutschen Zeitung, Immobilienteil, 09.10.2020 Filmbericht des Bayerischen Rundfunks zur Graslandbewirtschaftung und der Rolle der Mahd für die Insekten allgemein bei Arte Xenius „Raum für Natur“ , ARD.de-Xenius 07.09.2020 Wohnraum für städtische Tierarten, Film der GEWOFAG GmbH München zum Bauprojekt Brantstraße, das mit Animal-Aided Design gestaltet wurde , YouTube 31.08.2020 Interview mit Wolfgang Weisser in der Kinderradiosendung „Wilde Nachbarn in der Stadt“ , in radioMikro, Bayern 2, Bayerischer Rundfunk, 12.08.2020 Interview mit Wolfgang Weisser für das Kindermagazin „Zeit LEO“ zur Bedeutung von Tieren im Wald , ZEIT LEO, Ausgabe 7/2020 Podcast zur Artenvielfalt und Animal-Aided Design in der Stadt , MDR Wissen, 31.07.2020 Interview mit W. Weisser zu Animal-Aided Design in privaten Gärten - Artenvielfalt in der Stadt , DAS HAUS, 29.07.2020 Interview mit Wolfgang Weisser zu den faszinierenden Wechelwirkungen zwischen Pflanzen und Insekten am Beispiel des „Rainfarns“ als podcast in der App FYEO (for your ears only) in der Reihe “Zur Abwechslung erfreulich” . Ab sofort abrufbar. FYEO, 21.07.2020 Interview mit Wolfgang Weisser zum Zusammenhang zwischen dem Höfesterben und dem Rückgang der Artenvielfalt am Beispiel der Stubenfliege in der Sendung “Gut zu wissen“ , BR Fernsehen, 04.07.2020 Fressen und gefressen werden - Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland , TUM Forschung, 25.02.2020 Neuer Arbeit zum Zusammenhang zwischen dem ökonomischen Wert von Ökosystemen und ihrer Biodiversität , TUM Forschung, 30.01.2020 „Animal-Aided Design“ ist Projekt des Monats des Bundesamtes für Naturschutz , Bundesamt für Naturschutz, 21.01.2020 Wolfgang Weisser als Gast in der Radiosendung NDRinfo "Redezeit", Insektensterben in Deutschland , NDRInfo - Redezeit, 27.11.2019 Bericht im Landwirt über den Artikel von Seibold et al.: Insektenschwund durch Landwirtschaft?, Landwirt 23/2019 Wolfgang W. Weisser wurde 2019 als einer von neun Wissenschaftler*innen der TUM als „Highly cited researcher“ ausgezeichnet, TUM in Rankings, 19.11.2019 Bericht über das Nature-Paper in „Le Monde“: Requiem pour les arthropodes , Le Monde (Frankreich), 12.11.2019 Artenvielfalt: Weniger Insekten als noch vor einem Jahrzehnt , ARD tagesschau.de, 31.10.2019 Insektensterben - Studie der TU München belegt Rückgang , BR Bayern 2, 31.10.2019 Insektenschwund: Immer weniger Artenvielfalt in Deutschland, ARD tagesschau.de, Beitrag 30.10.2019 , Beitrag 31.10.2019 Podcast: An AI masters the video game StarCraft II, and measuring arthropod abundance , Nature Podcast, 30.10.2019 Studie zu Rückgängen der Insektenpopulationen aus den Biodiversitäts-Exploratorien in Nature erschienen, https://www.nature.com/articles/s41586-019-1684-3 , TUM Forschung 30.10.2019 Kritik von Wolfgang Weisser am Leitbild der kompakten Stadt, Wenn das Grün aus den Städten verschwindet, Süddeutsche Zeitung, 07.08.2019 Artikel „Taming the Shrew“ zu Animal-Aided Design in Topos, Garten+Landschaft, topos, 01.08.2019 Animal-Aided Design „Platz für den Spatz“, Frankfurter Rundschau, 05.07.2019 Artikel über Animal-Aided Design im amerikanischen Landscape Architecture Magazine , 11.06.2019 Wolfsspinne häufigste Art auf Hainich-Grünland , Thüringer Allgemeine, 05.06.2019 ARTENSTERBEN UND KLIMAWANDEL: Bloß nicht noch mehr Mais , Frankfurter Allgemeine, 30.01.2019 „Animal-Aided Design“: Gebäude und Wohnumfeld für Mensch und Tier attraktiv gestalten , Bundesamt für Naturschutz, 16.01.2019 Biodiversität: Energiegewinnung durch Pflanzen bedroht Artenvielfalt , Der Tagesspiegel, 26.12.2018 Insektenforscher mahnt: „Es ist Zeit zu handeln“ , Kieler Nachrichten, 24.09.2018 Das Artensterben in Bayern , 17:30 Sat.1 Bayern, Die Sendung vom 15.08.2018 Insektensterben – Zeit zu Handeln! , bienen&natur, 08/2018 Eichenprozessionsspinner - Franken-Wein und Klimawandel - Papier aus Gras , Gut zu wissen, BR Fernsehen, 30.06.2018 Testphase erfolgreich: Stresstest in der Klimakammer , Süddeutsche Zeitung, 13.06.2018 Öko-Forschung der TU München in neuen Dimensionen: Klimakammern stellen Welt im Kleinen nach! , münchen.tv, 12.06.2018 Forschungseinrichtung TUMmesa: Experimentelle Öko-Forschung an der TUM in einer neuen Dimension , TUM, 12.06.2018 Großprojekt "TUMmesa": Klima in Kisten , abendzeitung-muenchen.de, 11.06.2018 Weihenstephan: Experimente mit der Natur , BR, 11.06.2018 „Vorträge zum Insektensterben an der Bayerischen Akademie für Wissenschaften am 27.5.2018 in Deutschlandfunk Nova“ Lasst Blumen wachsen , Süddeutsche Zeitung, 08.04.2018 En 25 ans, plus de 75%des insectes ont disparu , Ouest-France, 08.03.2018 Insektensterben: Auch gewöhnliche Arten werden immer seltener , TUM, 01.02.2018 Der Wald der lebenden Toten – Das Bio-Holz Projekt im Bayerischen Wald , YouTube, 19.12.2017 Naturschutz in Bayern - Die Vorstufe zum Paradies , BR, 08.12.2017 Neue Arbeiten aus dem Jena Experiment , TUM, 28.11.2017 Interview mit Wolfgang Weisser zu den Ergebnissen des Jena Experimentes , Im NeFo-Interview, 28.11.2017 TOEK stellt neues Handbuch für REFA Feldmethoden online , mediaTUM, 07.11.2017 Wo sind die Insekten geblieben? , SWR - Planet Wissen, 03.11.2017 Ohne Insekten bricht alles zusammen , Die Zeit, 20.10.2017 Ausgesummt und unbestäubt - Die Folgen des Insektensterbens , ZDF - Frontal 21, 10.10.2017 Ausgeflattert , Welt am Sonntag, 30.07.2017 Das Ende des großen Krabbelns , tz München, 19.07.2017 So funktioniert Grünlandbewirtschaftung ohne Artenschwund , TUM, 27.06.2017 Ein Bericht zum Projekt Risikomanagement in Wäldern: Bayerischen Fernsehen, 26.05.2017 Ein Bericht zum Insektensterben mit Jan Habel: Bayerischen Fernsehen, 15.05.2017 Im Hainich auf der Suche nach Käfern, Larven und Fliegen : Thüringer Allgemeine, 22.10.2016 Schmetterlinge in Gefahr , ARD - W wie Wissen, 03.09.2016 Inseln des Lichts (Was macht Totholz so wertwoll?) : Der Spiegel, 20.08.2016 Deshalb sehen wir nur noch wenige Schmetterlinge , N24/Welt am Sonntag, 01.08.2016 Auf der Wiese wird es still , ARD - BR - Faszination Wissen, 01.08.2016 Ausgeflogen (Warum die Schmetterlinge in Gefahr sind) : Der Spiegel, 17.08.2016 Schwindende Schmetterlinge stürmen die Medien Link zu ARD: Schmetterlinge in Gefahr Bericht im Bayerischen Fernsehen (BR) über unser Projekte in den Biodiversitäts-Exploratorien. (Minute 17:25 bis 21:18) Bericht im Bayerischen Fernsehen (BR) über unser Projekt Animal-Aided Design. (Minute 21:21 bis 26:50) Animal-Aided Design: Süddeutsche Zeitung, 10.4.2015 Animal-Aided Design: German Architects, April 2015 Artenreiches Grasland profitiert von Hochwasser Biodiversitäts-Exploratorien (DFG SPP 1374): Presseartikel zur Arbeit des TUM Local Management Teams im Hainich. Bericht in der Osthüringer Zeitung über unser assoziiertes Gruppenmitglied Dr. Sybille Unsicker Artenvielfalt ist Voraussetzung für langfristig hohe Ökosystem-Leistungen
Samenausbreitung durch Schnecken
Originalpublikation: Türke, M., K. Andreas, M. M. Gossner, E. Kowalski, M. Lange, S. Boch, S. Socher, J. Müller, D. Prati, M. Fischer, R. Meyhöfer, and W. W. Weisser. 2012. Are gastropods, rather than ants, important dispersers of seeds of myrmecochorous forest herbs? American Naturalist 179 (1):124-131.
Technische Universität München - Ökosystemforschung: Wie Schnecken die Ausbreitung von Pflanzen sichern. published online, 14.02.2012, Link zum Artikel Bild der Wissenschaft - Samentransport im Schneckentempo. 05.2012, p. 11 Link zum Artikel PDF Der Standard - Wenn Ameisen rar sind, springen die Schnecken ein. published online, 15.02.2012, Link zum Artikel Gärtnerbörse-Newsletter - Schnecken positiv sehen. 03.2012, Nr. 3, S.1 Link zum Artikel PDF