Prof. Dr. Stephan Pauleit
Head of chair
Technische Universität München
Chair for Strategic Landscape Planning and Management
Phone: +49 (0)8161 / 71 4780
Office hours: by arrangement
Email: pauleit(at)tum.de
Research and consultancy
- Urban ecology
- Planning and governance of urban green infrastructures
- Nature-based solutions
- Urban trees and urban forests
- Planting design
- Urban adaptation to climate change
Current Courses
Weihenstephan Colloqium on Applied Ecology and Planning
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0240494472 |
Type | colloquium |
Duration | 2 SWS |
Term | Wintersemester 2024/25 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
-
(No dates found)
Admission information
See TUMonline
Note: Keine; Anmeldung in TUMonline; Online https://tum-conf.zoom-x.de/j/69079483987?pwd=elJ6bStBbXo0RHQ4aUJjVGlqRVpLdz09 Meeting-ID: 690 7948 3987 Kenncode: 021482 Mobil +496938980596,,69079483987#,,,,*021482#
Note: Keine; Anmeldung in TUMonline; Online https://tum-conf.zoom-x.de/j/69079483987?pwd=elJ6bStBbXo0RHQ4aUJjVGlqRVpLdz09 Meeting-ID: 690 7948 3987 Kenncode: 021482 Mobil +496938980596,,69079483987#,,,,*021482#
Objectives
Einblick in aktuelle Forschungsfelder der Ökologie und Landschaftsplanung
Description
Das Seminar des Moduls deckt sich mit dem 'Weihenstephaner Kolloquium' zur Angewandten Ökologie und Planung, das von einem breiten Kreis ökologisch orientierter Lehrstühlen getragen wird und aktuelle Themen der Ökologie behandelt.
Programm:
14.10.24 Introduction for students Prof. Johannes Kollmann; Dr. Karl-Heinz Häberle
Programm:
14.10.24 Introduction for students Prof. Johannes Kollmann; Dr. Karl-Heinz Häberle
Prerequisites
Interesse an ökologischer Forschung und Planung
Teaching and learning methods
Präsentation des beruflichen Werdegangs und ausgewählter Publikationen der Kolloquiumsgäste durch die Studierenden in der Woche vor dem jeweiligen Vortrag; Diskussion der Forschungsergebnisse und Bewerten der Präsentationsmethoden nach dem Vortrag.
Examination
Bestanden nach Teilnahme an 75 % der Vorträge und nachfolgenden Diskussionen sowie Präsentation des Lebenslaufs und der Forschung eines der Referenten.
Recommended literature
Ascheron, Claus (2007), Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens, Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, München.