Prof. Dr. Stephan Pauleit
Head of chair
Technische Universität München
Chair for Strategic Landscape Planning and Management
Phone: +49 (0)8161 / 71 4780
Office hours: by arrangement
Email: pauleit(at)tum.de
Research and consultancy
- Urban ecology
- Planning and governance of urban green infrastructures
- Nature-based solutions
- Urban trees and urban forests
- Planting design
- Urban adaptation to climate change
Current Courses
Instruments of landscape planning - Exercise tutorial
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0000005435 |
Type | exercise |
Duration | 2 SWS |
Term | Wintersemester 2024/25 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
-
(No dates found)
Admission information
Objectives
Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse über die Schutzgüter, die Begriffe, die Methoden und die rechtlichen Regelungssystematiken der verschiedenen Instrumente auf konkrete Planungsbeispiele anzuwenden.
Description
In der Übung werden die Planungsinstrumente "Umweltverträglichkeitsprüfung", "Eingriffsregelung" und "'Artenschutzrechtliche Prüfung" auf ein Planungsbeispiel aus der Bauleitplanung angewandt. Die Übung wird in Gruppen durchgeführt. Der Einstieg in die Übung erfolgt in einem gemeinsamen Einführungsblock von 3-4 Tagen, bei dem eine genauere Einführung in die Übung erfolgt, das Übungsgebiet erfasst wird und die Ausarbeitung des Umweltberichtes startet. Im Anschluss an den Einführungsblock arbeiten die Gruppen selbständig weiter an der Fertigstellung der Umweltberichte.
Eine erste Vorstellung der Übung erfolgt in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit. Dabei soll auch die genaue zeitliche Lage des Einführungsblocks festgelegt werden, der zu Anfang der vorlesungsfreien Zeit liegen wird. Abgabetermin wird voraussichtlich Mitte März sein. Sowohl während des Einführungsblockes als auch in der weiteren Bearbeitung besteht die Möglichkeit für Rückkopplungen mit den Betreuern.
Eine erste Vorstellung der Übung erfolgt in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit. Dabei soll auch die genaue zeitliche Lage des Einführungsblocks festgelegt werden, der zu Anfang der vorlesungsfreien Zeit liegen wird. Abgabetermin wird voraussichtlich Mitte März sein. Sowohl während des Einführungsblockes als auch in der weiteren Bearbeitung besteht die Möglichkeit für Rückkopplungen mit den Betreuern.
Prerequisites
Absolvierung der Vorlesung "Einführung in die Planungsinstrumente der Landschaftsplanung"
Examination
Die Modulprüfung besteht aus einem Bericht (mind. 20 Seiten), in dem die Studierenden durch Anwendung wesentlicher, in der Vorlesung vermittelter Inhalte auf ein konkretes Planungsgebiet zeigen, dass sie die aus planungswissenschaftlicher und planungspraktischer Sicht wesentlichen Merkmale (z. B. Schutzgüter der Planungsinstrumente, Begriffe, Vorgehensweise, rechtliche Regelungssystematik) der praxisrelevantesten Instrumente verstanden haben und auf ein konkretes Planungsbeispiel übertragen können.
Recommended literature
Wird zu Beginn der Übung bereitgestellt