Forschung des Lehrstuhls für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung

Unsere zentralen Forschungsthemen

Der Lehrstuhl entwickelt in angewandten Forschungsprojekten neues Wissen, Strategien und Methoden für die Landschaftsplanung. Die Forschung am Lehrstuhl ist durch inter- und transdisziplinäre Forschungsansätze und das Arbeiten auf verschiedenen Maßstabs- und Planungsebenen gekennzeichnet. Forschungsprojekte umfassen das gesamte Spektrum von Natur-, Kultur- und Stadtlandschaften.


Laufende Forschungsvorhaben

TRANS-Lighthouses: Mehr als Grün – Leuchttürme transformativer naturbasierter Lösungen für inklusive Gemeinschaften

Laufzeit: 2023-2026 

 

Förderung: Horizon Europe Programm der EU [Mehr]

Graduiertenkolleg 2679 - Urbane Grüne Infrastruktur

Laufzeit: 2022-2026 

 

Förderung: DFG [Mehr]

JUSTNature: Naturbasierte Lösungen für eine gerechte, kohlenstoffarme Transformation der Stadt.

Laufzeit: 2021-2026 

 

Förderung: EU Horizon 2020 [Mehr]

TREEPACT -  Impacts of tree pests and diseases under a changing climate: examination of impacts, risk perceptions, policies and practical measures to be able to better address growing risks to trees and woodlands in European cities.

Laufzeit: 2021-2024 

 

Förderung: EU Horizon 2020 [Mehr]

CUT - Impact of trees on the urban microclimate under climate change: Mechanisms and ecosystem services of urban tree species in temperate, Mediterranean and arid major cities.

Laufzeit: 2020-2022 Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [Mehr]

CONEXUS - CO-producing Nature-based solutions and restored Ecosystems: transdisciplinary neXus for Urban Sustainability

Laufzeit: 2019-2024 Förderung: EU Horizon 2020 [Mehr]

Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt. Das Projekt strebt an, Städte bei der Erreichung ihrer langfristigen klimapolitischen Ziele zu unterstützen und die Entwicklung klimaresilienter Quartiere zu fördern.  

Laufzeit: 2018-2023 Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung [Mehr]

Das ZSK - Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung praktische Handlungs­empfehl­ungen für Städte und Kommunen in Bayern, die zeigen, wie mit Hilfe der Öko­system­dienst­leistungen der grünen Stadtnatur, z. B. Beschattung, Wasser­speicher­ung, Befeuch­tung, die nach­haltige Stadt der Zukunft an die Folgen des Klima­wandels angepasst werden kann.

Laufzeit: 2013-2023 Förderung: Bay. Staatsministerum für Umwelt und Gesundheit [Mehr]

Abgeschlossene Forschungsvorhaben

Weitere Informationen zu abgeschlossenen Forschungsvorhaben finden sich hier