Unsere aktuellen Lehrveranstaltungen
Theorie und Methoden der Landschaftsplanung
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0240835461 |
Art | Seminar |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 24.04.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 08.05.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 15.05.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 22.05.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 05.06.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 12.06.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 26.06.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 03.07.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 10.07.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 17.07.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
- 24.07.2025 08:30-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50) , Die Lehrveranstaltung kann nur zusammen mit der Lehrveranstaltung "Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 2" belgegt werden.
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 1 und 2 sind eine integrierte Lehrveranstaltung und können daher nur gemeinsam belegt werden (Gesamtumfang 5 ECTS). Das Modul ist teilnehmerbegrenzt. Wer Interesse an dem Modul hat soll auf jeden Fall in der ersten Lehrveranstaltung kommen, auch wenn er/ sie auf der Warteliste steht.
Anmerkung: Theorie und Methoden der Landschaftsplanung 1 und 2 sind eine integrierte Lehrveranstaltung und können daher nur gemeinsam belegt werden (Gesamtumfang 5 ECTS). Das Modul ist teilnehmerbegrenzt. Wer Interesse an dem Modul hat soll auf jeden Fall in der ersten Lehrveranstaltung kommen, auch wenn er/ sie auf der Warteliste steht.
Lernziele
Nach der Lehrveranstaltung sollten die Teilnehmer in der Lage sein:
- unterschiedliche Planungsansätze zu verstehen und kritisch zu diskutieren
- Voraussetzungen und Eigenschaften kommunikativer Planung zu verstehen
- kritisch Stellung zu nehmen zu ethischen Fragen in Planung und Naturschutz sowie zum Nachhaltigkeitskonzept
- die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Landschaftsplanung zu verstehen
- wesentliche methodische Elemente der Landschaftsplanung wie Bewertungs- und Prognosemethoden sowie Vorgehensweisen bei der Zielfindung kritisch zu reflektieren
- unterschiedliche Planungsansätze zu verstehen und kritisch zu diskutieren
- Voraussetzungen und Eigenschaften kommunikativer Planung zu verstehen
- kritisch Stellung zu nehmen zu ethischen Fragen in Planung und Naturschutz sowie zum Nachhaltigkeitskonzept
- die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Landschaftsplanung zu verstehen
- wesentliche methodische Elemente der Landschaftsplanung wie Bewertungs- und Prognosemethoden sowie Vorgehensweisen bei der Zielfindung kritisch zu reflektieren
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung soll wichtige theoretische Grundlagen zu Teilthemen vermitteln, mit denen man im Rahmen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Landschaftsplanung konfrontiert wird, deren Reflexion aber auch in der praktischen Bearbeitung landschaftsplanerischer Fragestellungen hilfreich ist. Dazu gehören wissenschaftstheoretische Inhalte wie die Frage nach den Unterschieden zwischen Geistes- und Naturwissenschaften und planungstheoretische Grundlagen wie Bewertungsfragen.
Folgende Themen sind vorgesehen:
- Planungstheorie &-modelle
- Naturschutz- und Umweltethik
- Bewertung
- Prognose
- Zielfindung
- Kommunikation und Partizipation in Planungsprozessen
- Nachhaltigkeit und Resilienz
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
Folgende Themen sind vorgesehen:
- Planungstheorie &-modelle
- Naturschutz- und Umweltethik
- Bewertung
- Prognose
- Zielfindung
- Kommunikation und Partizipation in Planungsprozessen
- Nachhaltigkeit und Resilienz
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesungen, Seminare, Übungen
Studien-, Prüfungsleistung
mündliche Prüfung
Empfohlene Literatur
Fürst D., Scholles, F. (2008) Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. Rohn Dortmund. Auf weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung hingewiesen.