Unsere aktuellen Lehrveranstaltungen
Pflanzenverwendung Übung
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000000616 |
Art | Übung |
Umfang | 3 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
-
(Keine Termine gefunden)
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Vorlesung Pflanzenverwendung im Wintersemester 2016/ 17 oder entsprechende Vorkenntnisse
Anmerkung: Vorlesung Pflanzenverwendung im Wintersemester 2016/ 17 oder entsprechende Vorkenntnisse
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Teilnehmer über grundlegenden Verständnis ästhetisch-funktionaler und ökologischer Erfordernisse der Pflanzplanung sowie über Kenntnisse eines Pflanzen-Basissortiments in der Landschaftsarchitektur. Die Teilnehmer:
- kennen theoretische Grundlagen und Methoden der Pflanzplanung
- kennen ein Sortiment gärtnerisch häufig verwendeter Baumarten und Stauden
- kennen geeignete Pflanzen und Pflanzbestände für Freiraumprojekte auf Grundlage verfügbarer Quellen und ihre Wuchseigenschaften, Standort- und Pflegeansprüchen, sowie ihren gestalterischen und ökologischen Funktionen
- verstehen die Vorgehensweise für die Erstellung eines Pflanzkonzept und eines Pflanzplan und können dieses Wissen in einem Landschaftsarchitekturprojekt anwenden.
- kennen theoretische Grundlagen und Methoden der Pflanzplanung
- kennen ein Sortiment gärtnerisch häufig verwendeter Baumarten und Stauden
- kennen geeignete Pflanzen und Pflanzbestände für Freiraumprojekte auf Grundlage verfügbarer Quellen und ihre Wuchseigenschaften, Standort- und Pflegeansprüchen, sowie ihren gestalterischen und ökologischen Funktionen
- verstehen die Vorgehensweise für die Erstellung eines Pflanzkonzept und eines Pflanzplan und können dieses Wissen in einem Landschaftsarchitekturprojekt anwenden.
Beschreibung
Die Vorlesung Pflanzenverwendung I behandelt folgende Themen:
- Einführung in die Pflanzenverwendung: Definition, Ästhetische Eigenschaften der Pflanze und ihre Berücksichtigung in Pflanzungen, Ökologische Grundlagen
- Lebensformen und Pflanzqualitäten
- Stadtgehölze: Standortfaktoren der Lebensräume Wald und Stadt, Ökologische Auswahlkriterien, Pflanzenportraits
- Immergrüne Gehölze: Definition, Herkunft, Standortansprüche, Verwendung, Pflanzenpotraits
- Klettergehölze: Kletterformen, Pflanzung, Pflanzenportraits
- Stauden: Grundlagen, Lebensbereiche, Staudensichtung, Verwendungsempfehlungen, Ästhetische Verwendungsaspekte
An die Vorlesung schießt sich ein Projekt an, das die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft und in einem Pflanzkonzept und -plan für ein Landschaftsarchitekturprojekt mündet.
- Einführung in die Pflanzenverwendung: Definition, Ästhetische Eigenschaften der Pflanze und ihre Berücksichtigung in Pflanzungen, Ökologische Grundlagen
- Lebensformen und Pflanzqualitäten
- Stadtgehölze: Standortfaktoren der Lebensräume Wald und Stadt, Ökologische Auswahlkriterien, Pflanzenportraits
- Immergrüne Gehölze: Definition, Herkunft, Standortansprüche, Verwendung, Pflanzenpotraits
- Klettergehölze: Kletterformen, Pflanzung, Pflanzenportraits
- Stauden: Grundlagen, Lebensbereiche, Staudensichtung, Verwendungsempfehlungen, Ästhetische Verwendungsaspekte
An die Vorlesung schießt sich ein Projekt an, das die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft und in einem Pflanzkonzept und -plan für ein Landschaftsarchitekturprojekt mündet.
Inhaltliche Voraussetzungen
Vorlesung Vegetationsplanung
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, die grundlegende Kenntnisse zur Theorie, den Methoden und Instrumenten der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur vermittelt. Die Anwendung dieser Kenntnisse erfolgt in einer Projektübung, in der ein Pflanzkonzept und ein Pflanzplan erstellt werden. Die Übung knüpft an das Orientierende Projekt Landschaftsarchitektur 1 im vorausgehenden Wintersemester an, deren Ergebnisse als Grundlage für die Erstellung des Pflanzkonzepts und Pflanzplans dient. Die Projektbearbeitung erfolgt in Kleingruppen.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Modulprüfung erfolgt als Gruppenarbeit in Form eines illustrierten Projektberichts (ca. 20 Seiten, plus individuelles Herbar), einschließlich einer Plandarstellung des Pflanzkonzepts und des Pflanzplans. Der Projektbericht wird mit 100 % bewertet. Anhand des Berichts zeigen die Studierenden, dass sie die theoretischen Grundlagen und Methoden der Pflanzplanung, ein Sortiment gärtnerisch häufig verwendeter Baumarten und Stauden, Geeignete Pflanzen und Pflanzbestände für Freiraumprojekte auf Grundlage verfügbarer Quellen und ihre Wuchseigenschaften, Standort- und Pflegeansprüchen, sowie ihren gestalterischen und ökologischen Funktionen kennen. Zudem zeigen sie, dass sie die Vorgehensweise für die Erstellung eines Pflanzkonzepts und eines Pflanzplans verstehen und dieses Wissen in einem Landschaftsarchitekturprojekt anwenden können. Eine Wiederholung der Prüfung ist durch Überarbeitung / Nacharbeit und erneuter Einreichung im Folgesemester möglich.
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn bekanntgegeben