Unsere aktuellen Lehrveranstaltungen
Urbane Biodiversität
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000002570 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 4 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
-
(Keine Termine gefunden)
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Die zeitliche Abfolge der Vorträge kann sich bei Präsenzbetrieb noch ändern.
Anmerkung: Die zeitliche Abfolge der Vorträge kann sich bei Präsenzbetrieb noch ändern.
Lernziele
Die Lehrveranstaltung vemittelt folgende Lernziele:
1. Grundlegende Kenntnisse zur Entstehung und Ökologie der urbanen Lebensräume;
2. einen Überblick über die Auswirkungen der Urbanisierung auf die Biodiversität der Pflanzen und verschiedener Tiergruppen in unterschiedlichen Habitattypen;
3. Verständnis für die unterschiedliche Wirkung der Urbanisierung auf lokaler, regionaler und globaler Maßstabsebene;
4. Einen Einblick über Ziele, Möglichkeiten und Grenzen des Biodiversitäts-Managements in urbanen Lebensräumen;
5. einen Überblick in die planerischen Konzepte des urbanen Artenschutz- und Grünflächenfunktionsmanagement.
6. Bei empirische Erhebungen an ausgewählten Organismengruppen entlang des Stadt-Land-Gradienten lernen die Teilnehmer im Rahmen einer Übung die Lerninhalte kognitiv zu reflektieren und praktisch zu implementieren.
1. Grundlegende Kenntnisse zur Entstehung und Ökologie der urbanen Lebensräume;
2. einen Überblick über die Auswirkungen der Urbanisierung auf die Biodiversität der Pflanzen und verschiedener Tiergruppen in unterschiedlichen Habitattypen;
3. Verständnis für die unterschiedliche Wirkung der Urbanisierung auf lokaler, regionaler und globaler Maßstabsebene;
4. Einen Einblick über Ziele, Möglichkeiten und Grenzen des Biodiversitäts-Managements in urbanen Lebensräumen;
5. einen Überblick in die planerischen Konzepte des urbanen Artenschutz- und Grünflächenfunktionsmanagement.
6. Bei empirische Erhebungen an ausgewählten Organismengruppen entlang des Stadt-Land-Gradienten lernen die Teilnehmer im Rahmen einer Übung die Lerninhalte kognitiv zu reflektieren und praktisch zu implementieren.
Beschreibung
Die zunehmende Urbanisierung ist einer der Schlüsselprozesse im globalen Wandel. Für spontan vorkommende Pflanzen und Tiere ist der Übergang aus naturnahen oder agrarisch geprägten Landschaft in urbane Ökosysteme oft verbunden mit tiefgreifenden Veränderungen von Standortfaktoren wie Ökoklima, Substrat und Störungsregime. Dieser Prozess führt zu vielfältigen Biodiversitätsverlusten, es entstehen aber auch neue, nicht in der traditionellen Kulturlandschaft vorkommende Artenkombinationen. Auch für manche seltene Arten, die in ihren extraurbanen Primärhabitaten durch Nutzungsintensivierung gefährdet sind, können neue Sekundärlebensräume entstehen. Darüber hinaus sind Städte die Einwanderungstore für gebietsfremde Arten und Lebensraum für zahlreiche kultivierte und domestizierte Arten. So finden sich im urbanen Raum teilweise sogar ungewöhnlich vielfältige Biozönosen.
Die Beurteilung der Auswirkungen von Urbanisierung auf die Artenvielfalt ist auch stark abhängig von der Betrachtungsskala: Hat die Urbanisierung auf regionaler Ebene oft sogar eine Zunahme der Vielfalt zur Folge, führt sie globalen dagegen eher zu Artenverlusten und zur Nivellierung der Biodiversität. Das Verständnis dieser Zusammenhänge und Prozesse ist das erste, wesentliche Ziel der Lehrveranstaltung.
Da die Größe der Städte und die Zahl der dort lebenden Menschen rapide zunimmt, ist auch der Umgang der Menschen mit dieser Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten von wachsender Bedeutung. Im zweiten Teil der Vorlesung wird deshalb an Fallbeispielen gezeigt, wie die urbane Biodiversität durch Management und Planung so gesteuert werden kann, dass die Vielfalt auf regionaler und globaler Ebene erhalten und gefördert wird und wie andererseits auch die Lebens- und Umweltqualität für den Menschen erhalten wird.
Zweites Ziel der Vorlesungsreihe ist es, dazu die methodischen und planerischen Kenntnisse zu vermitteln. In einer begleitenden Übung werden Urbanisierungseffekte an verschiedenen Artengruppen empirisch überprüft. Ziel dieses Veranstaltungsteiles ist es, die Lerninhalte kognitiv zu reflektieren und praktisch zu implementieren.
Die Beurteilung der Auswirkungen von Urbanisierung auf die Artenvielfalt ist auch stark abhängig von der Betrachtungsskala: Hat die Urbanisierung auf regionaler Ebene oft sogar eine Zunahme der Vielfalt zur Folge, führt sie globalen dagegen eher zu Artenverlusten und zur Nivellierung der Biodiversität. Das Verständnis dieser Zusammenhänge und Prozesse ist das erste, wesentliche Ziel der Lehrveranstaltung.
Da die Größe der Städte und die Zahl der dort lebenden Menschen rapide zunimmt, ist auch der Umgang der Menschen mit dieser Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten von wachsender Bedeutung. Im zweiten Teil der Vorlesung wird deshalb an Fallbeispielen gezeigt, wie die urbane Biodiversität durch Management und Planung so gesteuert werden kann, dass die Vielfalt auf regionaler und globaler Ebene erhalten und gefördert wird und wie andererseits auch die Lebens- und Umweltqualität für den Menschen erhalten wird.
Zweites Ziel der Vorlesungsreihe ist es, dazu die methodischen und planerischen Kenntnisse zu vermitteln. In einer begleitenden Übung werden Urbanisierungseffekte an verschiedenen Artengruppen empirisch überprüft. Ziel dieses Veranstaltungsteiles ist es, die Lerninhalte kognitiv zu reflektieren und praktisch zu implementieren.
Inhaltliche Voraussetzungen
Es handelt sich um einen Masterkurs, der allgemeine Grundkenntnisse zur Ökologie und Systematik von Tieren und Pflanzen sowie zur naturschutzfachlichen Bewertung und Umwelt- und Landschaftsplanung voraussetzt (z.B. Zeigerwerte von Pflanzen, Biodiversitätsindices). Dieses Grundwissen lässt sich leicht selbständig erarbeiten, kann aber aus Zeitgründen nicht in der Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (mit eintägiger Exkursion) und einer Übung. In der Übung untersuchen die Teilnehmer Urbnaisierungsgradienten an ausgewählten Artengruppen und Lebensräumen.
Vorläufige Termine (Vorlesung Di 8.30 - 10h s.t.):
29.04.2025 Urbane Biodiversität - Einführung, Vorbesprechung Übung (Albrecht)
06.05.2025 Standorteinflüsse, Skalenebenen urbaner Diversität (Albrecht)
13.05.2025 Globale und regionale Urbanisierungseffekte I (Albrecht)
20.05.2025 Regionale Urbanisierungseffekte II (Albrecht)
27.05.2025 Biodiversität urbaner Habitate, Biotopvernetzung (Albrecht)
03.06.2025 Biodiversitätsschutz in der Stadt München (Bräu, LH München)
10.06.2025 Pfingstwoche keine Vorlesung
17.06.2025 Mensch-Natur-Beziehung im urbanen Umfeld (Pauleit)
24.06.2025 Biodiversität und Gesundheit (Pauleit)
01.07.2025 Management von Stadtwäldern (Pauleit)
08.07.2025 Dachbegrünung als Strategie für urbane Biodiversität oder Management von urbaner Wildnis (Schiller / Pauleit)
15.07.2025 Ganztagsexkursion nach München (Albrecht/Pauleit)
22.07.2025 Prüfung und Vorstellung der Übungsergebnisse (Albrecht/Pauleit)
Vorläufige Termine (Vorlesung Di 8.30 - 10h s.t.):
29.04.2025 Urbane Biodiversität - Einführung, Vorbesprechung Übung (Albrecht)
06.05.2025 Standorteinflüsse, Skalenebenen urbaner Diversität (Albrecht)
13.05.2025 Globale und regionale Urbanisierungseffekte I (Albrecht)
20.05.2025 Regionale Urbanisierungseffekte II (Albrecht)
27.05.2025 Biodiversität urbaner Habitate, Biotopvernetzung (Albrecht)
03.06.2025 Biodiversitätsschutz in der Stadt München (Bräu, LH München)
10.06.2025 Pfingstwoche keine Vorlesung
17.06.2025 Mensch-Natur-Beziehung im urbanen Umfeld (Pauleit)
24.06.2025 Biodiversität und Gesundheit (Pauleit)
01.07.2025 Management von Stadtwäldern (Pauleit)
08.07.2025 Dachbegrünung als Strategie für urbane Biodiversität oder Management von urbaner Wildnis (Schiller / Pauleit)
15.07.2025 Ganztagsexkursion nach München (Albrecht/Pauleit)
22.07.2025 Prüfung und Vorstellung der Übungsergebnisse (Albrecht/Pauleit)
Studien-, Prüfungsleistung
Schriftliche Prüfung auf Grundlage der Vorlesung und Exkursion (60%).
Präsentation der Ergebnisse aus der Übung (40%).
Präsentation der Ergebnisse aus der Übung (40%).
Empfohlene Literatur
Die Zusammenstellung der Veranstaltung basiert auf zahlreichen aktuellen Originalquellen und Metastudien. Es gibt bislang leider kein umfassendes Lehrbuch zum Thema.