Unsere aktuellen Lehrveranstaltungen
Pflanzenverwendung I
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000004248 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 1 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 28.04.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 05.05.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 12.05.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 19.05.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 26.05.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 02.06.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 16.06.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 23.06.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 30.06.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 07.07.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 14.07.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
- 21.07.2025 12:30-16:00 U 03, Großgruppenraum
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss verfügen die Teilnehmer über grundlegenden Verständnis ästhetisch-funktionaler und ökologischer Erfordernisse der Pflanzplanung sowie über Kenntnisse eines Pflanzen-Basissortiments in der Landschaftsarchitektur. Die Teilnehmer:
- kennen theoretische Grundlagen und Methoden der Pflanzplanung
- kennen ein Sortiment gärtnerisch häufig verwendeter Baumarten und Stauden
- kennen geeignete Pflanzen und Pflanzbestände für Freiraumprojekte auf Grundlage verfügbarer Quellen und ihre Wuchseigenschaften, Standort- und Pflegeansprüchen, sowie ihren gestalterischen und ökologischen Funktionen
- verstehen die Vorgehensweise für die Erstellung eines Pflanzkonzept und eines Pflanzplan und können dieses Wissen in einem Landschaftsarchitekturprojekt anwenden.
- kennen theoretische Grundlagen und Methoden der Pflanzplanung
- kennen ein Sortiment gärtnerisch häufig verwendeter Baumarten und Stauden
- kennen geeignete Pflanzen und Pflanzbestände für Freiraumprojekte auf Grundlage verfügbarer Quellen und ihre Wuchseigenschaften, Standort- und Pflegeansprüchen, sowie ihren gestalterischen und ökologischen Funktionen
- verstehen die Vorgehensweise für die Erstellung eines Pflanzkonzept und eines Pflanzplan und können dieses Wissen in einem Landschaftsarchitekturprojekt anwenden.
Beschreibung
Die Vorlesung Pflanzenverwendung I behandelt folgende Themen:
- Einführung in die Pflanzenverwendung: Definition, Ästhetische Eigenschaften der Pflanze und ihre Berücksichtigung in Pflanzungen, Ökologische Grundlagen
- Lebensformen und Pflanzqualitäten
- Stadtgehölze: Standortfaktoren der Lebensräume Wald und Stadt, Ökologische Auswahlkriterien, Pflanzenportraits
- Immergrüne Gehölze: Definition, Herkunft, Standortansprüche, Verwendung, Pflanzenpotraits
- Klettergehölze: Kletterformen, Pflanzung, Pflanzenportraits
- Stauden: Grundlagen, Lebensbereiche, Staudensichtung, Verwendungsempfehlungen, Ästhetische Verwendungsaspekte
An die Vorlesung schießt sich ein Projekt an, das die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft und in einem Pflanzkonzept und -plan für ein Landschaftsarchitekturprojekt mündet.
- Einführung in die Pflanzenverwendung: Definition, Ästhetische Eigenschaften der Pflanze und ihre Berücksichtigung in Pflanzungen, Ökologische Grundlagen
- Lebensformen und Pflanzqualitäten
- Stadtgehölze: Standortfaktoren der Lebensräume Wald und Stadt, Ökologische Auswahlkriterien, Pflanzenportraits
- Immergrüne Gehölze: Definition, Herkunft, Standortansprüche, Verwendung, Pflanzenpotraits
- Klettergehölze: Kletterformen, Pflanzung, Pflanzenportraits
- Stauden: Grundlagen, Lebensbereiche, Staudensichtung, Verwendungsempfehlungen, Ästhetische Verwendungsaspekte
An die Vorlesung schießt sich ein Projekt an, das die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse erweitert und vertieft und in einem Pflanzkonzept und -plan für ein Landschaftsarchitekturprojekt mündet.
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, die grundlegende Kenntnisse zur Theorie, den Methoden und Instrumenten der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur vermittelt. Die Anwendung dieser Kenntnisse erfolgt in einer Projektübung, in der ein Pflanzkonzept und ein Pflanzplan für einen ausgewählten Freiraum erstellt werden. Die Projektbearbeitung erfolgt in Kleingruppen.
Empfohlene Literatur
Wird gesondert bekanntgemacht.