Unsere aktuellen Lehrveranstaltungen
Kommunikation und Partizipation in der Planung
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000000681 |
Art | Seminar |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2025 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 29.04.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 06.05.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 13.05.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 27.05.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 03.06.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 17.06.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 24.06.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 01.07.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 08.07.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 15.07.2025 13:30-17:30 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
Teilnahmekriterien
Lernziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Kommunikationen zu verstehen
- unterschiedliche Kommunikations- und Beteiligungsstrategien mit ihren jeweiligen Methoden und Techniken zu verstehen und kritisch zu diskutieren
- Methoden und Techniken kommunikativer und partizipativer Planung in Projekten der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung einzusetzen
- kritisch Stellung zu nehmen zu ethischen Fragen in Beteiligungsverfahren in der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
- die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Kommunikationen zu verstehen
- unterschiedliche Kommunikations- und Beteiligungsstrategien mit ihren jeweiligen Methoden und Techniken zu verstehen und kritisch zu diskutieren
- Methoden und Techniken kommunikativer und partizipativer Planung in Projekten der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung einzusetzen
- kritisch Stellung zu nehmen zu ethischen Fragen in Beteiligungsverfahren in der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Beschreibung
Das Modul besteht aus einer Kombination von Seminarbeiträgen und Vorträgen, verbunden mit Übungen. Die Seminarbeiträge durch die Teilnehmenden und die Vorträge der Lehrenden vermitteln wichtige Grundlagen zu Theorie und Methoden der Kommunikation und Partizipation in der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, etwa zu:
- Kommunikationstheorie &-modelle
- Moral, Ethik und Werte in der räumlichen Planung
- Nachhaltigkeit und Gemeingutorientierung
- Soziale Teilhabe, Mitwirkung und Mitgestaltung
- Partizipationsverfahren und -prozesse
- Informelle und formelle Beteiligungsverfahren
- Moderationstechniken, Verfahrens- und Prozessgestaltung
Die Übungen vertiefen Methoden und Techniken der Kommunikation und Partizipation, etwa zur Analyse von Stakeholdern, Gestaltung von zielgruppenspezifischen Kommunikationsprozessen und -formaten, Moderation, oder auch dem Einsatz von Beteiligungsformaten wie Runder Tisch, World Café, u.a.m.
- Kommunikationstheorie &-modelle
- Moral, Ethik und Werte in der räumlichen Planung
- Nachhaltigkeit und Gemeingutorientierung
- Soziale Teilhabe, Mitwirkung und Mitgestaltung
- Partizipationsverfahren und -prozesse
- Informelle und formelle Beteiligungsverfahren
- Moderationstechniken, Verfahrens- und Prozessgestaltung
Die Übungen vertiefen Methoden und Techniken der Kommunikation und Partizipation, etwa zur Analyse von Stakeholdern, Gestaltung von zielgruppenspezifischen Kommunikationsprozessen und -formaten, Moderation, oder auch dem Einsatz von Beteiligungsformaten wie Runder Tisch, World Café, u.a.m.
Inhaltliche Voraussetzungen
Empfohlen (aber nicht obligatorisch) sind Kenntnisse zu den Aufgaben, Instrumenten und Verfahren von Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, insbesondere erworben in:
- Instrumente der Landschaftsplanung I
- Praxis der Landschaftsarchitektur
- Projekt 3 Ort mit Integrationsleistung Bauleitplanung
- Instrumente der Landschaftsplanung I
- Praxis der Landschaftsarchitektur
- Projekt 3 Ort mit Integrationsleistung Bauleitplanung
Lehr- und Lernmethoden
Die Lehrinhalte werden in Form eines Seminars vermittelt, in dem die Studierenden die Inhalte über Texte für die Kommilitone*innen aufbereiten und in Form von mündlichen Referaten vorstellen. Die Seminarvorträge werden durch Vorträge der Lehrenden ergänzt. Die Inhalte werden anschließend über Diskussionen und zum Teil auch über Übungen vertieft. Zu Beginn des Seminars wird gemeinsam mit den Studierenden durch ein Brainstorming ein Merkmalskatalog zu geeigneten Qualitätsmerkmalen von Kommunikation und Partizipation in der Planung erarbeitet. Am Ende des Seminars wenden die Studierenden das Erlernte auf einen konkreten Beteiligungsfall an und überprüfen, inwieweit die im Laufe des Seminars erarbeiteten theoretischen und methodischen Anforderungen in dem Beteiligungsbeispiel eingehalten wurden. Praktische Rahmenbedingungen, die die Einhaltung der Anforderungen einschränken können, werden diskutiert. Durch diese Kombination von unterschiedlichen Lehrelementen soll ein fundiertes und möglichst gefestigtes Verständnis der Theorie und Methodik von Kommunikation und Partizipation in der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung gefördert werden.
Studien-, Prüfungsleistung
Wird noch gegeben
Empfohlene Literatur
Müller, A. (2017). Planungsethik: Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten. Narr Francke Attempto Verlag.
Auf weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung hingewiesen.
Auf weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung hingewiesen.