Vom 10. bis 13. November waren Studierende des Studiengangs Landschaftsplanung und Naturschutz der TUM zu Gast in Detmold und trafen sich mit Kommiliton:innen der Landschaftsarchitektur an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) zu einem Workshop mit Exkursion. Die mehrtägige Exkursion war Teil des Projekts Landschaftsplanung, in dem die Studierenden über das Semester hinweg Konzepte erarbeiten, wie eine resiliente, dem Klimawandel angepasste Landschaft in Detmold und Umgebung aussehen kann.
Das Treffen führte die Studierenden zunächst in den Wald des Landesverbandes Lippe, wo Susanne Hoffmann, Leiterin der Forstabteilung, mit ihnen die Auswirkungen des Klimawandels auf die regionale Waldentwicklung erörterte. Anschließend besuchten sie das Hiddeser Bent, das letzte lebende Hochmoor des Teutoburger Waldes, um gemeinsam mit Fabian Fester von der Biologischen Station Lippe die Klimaschutzfunktion von Mooren und Feuchtgebieten zu diskutieren. Am zweiten Tag lag der Schwerpunkt auf der klimaangepassten Stadtentwicklung. In der Detmolder Innenstadt erläuterte Susanne Hoffjann, Leiterin der Abteilung für Freiraumplanung, die Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips in der historischen Schlosspark-Anlage.
Beim abschließenden World Café am Kreativ-Campus in Detmold entwickelten die Studierenden unter dem Motto „Detmold 2050“ gemeinsam erste Ideen für eine klimagerechte Landschaftsentwicklung. Auf Basis der Erkenntnisse aus der Exkursion und einer vertieften Analyse sollen bis Semesterende Zukunftsvisionen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Region entstehen. "Solche Lehrformate sind eine wertvolle Erfahrung für die Studierenden“, betont Professor Dr. Werner Rolf. „Hier entsteht nicht nur ein lebendiger Austausch zwischen Theorie und Praxis, sondern Studierende entwickeln gemeinsam Lösungen für konkrete gesellschaftliche Herausforderungen des Klimawandels. Besonders beeindruckend war das Engagement der Teilnehmenden – genau das brauchen wir, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen.“
Die Veranstaltung ist Teil der Kooperation zwischen dem Fachgebiet Landschaftsplanung, Landschaftsökologie und Naturschutz der TH OWL vertreten durch die Professoren Christian Jolk und Werner Rolf und dem Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung der TUM vertreten durch Jana Igl.