Prof. Dr. Stephan Pauleit

Prof. Dr. Stephan Pauleit
Lehrstuhlleitung
Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Tel. +49 (0)8161 / 71 4780
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: pauleit(at)tum.de
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Stadtökologie
- Planung und Governance urbaner grüner Infrastrukturen
- Naturbasierte Lösungsansätze
- Stadtbäume und Urbane Wälder
- Pflanzenverwendung
- Anpassung von Städten an den Klimawandel
Links and Downloads
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Ökologische Stadtentwicklung
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000000171 |
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 17.10.2024 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 24.10.2024 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 31.10.2024 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 07.11.2024 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 14.11.2024 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 21.11.2024 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 28.11.2024 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 12.12.2024 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 19.12.2024 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 09.01.2025 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 16.01.2025 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 23.01.2025 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 30.01.2025 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
- 06.02.2025 08:15-10:00 O 20, Seminarraum 50 (WZWS50)
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Teilnehmerbegrenzung: 40!
Anmerkung: Teilnehmerbegrenzung: 40!
Lernziele
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage:
1. Grundlegende stadtökologische Theorien und Methoden zu verstehen.
2. Aufgabenbereiche der ökologischen Stadtentwicklung, z.B. Stadtklima, Regenwassermangement, Bodenschutz, Sicherung und Entwicklung von Natur und Biodiversität zu verstehen und Lösungsansätze zu analysieren.
3. Strategien für die Verminderung des ökologischen Fußabdrucks, die Sicherung und Verbesserung der Umwelt- und Lebensbedingungen in der Stadt sowie der Anpassung an den Klimawandel zu analysieren und zu bewerten.
4. Stadtökologische Theorien und Methoden in einer Projektübung anzuwenden, um eine Strategie für die ökologische Stadtentwicklung zu entwerfen.
1. Grundlegende stadtökologische Theorien und Methoden zu verstehen.
2. Aufgabenbereiche der ökologischen Stadtentwicklung, z.B. Stadtklima, Regenwassermangement, Bodenschutz, Sicherung und Entwicklung von Natur und Biodiversität zu verstehen und Lösungsansätze zu analysieren.
3. Strategien für die Verminderung des ökologischen Fußabdrucks, die Sicherung und Verbesserung der Umwelt- und Lebensbedingungen in der Stadt sowie der Anpassung an den Klimawandel zu analysieren und zu bewerten.
4. Stadtökologische Theorien und Methoden in einer Projektübung anzuwenden, um eine Strategie für die ökologische Stadtentwicklung zu entwerfen.
Beschreibung
Städte sind gut für Menschen – aber sind sie auch gut für die Erde? Welche Möglichkeiten bestehen für eine nachhaltig umweltverträgliche Stadtentwicklung und welche Rolle kann dabei die Entwicklung einer Grünen Infrastruktur spielen? Das Modul vermittelt dazu stadtökologisches Wissen und Methoden und stellt innovative Ansätze für die ökologische Stadtentwicklung vor. Der Schwerpunkt liegt auf dem ökologischen Umbau bestehender Stadtstrukturen. Themen sind u.a.: Ökologische Konsequenzen und Herausforderungen der globalen Urbanisierung, Theorie und Prinzipien für ökologischen Stadtumbau und Stadtentwicklung; Management des städtischen Metabolimus (Stoff- und Energieströme, Treibhausgasemissionen) und natürlicher Ressourcen (Stadtklima, Wasser, Boden und Biodiversität), kulturelle Ökosystemleistungen und Bürgerengagement, Anpassung an den Klimawandel, Strategien für eine multifunktionale Grüne Infrastruktur.
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
Lehr- und Lernmethoden
Das Modul besteht aus einer Vorlesungsreihe und einem Seminar. FÜR DAS WS 24/25 SIND DIE VORLESUNG UND DIE ÜBUNGEN IM SEMINAR HYBRID GEPLANT. GEPLANT IST EINE EXKURSION IN DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET DER PROJEKTÜBUNG ZUM TUM CAMPUS GARCHING AM 24.10., VORMITTAGS. Im Seminar werden Methoden zur stadtökologischen Analyse und Bewertung vermittelt und in einer Projektübung angewendet.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung besteht aus einer unbenoteten Präsentation (15 min) und einem Bericht (ca. 20 Seiten), die beide in einer Kleingruppe erarbeitet werden. Im
Bericht weisen die Studierenden nach, dass Sie die Aufgabenbereiche der ökologischen
Stadtentwicklung verstehen und stadtökologische Theorien und Methoden kennen und in einer Fallstudie anwenden können, um eine
Strategie für den ökologischen Stadtumbau zu entwickeln.
Bericht weisen die Studierenden nach, dass Sie die Aufgabenbereiche der ökologischen
Stadtentwicklung verstehen und stadtökologische Theorien und Methoden kennen und in einer Fallstudie anwenden können, um eine
Strategie für den ökologischen Stadtumbau zu entwickeln.
Empfohlene Literatur
Wird gesondert angekündigt