Prof. Dr. Stephan Pauleit

Prof. Dr. Stephan Pauleit
Lehrstuhlleitung
Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Tel. +49 (0)8161 / 71 4780
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: pauleit(at)tum.de
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Stadtökologie
- Planung und Governance urbaner grüner Infrastrukturen
- Naturbasierte Lösungsansätze
- Stadtbäume und Urbane Wälder
- Pflanzenverwendung
- Anpassung von Städten an den Klimawandel
Links and Downloads
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Landschaftsplanung
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000000567 |
Art | Übung |
Umfang | 1 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 23.10.2024 09:00-12:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 04.11.2024 13:00-14:30 U 03, Großgruppenraum
- 20.11.2024 09:00-12:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 22.11.2024 09:00-10:30 U 03, Großgruppenraum
- 06.12.2024 09:00-17:00 U 03, Großgruppenraum
- 20.12.2024 09:00-10:30 U 03, Großgruppenraum
- 10.01.2025 09:00-10:30 U 03, Großgruppenraum
- 24.01.2025 09:00-10:30 U 03, Großgruppenraum
- 07.02.2025 09:00-17:00 U 03, Großgruppenraum
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende*r identifizieren.
Anmerkung: Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in TUMonline als Studierende*r identifizieren.
Lernziele
Die Studierenden sind nach Abschluss des Projekts mit den folgenden Lerninhalten vertraut:
- Planerische und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Biotoptypenkartierung (Grundlagen und Methoden)
- Grundwissen zu den Themen "Stadtklima", "Urbane Klimaanpassung" und "Urbane Biodiversität" und planerische Anwendung dieses Wissen in den Entwürfen
- Planerische und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Biotoptypenkartierung (Grundlagen und Methoden)
- Grundwissen zu den Themen "Stadtklima", "Urbane Klimaanpassung" und "Urbane Biodiversität" und planerische Anwendung dieses Wissen in den Entwürfen
Beschreibung
"Grundlagen der Landschaftsplanung" ist Teil des Projektes Landschaftsarchitektur 1 für das 1. Semester des Bachelor-Studienganges "Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung". Diese Übung muss zusätzlich zum Projekt belegt werden und ist in das Projekt integriert.
Ablauf und Methoden:
Die Übung begleitet das Projekt Landschaftsarchitektur 1 und bietet die Möglichkeit grundlegende Vorgehensweisen der Landschaftsplanung wie die Bearbeitung einer Biotoptypenkartierung kennenzulernen. Darüber hinaus erfolgt eine Beschäftigung mit inhaltlichen Themen, die für die Bearbeitung der Aufgabenstellung des Projektes relevant sind (Stadtklima, Klimaanpassung in Städten, Biodiversität in Stadträumen). Diese Aufgabenstellungen werden in den Projektgruppen vertieft und sollen Eingang in die Entwürfe des Projektes finden. Im Verlauf des Projekts werden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen und planerisch-konzeptionellen Arbeiten trainiert. Weiterhin werden Kompetenzen wie Projektmanagement, Teamarbeit, Kommunikation, Darstellung, Moderation und Präsentation geübt.
Die Lehrveranstaltung ist in Präsenz geplant und es werden 2 Exkursionen stattfinden.
Ablauf und Methoden:
Die Übung begleitet das Projekt Landschaftsarchitektur 1 und bietet die Möglichkeit grundlegende Vorgehensweisen der Landschaftsplanung wie die Bearbeitung einer Biotoptypenkartierung kennenzulernen. Darüber hinaus erfolgt eine Beschäftigung mit inhaltlichen Themen, die für die Bearbeitung der Aufgabenstellung des Projektes relevant sind (Stadtklima, Klimaanpassung in Städten, Biodiversität in Stadträumen). Diese Aufgabenstellungen werden in den Projektgruppen vertieft und sollen Eingang in die Entwürfe des Projektes finden. Im Verlauf des Projekts werden Fähigkeiten zum wissenschaftlichen und planerisch-konzeptionellen Arbeiten trainiert. Weiterhin werden Kompetenzen wie Projektmanagement, Teamarbeit, Kommunikation, Darstellung, Moderation und Präsentation geübt.
Die Lehrveranstaltung ist in Präsenz geplant und es werden 2 Exkursionen stattfinden.
Inhaltliche Voraussetzungen
keine
Studien-, Prüfungsleistung
Die erfolgreiche Seminarteilnahme wird nachgewiesen durch die Qualität von:
der Abschlusspräsentation (30%)
den Bericht (70%) - davon Ist-Zustand (Biotoptypenkartierung (20%), Berücksichtigung der Themen "Stadtklima", "Urbanes Wassermanagement" und "Urbane Biodiversität" in den Entwürfen (50%)
der Abschlusspräsentation (30%)
den Bericht (70%) - davon Ist-Zustand (Biotoptypenkartierung (20%), Berücksichtigung der Themen "Stadtklima", "Urbanes Wassermanagement" und "Urbane Biodiversität" in den Entwürfen (50%)
Empfohlene Literatur
Leitfaden für klimaorientierte Kommunen in Bayern