Prof. Dr. Stephan Pauleit

Prof. Dr. Stephan Pauleit
Lehrstuhlleitung
Technische Universität München
Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
Tel. +49 (0)8161 / 71 4780
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Email: pauleit(at)tum.de
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Stadtökologie
- Planung und Governance urbaner grüner Infrastrukturen
- Naturbasierte Lösungsansätze
- Stadtbäume und Urbane Wälder
- Pflanzenverwendung
- Anpassung von Städten an den Klimawandel
Links and Downloads
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Planungsinstrumente der Landschaftsplanung - Übung
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Nummer | 0000005435 |
Art | Übung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 04.03.2025 08:30-19:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49) , Einführungsblock in die Übung
- 05.03.2025 08:30-19:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49) , Einführungsblock in die Übung
- 06.03.2025 08:30-19:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49) , Einführungsblock in die Übung
- 07.03.2025 08:30-19:00 U 01, Seminarraum 49 (WZWS49) , Einführungsblock in die Übung
Teilnahmekriterien
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage, die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse über die Schutzgüter, die Begriffe, die Methoden und die rechtlichen Regelungssystematiken der verschiedenen Instrumente auf konkrete Planungsbeispiele anzuwenden.
Beschreibung
In der Übung werden die Planungsinstrumente "Umweltverträglichkeitsprüfung", "Eingriffsregelung" und "'Artenschutzrechtliche Prüfung" auf ein Planungsbeispiel aus der Bauleitplanung angewandt. Die Übung wird in Gruppen durchgeführt. Der Einstieg in die Übung erfolgt in einem gemeinsamen Einführungsblock von 3-4 Tagen, bei dem eine genauere Einführung in die Übung erfolgt, das Übungsgebiet erfasst wird und die Ausarbeitung des Umweltberichtes startet. Im Anschluss an den Einführungsblock arbeiten die Gruppen selbständig weiter an der Fertigstellung der Umweltberichte.
Eine erste Vorstellung der Übung erfolgt in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit. Dabei soll auch die genaue zeitliche Lage des Einführungsblocks festgelegt werden, der zu Anfang der vorlesungsfreien Zeit liegen wird. Abgabetermin wird voraussichtlich Mitte März sein. Sowohl während des Einführungsblockes als auch in der weiteren Bearbeitung besteht die Möglichkeit für Rückkopplungen mit den Betreuern.
Eine erste Vorstellung der Übung erfolgt in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit. Dabei soll auch die genaue zeitliche Lage des Einführungsblocks festgelegt werden, der zu Anfang der vorlesungsfreien Zeit liegen wird. Abgabetermin wird voraussichtlich Mitte März sein. Sowohl während des Einführungsblockes als auch in der weiteren Bearbeitung besteht die Möglichkeit für Rückkopplungen mit den Betreuern.
Inhaltliche Voraussetzungen
Absolvierung der Vorlesung "Einführung in die Planungsinstrumente der Landschaftsplanung"
Studien-, Prüfungsleistung
Die Modulprüfung besteht aus einem Bericht (mind. 20 Seiten), in dem die Studierenden durch Anwendung wesentlicher, in der Vorlesung vermittelter Inhalte auf ein konkretes Planungsgebiet zeigen, dass sie die aus planungswissenschaftlicher und planungspraktischer Sicht wesentlichen Merkmale (z. B. Schutzgüter der Planungsinstrumente, Begriffe, Vorgehensweise, rechtliche Regelungssystematik) der praxisrelevantesten Instrumente verstanden haben und auf ein konkretes Planungsbeispiel übertragen können.
Empfohlene Literatur
Wird zu Beginn der Übung bereitgestellt