Aktuelles

Hier finden Sie Neuigkeiten aus der Koordinationsstelle für Muschelschutz in Bayern sowie unseren vierteljährlichen Newsletter.

Wenn Sie Interesse daran haben, regelmäßig über Neuigkeiten im Muschelschutz per Email informiert zu werden, können Sie sich auch zu unserem Verteiler anmelden.
Senden Sie uns hierfür einfach eine Mail an muschel[at]tum.de.

In unserer neuen Rubrik "Aus Presse, Funk und Fernsehen" finden Sie aktuelle Beiträge rund um das Thema Muscheln.

Special Issue zu "Population Ecology and Protection of Freshwater Mussels" im MDPI-Journal "Diversity"

Das MDPI-Journal Diversity wird ein Special Issue zum Thema "Population Ecology and Protection of Freshwater Mussels" veröffentlichen. Dr. Marco Denic, ehemaliger Mitarbeiter an der Koordinationsstelle für Muschelschutz und aktueller Leiter der Flussperlmuschel-Zuchtstation in Passau, wird dabwei als Guest Editor fungieren. Für diese Sonderausgabe können ab sofort und bis zum 20. November 2023 Beiträge eingereicht werden. Weitere Informationen zu diesem Special Issue sowie zur Einrichung von Manuskripten finden sie unter: https://www.mdpi.com/si/159900

Newsletter 12/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren Newsletter 12/2022 zum Jahresabschluss. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Ausbildung ehrenamtliche MuschelberaterInnen in Laufen 2022

Nach der letztjährigen Ausbildung in Rosenheim hat die Ausbildung in 2022 in den Räumlichkeiten der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Bayern in Laufen stattgefunden. Vom 08. bis 10. Juni wurden den TeilnehmerInnen im Rahmen der Veranstaltung grundlegende Kenntnisse zu Ökologie, Gefährdung und Schutz heimischer Muscheln sowie rechtliche Grundlagen und Regeln einer guten Kommunikation für die Ausübung der Tätigkeit als MuschelberaterIn vermittelt. Der Kurs wurde wie immer von der Koordinationsstelle für Muschelschutz Bayern (MuKo) in Kooperation mit der ANL angeboten und durchgeführt. An den drei Veranstaltungstagen wurden unter anderem spannende Vorträge von langjährigen Beratern und deren Tätigkeit gehalten (Hans Buxbaum, Alois Dorfmeister), wissenschaftliche (Dr. Susanne Hochwald) sowie rechtliche (Dr. Katharina Stöckl-Bauer) Grundlagen rund um die Großmuscheln erörtert sowie ein intensiver Einblick zum Thema Krebse (Annemarie Meures, LfU Wielenbach) gegeben. Abgerundet wurde das Programm durch eine gemeinsame Exkursion zu verschiedenen Standorten des Schinderbachs, an denen der Zustand der Population, vorhandene Gefährdungsursachen, Maßnahmen zur Bestandsstützung von Wirtsfischen und Muscheln sowie die Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort vorgestellt wurden. Organisiert und geleitet wurde diese Exkursion durch die ehemalige Mitarbeiterin der MuKo und jetzige Mitarbeiterin der ANL, Dr. Katharina Stöckl-Bauer. Zum Schluss durften auch die obligatorischen Kommunikationsübungen zum Umgang in schwierigen Gesprächssituationen für die zukünftigen ehrenamtlich tätigen Muschelberater nicht fehlen, angeleitet durch Marta Selbertinger.

Ein starkes Interesse und ein reger Austausch der Teilnehmer, welche erneut aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammten, machten diesen Lehrgang zu einem einzigartigen Erlebnis. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für einen gelungenen Kurs.

Newsletter 2/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren Newsletter 2/2021 zum Jahresabschluss. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Newsletter 1/2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren Newsletter 1/2021. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Youtube-Kanal gestartet

In diesem Sommer haben wir einen offiziellen Youtube-Kanal der Koordinationsstelle für Muschelschutz Bayern gestartet. Hierüber möchten wir zukünftig kurze Informationsvideos rund um das Thema Muscheln bereitstellen. Zudem sind unsere wissenschaftlichen Beiträge zu den durch die Corona-Pandemie vermehrt stattfindenden Online-Konferenzen in einer eigenen Playlist zusammengestellt. In einer weiteren Playlist "Neues aus dem Muschelschutz" finden Sie aktuelle Videos über unsere Koordinationsstelle sowie über Projekte von anderen Kolleginnen und Kollegen aus dem aktiven Muschelschutz.

Der Kanal ist über den in der Überschrift eingebetteten Link oder direkt unter Youtube über die Suche (Koordinationsstelle für Muschelschutz Bayern) zu erreichen. 

Early life-cycle stages in freshwater mussel conservation and management

In diesem Video präsentiert Alia Benedict, Studierende im Master Biologie an der TUM und studentische Mitarbeiterin an der Koordinationsstelle für Muschelschutz, in einer Posterpräsentation für die diesjährige virtuelle Euromal verschiedene Forschungprojekte, die am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie rund um das Thema Glochidien bearbeitet wurden.

Ausbildung ehrenamtliche Muschelberater in Südbayern 2021

Nach dem Corona-bedingten Ausfall der Veranstaltung im letzten Jahr, konnte der Kurs „Ausbildung zum ehrenamtlichen Muschelberater“ dieses Jahr im Juli wieder stattfinden. Vom 23. bis 25. Juli trafen sich 25 Teilnehmer im Bildungszentrum St. Nikolaus im schönen Rosenheim. Der Kurs wurde wie immer von der Koordinationsstelle für Muschelschutz Bayern in Kooperation mit der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) angeboten und durchgeführt. An den drei Veranstaltungstagen wurden unter anderem spannende Vorträge von langjährigen Beratern und deren Tätigkeit gehalten (Hans Buxbaum, Alois Dorfmeister), wissenschaftliche (Dr. Susanne Hochwald) sowie rechtliche (Dr. Klaus Neugebauer) Grundlagen rund um die Großmuscheln erörtert sowie ein intensiver Einblick zum Thema Krebse (Dr. Michael Effenberger, LfU Wielenbach) gegeben. Abgerundet wurde das Programm durch eine gemeinsame Exkursion zu verschiedenen Standorten der Murn, an denen Renaturierungsmaßnahmen des Gewässers und der Muschelschutz vor Ort erklärt wurden. Organisiert und geleitet wurde diese Exkursion durch das Büro Niederlöhner, Marina Pagel, die als Betreuerin des BayernNetzNatur-Projekts „Bachmuscheln in der Murn“ die Maßnahmen von Beginn an mit geplant und begleitet hat.

Zum Schluss durften auch die obligatorischen Kommunikationsübungen zum Umgang in schwierigen Gesprächssituationen für die zukünftigen ehrenamtlich tätigen Muschelberater nicht fehlen, angeleitet durch Marta Selbertinger.

Sehr erfreulich war, dass der Kurs trotz der anhaltenden Corona Situation stattfinden konnte. Alle Übungen und Exkursionen konnten auch unter Einhaltung der Hygiene Maßnahmen durchgeführt werden. Ein starkes Interesse und ein reger Austausch der Teilnehmer, welche diesmal aus sehr unterschiedlichen Bereichen stammten, machten diesen Lehrgang zu einem besonderen Erlebnis. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für einen gelungenen Kurs.

Effects of temperature on glochidium viability

In diesem Video präsentiert Alia Benedict, Studierende im Master Biologie an der TUM und studentische Mitarbeiterin an der Koordinationsstelle für Muschelschutz, die Ergebnisse zu ihrem letzten Forschungsprojekt beim diesjährigen virtuellen Symposium der Freshwater Mollusk Conservation Society (FMCS).

Newsletter 3/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren Newsletter 3/2020 zum Jahresabschluss. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Newsletter 2/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren neuen Newsletter 2/2020. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Informationskampagne 2020

Für das Jahr 2020 hatten wir eine größere Informationskampagne geplant, um auf unsere heimischen Muscheln und deren Schutz aufmerksam zu machen.

Durch die Corona-Pandemie für mehrere Wochen ins Homeoffice gezwungen, haben wir diese Zeit effektiv genutzt, um unsere Arbeitshilfen zu aktualisieren bzw. zu ergänzen. Diese neuen Merkblätter können nun über unsere Webseite hier abgerufen werden.

Zudem haben wir einen neuen Flyer "Großmuscheln in Bayern" erstellt und in einer ersten Auflage von 2500 Stück drucken lassen. Der Flyer soll auf Infoveranstaltungen, Führungen oder Vorträgen einen kurzen Überblick über unsere heimischen Muscheln sowie deren Ökologie, Gefährdung und Schutz geben und kann über die Koordinationsstelle für Muschelschutz Bayern bestellt werden.

Im Mai 2020 haben wir, unterstützt durch das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU), alle Unteren Naturschutzbehörden in Bayern per Email angeschrieben und sowohl uns als auch unsere Arbeit vorgestellt. Zudem haben wir dabei auch unsere neuen Merkblätter mitgeschickt.

Wir hoffen, Sie alle bleiben auch weiterhin gesund.

Ihre MUKO

Newsletter 1/2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren neuen Newsletter 1/2020. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Newsletter 4/2019

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren neuen Newsletter 4/2019. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Newsletter 3/2019

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren neuen Newsletter 3/2019. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Newsletter 2/2019

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren neuen Newsletter 2/2019. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Newsletter 1/2019

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive im Muschelschutz,

hier finden Sie unseren neuen Newsletter 1/2019. In diesem möchten wir Sie über themenrelevante Veranstaltungen, Publikationen und Forschungsarbeiten informieren.

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre MUKO

Muschelberater der ersten Stunde: Erfahrungsaustausch 2015

Sich gemeinsam für den Schutz der Gewässer vor Ort einsetzen und heimische Großmuschelbestände bewahren – das ist das Ziel der ehrenamtlichen Muschelberater in Bayern. Seit letztem Jahr bietet die Koordinationsstelle für Muschelschutz des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) in Kooperation mit der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) die „Ausbildung zum ehrenamtlichen Muschelberater an“. Die Muschelberater der ersten Stunde trafen sich nun Ende April am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie in Freising zu einem Erfahrungsaustausch. Ziel war es, bisherige Erfahrungen der Muschelberater im Bereich der Gefährdungsfaktoren für Muschelbestände, Öffentlichkeitsarbeit und Einbindung in die Strukturen vor Ort zusammenzutragen und daraus Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten. Die meisten Teilnehmer berichteten von einer durchaus positiven Wahrnehmung des Muschelschutzes in ihrer Region. Im Rahmen von Gesprächen mit Anliegern vor Ort, Führungen und Ferienprogramm konnten sie über die Bedeutung von vom Aussterben bedrohten Muschelbeständen aufmerksam machen. Auch bei akuten Gefährdungssituationen, wie zum Beispiel das Austrocknen von Gewässerbereichen durch die unberechtigte Entnahme von Wasser während einer sommerlichen Trockenperiode konnte der Muschelbestand  über die Kontrolle des Muschelberaters und die zuständigen Behörden gerettet werden. Verbesserungsbedarf wurde von vielen Teilnehmern noch hinsichtlich der öffentlichen Wahrnehmung und der Einbindung in den Kommunen oder bei Vereinen bei relevanten Maßnahmen wie Gewässerunterhaltung oder Pflegemaßnahmen gesehen. Die Teilnehmer sammelten eine Reihe von wertvollen Vorschlägen, wie dies künftig besser gelingen kann. Darüber hinaus wurden interessanten Ideen gesammelt, um insgesamt den Muschelschutz noch stärker in das öffentliche Bewusstsein zu bringen. Der Erfahrungsaustausch der Muschelberater soll künftig jedes Jahr fortgesetzt werden.

Ausbildung ehrenamtliche Muschelberater in Nordbayern 2015

Die Ausbildung von ehrenamtlichen Muschelberatern geht nun schon in die zweite Runde: Ende April nahmen 20 interessierte Personen aus ganz Bayern an der Veranstaltung teil, die in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) dieses Jahr im Ahorntal in Oberfranken ausgerichtet wurde. Im Rahmen des Theorieprogramms wurden Grundlagen zur Biologie heimischer Großmuscheln, aktuelle Gefährdungsfaktoren und Schutzmaßnahmen sowie Methoden der Artbestimmung vermittelt. Rechtliche Grundlagen zum Artenschutz und zum Fischerecht wurden anhand von anschaulichen Fallbeispielen durch die Teilnehmer erarbeitet und mit Mitarbeitern der Höheren Naturschutzbehörde und der Fischereifachberatung diskutiert und bewertet. Die Basis für konstruktive Gespräche und sichere Verhandlungen ist eine gute Kommunikation – der richtige Umgang mit verschiedenen Akteuren, mit denen man als Muschelberater potentiell zu tun hat, wurde am zweiten Tag in einem interaktiven Kommunikationskurs eingeübt. Das angeeignete theoretische Wissen zum Muschelschutz konnte während einer Exkursion an den Ailsbach, einem Bachmuschelgewässer in Oberfranken, direkt angewandt und eingeübt werden. Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Besichtigung der Anstalt für Fischerei in Aufseß.

Erste Muschelberater Bayerns - Ausbildungskurs 2014

Erstmalig wurde im April 2014 an der Koordinationsstelle für Muschelschutz, TU München, in Freising der Kurs „Ausbildung zum ehrenamtlichen Muschelbetreuer“ angeboten.  Die in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) durchgeführte Veranstaltung fand reges Interesse und war bis auf den letzten Platz ausgebucht: insgesamt 25 Teilnehmer aus ganz Südbayern absolvierten den dreitägigen Kurs, in dem Grundlagen zur Biologie heimischer Großmuscheln, aktuelle Gefährdungsfaktoren und Schutzmaßnahmen sowie Methoden der Artbestimmung vermittelt wurden.

Den Abschluss bildete eine Exkursion an ein bayernweit bedeutendes Bachmuschelgewässer im Landkreis Bad Tölz, den Mooshamer Weiherbach. Hier konnten die Teilnehmer das erlernte theoretische Wissen direkt vor Ort testen und neben einer Gefährdungsanalyse außerdem die Bestimmung von Teichmuscheln und Bachmuscheln einüben

Ziel im Bachmuschelschutz ist es, ein engmaschiges Betreuersystem aufzubauen, das  das die regelmäßige Überwachung von prioritären Muschelgewässern gewährleistet. In Anlehnung an bereits bestehende Betreuersysteme (z.B. Fledermausbetreuer) die ehrenamtlich tätigen Betreuer eingesetzt werden, um für eine oder mehrere Muschelpopulationen Verantwortung und vertreten die Belange des Muschelschutzes in der Region vertreten. Dabei arbeiten Muschelbetreuer in enger Abstimmung mit den jeweiligen Landratsämtern bzw. Muschelgebietsbetreuern/-innen. Die Veranstaltungen werden an regionalen Schwerpunkten ausgerichtet (Nord-, Südbayern), sind jedoch für alle Interessenten offen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Koordinationsstelle für Muschelschutz,
Tel.: 08161 / 71 34 78, muschel[at]tum.de