Aus Presse, Funk und Fernsehen
Im Folgenden finden Sie aktuelle Beiträge aus Presse, Funk und Fernsehen zum Thema Süßwassermuschel sowie deren Schutz.
Presse
- Onetz, 12.10.2023: Bedeutung der Flussperlmuschel im Steinwald noch stärker ins Bewusstsein rücken
Die Naturpark-Infostelle Grenzmühle im Steinwald wartet jetzt mit kleinen Neuerungen auf. Bei Besuchern sorgen sie für mehr Information, laden aber auch zum Verweilen ein. Möglich macht das das Regionalbudget der Steinwald-Allianz.
https://www.onetz.de/oberpfalz/grenzmuehle-erbendorf/bedeutung-flussperlmuschel-steinwald-noch-staerker-ins-bewusstsein-ruecken-id4411575.html
- Onetz, 26.09.2023: Ist das Artenschutzprojekt Flussperlmuschel im Steinwald gefährdet?
Mit viel Aufwand wird im Steinwald daran gearbeitet, die Bestände der Flussperlmuschel zu erhöhen. Elisabeth Frank, Leiterin des Naturparks Steinwald, erklärt, wie sich das Projekt entwickelt.
https://www.onetz.de/oberpfalz/friedenfels/artenschutzprojekt-flussperlmuschel-steinwald-gefaehrdet-id4381413.html
- Onetz, 13.03.2023: Die Zukunft der Flussperlmuschel in einer Kiste: Projekt der Staatsforsten in der Waldnaab
Wofür sind eigentlich die Kunststoffkästen in der Waldnaab und im Frombach? Diese Frage zahlreicher Spaziergänger wurde bei einer Zusammenkunft der Fischerfreunde Neuhaus-Windischeschenbach beantwortet.
https://www.onetz.de/oberpfalz/windischeschenbach/zukunft-flussperlmuschel-kiste-projekt-staatsforsten-waldnaab-id4010213.html
- Frankenpost, 02.03.2023: Fokus auf die Flussperlmuschel
In der Huschermühle bei Regnitzlosau zeigt der Bund Naturschutz ab sofort eine Ausstellung zur regionalen Landschaft und Artenvielfalt. Eingeflossen ist auch viele neue Forschungsarbeit.
https://www.frankenpost.de/inhalt.ausstellung-fokus-auf-die-flussperlmuschel.2498013f-d962-4e95-a0ed-2c084705977f.html
- Merkur, 24.02.2023: Zerstörte Teichmuscheln im Benediktbeurer Moos
Dutzende zerstörte und geöffnete Teichmuscheln entdeckte vor wenigen Tagen eine Kurier-Leserin im Benediktbeuer Moos. Was da wohl passiert sein könnte, fragte sie in einer Mail mit Fotos an unsere Zeitung.
https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/benediktbeuern-ort28358/zerstoerte-teichmuscheln-im-benediktbeurer-moos-92105835.html
Funk
- BR24, 29.09.2023: Bedrohte Art: Ringen um den Schutz der Bachmuschel
Bis vor 100 Jahren hat man Bachmuscheln an Schweine verfüttert. Heute gibt es nur noch vereinzelt gute Bestände in Bayern. Ein bedeutendes Vorkommen ist in Schwaben. Muschelschützer ringen um Schutzmaßnahmen, mit denen alle Beteiligten leben können.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/bedrohte-art-ringen-um-den-schutz-der-bachmuschel,TrFMlXy
- BR24, 08.12.2022: Streng geschützte Bachmuscheln weggebaggert - ein Versehen?
Sie wurde wohl übersehen: Die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel wurde in einem Fluss bei Dillingen ausgebaggert - versehentlich. Im Sommer war sie noch mühsam vor dem Austrocknen gerettet worden, jetzt sind hunderte Exemplare vernichtet.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/streng-geschuetzte-bachmuscheln-weggebaggert-ein-versehen,TPLl0du
- BR24, 19.08.2022: Anhaltende Trockenheit bedroht Tierarten in Nordschwaben
Störche, Fische, Muscheln: Sie alle leiden aktuell unter dem trockenen Wetter. Besonders dramatisch ist die Lage für die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel. Naturschützer versuchen sie deshalb zu retten, doch das wird immer schwieriger.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/anhaltende-trockenheit-bedroht-tierarten-in-nordschwaben,TE6kjii
Fernsehen
- BR Fernsehen, Abendschau - Der Süden am 29.06.2023: Trockenheit: Rettungsaktion für die Bachmuschel
Das Frühjahr war verregnet. Jetzt aber wird die Trockenheit zum Problem. Sehen kann man das in Schwaben, im Landkreis Dillingen: Dort sind schon ehrenamtliche Helfer an den kleinen Bächen unterwegs, um die besonders geschützte Bachmuschel zu retten.
https://www.youtube.com/watch?v=62qQ1Q3XI_0
- BR Fernsehen, 17.09.2022: Nayerns Bächen geht die Luft aus
Bäche und Waldquellen sind in vielen Gegenden in Gefahr. Sie verlieren Wasser, sie verschlammen und versanden. Zugleich geht den Bächen quasi die Luft aus, denn das Wasser wird immer sauerstoffärmer. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Bayreuth und Erlangen-Nürnberg sowie der TU München schlägt Alarm. Sie untersuchen umfassend kleine Bachläufe und Waldquellen, die große Flüsse speisen und die auch im Austausch mit dem Grundwasser und damit unserem Trinkwasser stehen. Ihre Erkenntnisse sind erschreckend: Sie stellen fest, dass Klimawandel, Veränderungen der Bachläufe und auch noch immer der saure Regen der 1980er-Jahre den Gewässern massiv schaden. Die Wasserqualität wird schlechter, Fisch-, Krebs- und Insektenarten verlieren ihren Lebensraum. Aber es gibt Hoffnung: Das Forscher-Team hat auch herausgefunden, wie es gelingen kann, den Zustand von Bächen und Waldquellen wieder zu verbessern.
https://www.br.de/mediathek/video/gut-zu-wissen-doku-bayerns-baechen-geht-die-luft-aus-av:62f38542769a270009fa8db7
- BR24, 29.08.2022: Bachmuschel-Retter im Einsatz
Flüsse und Seen haben so niedrige Pegelstände wie lange nicht mehr. Das gefährdet auch die bayerische Bachmuschel, eine streng geschützte Art, um die sich aber kaum jemand kümmert. Bis auf eine Ausnahme: die Muschelretter von der TU München. Heute hilft ihnen die Freiwillige Feuerwehr Inning, aus dem Wörthsee mehr Wasser in einen fast ausgetrockneten Bach zu bringen.
https://www.youtube.com/watch?v=Q-GIq8GfeoQ