abg. Projekte

  • DFG-Project (KO 1035/51-1)
    Ausbild. Bodenstruktur Mikroorganismen und Pflanzen
    Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Contact: Evelin Pihlap
     
  • Teilprojekt DFG-Schwerpunktprogramms SPP 1685 (PR 534/6-2)
    Ecosystem Nutrition: Forest Strategies for Limited Phosphorus Resources.
    apl. Prof. Dr. Jörg Prietzel, Contact: Dr. Luis Carlos Colocho Hurtarte
     
  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE, 28WC406301)
    Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald.
    apl. Prof. Dr. Jörg Prietzel
     
  • DFG-proposal (MU 3021/9-1)
    The role of clay minerals and metal oxides for organic matter stabilization in highly weathered tropical soils.
    Prof. Dr. Carsten W. Mueller
     
  • DFG-consecutive project (MU 3021/4-2)
    "Rhizosphere as driver of subsoil organic matter distribution and composition" in the frame of the DFG research unit FOR1806 (SUBSOM "The forgotten part of carbon cycling: Soil organic matter storage and turnover in subsoils").
    Prof. Dr. Carsten W. Mueller, Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Contact: Dr. Vera Baumert
     
  • DFG-project (MU 3021/7-1)
    "Soil incubations for model validation data sets and experiments to quantify the anaerobic soil volume fraction" in the frame of the DFG research unit FOR2337 (DASIM, Denitrification in Agricultural Soils: Integrated control and Modelling at various scales).
    PD Dr. Carsten W. Mueller
     
  • DFG - FOR 2179 MAD Soil
    Microaggregates: Formation and turnover of the structural building blocks of soils.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Contact: Dr. Steffen A. Schweizer
     
  • BMBF – BonaRes: SUSALPS II
    Sustainable use of alpine and pre-alpine grassland soils in a changing climate
    www.bonares.de/portfolio/susalp/
    Prof. Dr. I Kögel-Knabner, Contact: Dr. Noelia Garcia Franco
     
  • BMBF – BonaRes-Zentrum für Bodenforschung II
    www.bonares.de/bonares-zentrum/
    Prof. Dr. I Kögel-Knabner, Contact: PD Dr. Martin Wiesmeier
     
  • BMBF - BonaRes II: sustainable subsoil management - Soil3
    Subsoil functions: Abiotic properties of subsoils.
    www.soil3.de
    Prof. Dr. I Kögel-Knabner, Contact: Dr. Julien Guigue
     
  • DFG-project (MU 3021/6-1)
    "Microbiological stabilization of the Earth‘s surface across a climate Gradient" in the frame of the DFG priority program SPP1803 ("EarthShape: Earth Surface Shaping by Biota").
    PD Dr. Carsten W. Mueller
  • DFG-project (MU 3021/8-1)
    "Microbial-mediated soil formation under simulated environmental conditions in maritime Antarctica" in the frame of the DFG priority program SPP1158 ("Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas").
    PD Dr. Carsten W. Mueller
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
    Projektverbund Bayerische Landschaften im Klimawandel - Teilprojekt "Kohlenstoff- und Stickstoffzustand in alluvial-kolluvial geformten Böden"
    http://geomorphologie.wzw.tum.de/?id=73
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Contact: Stefanie Mayer
  • DFG - Organic matter in acid sulfate soils: composition, storage and availability
    Dr. Angelika Kölbl
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
    Veränderungen der Humusqualität und -quantität bayerischer Böden im Klimawandel - Erfassung prognostizierter Auswirkungen
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Contact: Dr. Anna Kühnel
  • Subproject of the DFG Research Unit 995
    Biogeochemistry of Paddy Soil Evolution
    Prof. Ingrid Kögel-Knabner, Contact: Dr. Livia Urbanski
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
    Der Humuskörper bayerischer Böden im Klimawandel - Auswirkungen und Potentiale
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Dr. Margit von Lützow, Contact: Dr. Martin Wiesmeier
  • DFG - SPP 1685 (Ecosystem Nutrition)
    Spatial heterogeneity of phosphorus concentration and speciation in German forest soils
    apl. Prof. Dr. Jörg Prietzel, Contact: Florian Werner
  • DFG - Organic matter storage and turnover in subsoils (SUBSOM)
    Organic matter composition in the subsoil: Contribution of root litter and microbal-derived compounds
    Dr. C. Müller, Contact: Gerrit Angst
  • Comparative analysis of important ecological parameters of pure and mixed stands of European beech and Douglas fir on different sites in Bavaria
    apl. Prof. Dr. J. Prietzel, Contact: Maike Cremer
  • EU Seventh Framework Programm - EXPEER,
    Experimentation in Ecosystem Research, Task 7
    "Develop and test new methods to overcome current
    limitations in understanding ecosystem processes"
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Contact: Dr. Carsten Müller    
  • DFG - Research group 995 (Paddy Soils)
    P2: Organic matter stabilisation during paddy soil development depending on soil type.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Contact: Dr. Livia Wissing
  • DFG - Research group 995 (Paddy Soils)
    PZ: Coordination of the Research Unit and development of a conceptual model of paddy soil evolution.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Contact: Dr. Angelika Kölbl
  • DFG - Funding of the Cameca NanoSIMS 50 L
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Contact: Dr. Carsten Müller    
  • DFG - FOR 788
    Competition for N in forest soils: stabilization of organic N in recalcitrant pools - (Competition between plants and soil microorganisms for nitrogen in beech-dominated deciduous forests)
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, contact: Carolin Bimüller
  • DFG-SPP 1315
    Biogeochemical interface formation in soils as controlled by different components
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Dr. K. Heister, Contact: Geertje Pronk, Cordula Vogel
  • Humusvorräte von Böden der Bayerischen Alpen in Abhängigkeit von Standort und Nutzung: Bestandsaufnahme und Prognose möglicher Auswirkungen des Klimawandels
    apl. Prof. Dr. J. Prietzel, Dominik Christophel
  • DFG - Research group 995 (Paddy Soils)
    P2: Redox-controlled mineral-associted organic matter stabilization in paddy soils.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Livia Wissing
  • Impact of climate change on alpine grassland ecosystems: An in situ climate change experiment in the Ammer catchment area (Research Association FORKAST)
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Olivia Kreyling
  • DFG - Transregional Collaborative Research Centre 38 Structures and processes of the initial ecosystem development phase in an artificial water catchment
    • Project Group A „Abiotic Structures and Processes“
    • Scientific Project A3 - Initial stages of humus development
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Dr. Alexander Dümig
  • Advanced 129Xe NMR techniques for examining soil meso- and microporosity and its role in hosting soil organic matter
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Dr. Svetlana Filimonova
  • Degradation and humification of pyrogenic plant material in soils after a wild fire.
    apl. Prof. Dr. H. Knicker, André Hilsche
  • Ökologische Aspekte zur Einbringung von Douglasie in Kiefern- und Fichtenbestände auf unterschiedlichen Standorten Bayerns"
    apl. Prof. Dr. J. Prietzel, Sven Bachmann
  • Composition and turnover of organic matter in variably stable fractions of forest soils (Virtuelles Institut "Centre for Stable Isotope Analysis in Ecosystem Research")
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Carsten Müller
  • Amount, composition and turnover of organic matter pools in grassland soils of the Xilin River Basin (Inner Mongolia, P.R. China) with different grazing management (DFG-Forschergruppe MAGIM)
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Markus Steffens
  • Amount, composition and turnover of organic matter pools in grassland soils of the Xilin River Basin (Inner Mongolia, P.R. China) with different grazing management (DFG-Forschergruppe MAGIM)
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Martin Wiesmeier
  • Assessment of the European Terrestrial Carbon Balance EU Carboeurope.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
  • Charakterisierung von Schwefel-Bindungsformen in anhydromorphen und hydromorphen Böden und Bodenpartikeln mittels Spektromikroskopie DFG.
    apl. Prof. Dr. J. Prietzel, Nora Tyufekchieva
  • Böden als Indikatoren für Vegetationsgeschichte und aktuelle Vegetationsdynamik im Grasland-Wald-Vegetationsmosaik der südbrasilianischen Araukarienwälder.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Dr. P. Schad, apl. Prof. Dr. H. Knicker, Alexander Dümig
  • Integrationsprojek SPP 1090
     • Final-report  • List of Individual projects  • Publications  • Review-Papers
    Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Dr. agr. habil. Heiner Flessa (Universität Göttingen), Prof. Dr. Georg Guggenberger (Universität Halle), Prof. Dr. Bernd Marschner (Ruhr Universität Bochum), Prof. Dr. Egbert Matzner (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Volkmar Wolters (Justus-Liebig-Universität Giessen), Dr. rer. nat. Klemens Ekschmitt (Justus-Liebig-Universität Giessen), Dr. M. von Lützow
  • Böden als Quelle und Senke für CO2 - Mechanismen und Regulation der Stabilisierung organischer Substanz in Böden.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
  • Bodenfiltersystem für den Rückhalt und Abbau von Flugzeug-Enteisungsmitteln.
    Prof. Dr. K.U. Totsche, Dr. P. Jaesche
  • Menge, Zusammensetzung und Umsetzung der organischen Substanz im Unterboden, Teilprojekt im SPP 1090.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Dr. K. Eusterhues
  • Umsetzung und Speicherung von Kohlenstoff in den Waldböden des Nationalparks Bayerischer Wald (HTO).
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, apl. Prof. Dr. J. Prietzel, Sandra Spielvogel
  • Transformation and immobilisation of antibiotical substances in the presence of humic substance monomers and soil organic matter.
    apl. Prof. Dr. H. Knicker
  • Charakterisierung fester organischer Substanz brasilianischer Oxisols unter nativer Vegetation.
    apl. Prof. Dr. H. Knicker
  • Organischer Kohlenstoff in Waldböden: Zusammensetzung, räumliche Variabilität und Umsetzung (EU-Projekt FORCAST).
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Ingo Schöning
  • Nachhaltige Altlastenbewältigung unter Einbeziehung des natürlichen Reinigungsvermögens.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Prof. Dr. K.U. Totsche, Steffen Jann
  • Optimierung von Durchflussverfahren zur Quellstärkeermittlung kontaminierter natürlicher und anthropo-technogener Schüttgüter.
    Prof. Dr. K.U. Totsche, Markus Wehrer
  • Pedogeochemische Untersuchungen zur Rekonstruktion der quartären Landschaftsgeschichte und vergangener Umweltveränderungen in Zentral- und Westbhutan.
    Prof. Dr. R. Bäumler, Thomas Caspari
  • Humifizierungsstatus und Stabilität der organischen Substanz im Deponiekörper.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Prof. Dr. R. Bäumler
  • Untersuchung des Tanninabbaus in Böden mit MALDI-TOF-MS/MS und modernen Techniken der NMR-Spektroskopie.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, apl. Prof. Dr. H. Knicker, Dr. C. Engelke
  • Struktur und Wirkung nanopartikulärer Eisenoxide.
    Prof. Dr. U. Schwertmann, Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Prof. Dr. H. Stanjek
  • Vergleichende bodengenetische Untersuchungen zur Rekonstruktion der pleistozänen und holozänen Landschafts- und Klimageschichtein tektonisch aktiven Gebieten des zentral- und ostasiatischen Raumes.
    Prof. Dr. R. Bäumler
  • Humifizierungsprozesse von Kompost nach der Ausbringung auf den Boden; Verbundvorhaben: Neue Techniken zur Kompostierung.
    Endbericht, J. Leifeld - Dissertation (Einfluss von Kompostanwendung auf den Umsatz der organischen Substanz in Böden. Ergebnisse aus Modell- und Feldversuchen. 113 S. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-4223), S. Siebert - Dissertation (Charakterisierung des Stickstoffpools in Böden nach der Anwendung von Kompost: Ergebnisse von Labor- und Feldversuchen. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-4501-x)
  • Stoffliche Charakterisierung natürlicher und anthropogener Sorbenten in Böden.
    Prof. Dr. M. Schmidt - Dissertation (Organic matter in natural soils and in soils contaminated by atmospheric organic particles from coal processing industries. 140 p. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-3282-1)
  • Humifizierung und Huminhaushalt während der Rotte und Deponieverhalten von Restmüll; BMBF-Verbundvorhaben: Mechanisch-biologische Behandlung von zu deponierenden Abfällen.
    Dr. M. Pichler - Dissertation (Humifizierungsprozesse und Huminstoffhaushalt während der Rotte und Deponierung von Restmüll. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 15, Nr. 213, 142 S. . ISBN: 3-18-321315)
  • Desorption von hydrophoben Umweltchemikalien unter dem Einfluss wasserlöslicher organischer Substanz.
    B. Raber - Dissertation (Verteilungsverhalten von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und deren Desorption aus Böden unter dem Einfluss von gelöster organischer Substanz (DOM) unterschiedlicher Herkunft. Wissenschafts-Verlag Dr. Wigbert Maraun, Frankfurt/M)
  • Organisch-geochemische Charakterisierung von Grubenverfüllungen einer jungsteinzeitlichen Siedlung in Murr, Lkr. Freising/Bayern.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner ;E.-M. Schmid - Dissertation (Characterization of C containing soil materials from a neolithic settlement in southern Bavaria)
  • Identifizierung und stoffliche Charakterisierung der refraktären und intermediären organischen Substanz in Böden in Abhängigkeit von Standort und Bewirtschaftung.
    Dr. R. Kiem
  • Stickstoff als Faktor der Humusstabilität in Waldböden.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
  • Geochemische Prozesse mit Langzeitfolgen im anthropogen beeinflussten Sicker- und Grundwasser: Sorption und Langzeitmobilität hydrophober Umweltchemikalien in natürlichen und anthropogen belasteten Böden.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Prof. Dr. K.U. Totsche, H. Weigand - Dissertation (Dynamik polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in anthropogen überprägten Böden: Steuernde Prozesse und räumliche Variabilität)
  • Verbesserung des in-situ Bioabbaus an mit LNAPL belasteten Standorten: Beseitigung von Hemmnissen mit extensiven Mitteln (EU Environment and Climate Program).
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
  • Sorption hydrophober Umweltchemikalien im Unterboden: Prozesse und Eigenschaften.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Prof. Dr. K.U. Totsche
  • Einfluss von Zusammensetzung und Struktur organischer Substanz auf das Sorptionsverhalten organischer Schadstoffe in Böden.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, apl. Prof. Dr. H. Knicker, Kerstin Abelmann
  • Untersuchung des Meso- und Mikroporensystems in Böden mit Hilfe der 129Xe-NMR Spektroskopie.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, apl. Prof. Dr. H. Knicker, Dr. S. Filimonova
  • Magnetische Minerale in rezenten Böden.
    Prof. Dr. H. Stanjek (RWTH Aachen), Dr. Naïma Sabil

Research Network on Agroecosystems Munich FAM

  • Bodenwasser - Erfassung des kleinskaligen Wasserhaushaltes in der Bodendecke mit geophysikalischen Messverfahren.
    Prof. Dr. H. Stanjek, Dr. C. Sperl - Dissertation (Erfassung der raum-zeitlichen Variation des Bodenwassergehaltes in einem Agrarökosystem mit dem Ground-Penetrating Radar, 192 S. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-6672-6), Dr. H. Durlesser - Dissertation (Erfassung bodenphysikalischer Parameter in Raum und Zeit mit elektro-magnetischen Induktionsverfahren, 120 S. Shaker Verlag Aachen (in der Reihe Geowissenschaft); ISBN: 3-8265-6180-5)
  • Bodenerosion - Stoffverlagerung durch Oberflächenabfluss und Bodenabtrag.
    Dr. M. Weissroth - Dissertation (Ökosystemanalyse zur Befrachtung des Oberflächenabflusses mit gelöstem Phosphat aus landwirtschaftlich genutzten Flächen anhand langjähriger Freilandmessungen, 193 S. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-7297-1), B. Johannes
  • Phosphat- und Kaliumdynamik der Böden Scheyerns bei unterschiedlicher Nutzung Oberbodengefüge - Raum-Zeit-Variation der Aggregatstabilität und der Bodenrauhigkeit.
    Dr. A. Kaemmerer - Dissertation (Raum-Zeit-Variabilität von Aggregatstabilität und Bodenrauigkeit, 208 S. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-7331-5)
  • Bodenwasser - Erfassung des kleinskaligen Wasserhaushaltes in der Bodendecke mit geophysikalischen Messverfahren.
    Prof. Dr. H. Stanjek
  • Charakterisierung der C- und N-Pools.
    Prof. Dr. I. Kögel-Knabner, Dr. A. Kölbl