Dissertationen

Isabel Prater - 2023 TUM-Weihenstephan
Organische Substanz in Permafrostböden der Arktis und der Antarktis und ihre Beeinflussung durch Bodenbildungsprozesse und Vegetation
Dissertation


Franziska Bucka - 2021 TUM-Weihenstephan
Bodenstrukturbildung durch biochemische Umwandlung von organischer Substanz
Dissertation


Luis Carlos Colocho Hurtarte - 2021 TUM-Weihenstephan
Aufklärung des Phosphorkreislaufs in gemäßigten Waldökosystemen durch Synchrotron-basierte Röntgenabsorptionsspektroskopie
Dissertation


Evelin Philap - 2020 TUM-Weihenstephan
Bodenaggregatbildung in rekultivierten Lössböden
Dissertation


Steffen Schweizer - 2020 TUM-Weihenstephan
Bodenmikroaggregierung und mikroräumliche Verteilungsmuster der Ansammlung organischer Substanz
Dissertation


Thiago Inagaki - 2020 TUM-Weihenstephan
Stabilisierung organischer Substanzen durch mineralische Wechselwirkungen mit Fe und Al (hydro) oxiden im Boden
Dissertation


Stefanie Mayer - 2019 TUM-Weihenstephan
Bodentyp, Relief und Landnutzung als Hauptfaktoren für die Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlich genutzten Ober- und Unterböden in Bayern
Dissertation


Lydia Paetsch - 2018 TUM-Weihenstephan
Kompost- und Biokohlezugaben auf landwirtschaftlichen Böden: Änderung der Bodenwasserbedingungen und der Zusammensetzung des organischen Bodenkohlenstoffs
Dissertation


Florian Werner - 2017 TUM-Weihenstephan
Räumliche Heterogenität der Phosphorkonzentration und -speziierung auf der Mikro- und Profilskala in deutschen Waldböden.
Dissertation


Gerrit Angst - 2016 TUM-Weihenstephan
Quellen, chemische Zusammensetzung und räumliche Verteilung von organischer Bodensubstanz in Ober- und Unterboden unter Rotbuche
Dissertation


Dominik Christophel - 2015 TUM-Weihenstephan
Organische Kohlenstoffvorräte in Böden der Bayerischen Alpen in Abhängigkeit von Standort, Landnutzung und Klima.
Dissertation


Cordula Vogel - 2015 TUM-Weihenstephan
Mikrostrukturen der Mineralphase bestimmen den Verbleib von organischem Kohlenstoff und Stickstoff im Boden.
Dissertation


Carolin Bimüller - 2014 TUM-Weihenstephan
Vom Blatt zum Boden - Stickstoffverteilung und -stabilisierung in organischer Bodensubstanz.
Dissertation


Livia Wissing - 2013 TUM-Weihenstephan
Entwicklung von mineral-assoziierter organischer Bodensubstanz in Nassreisböden – eine Chronosequenzstudie.
Dissertation


Geertje Pronk - 2011 TUM-Weihenstephan
Biogeochemischer Grenzflachen in natürliche und künstliche Boden-Systeme: spezifische Oberflache, Phenanthrensorption und Entwickelung von organo-mineralische Assoziationen.
Dissertation


Andre Hilscher - 2011 TUM-Weihenstephan
Abbau, chemische Veränderung und Stabilisation von pyrogenen Pflanzenresten im Boden.
Dissertation


Martin Wiesmeier - 2010 TUM-Weihenstephan
Degradation und räumliche Variabilität organischer Bodensubstanz auf verschiedenen Ebenen in Weideland mit Halbariden in Nordchina.
Dissertation


Carsten Müller - 2009 TUM-Weihenstephan
Kohlenstoffspeicherung und Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz unter dem Einfluss veränderter Bodenaggregierung aufgrund von Landnutzungsänderung.
Dissertation


Markus Steffens - 2009 TUM-Weihenstephan
Böden einer semiariden Kurzgrassteppe in der Inneren Mongolei: Zusammensetzung und Verteilung der organischen Bodensubstanz unter dem Einfluß von Beweidung.
Dissertation


Sandra Spielvogel - 2009 TUM-Weihenstephan
Chemische Zusammensetzung, räumliche Verteilung und Vorräte an organischer Materie in einer gemäßigten Hochwaldregion.


Alexander Dümig - 2008 TUM-Weihenstephan
Böden im südbrasilianischen Hochland: Genese, Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz und Beziehungen zur Vegetationsgeschichte
Dissertation


Jann Steffen - 2006 TUM-Weihenstephan
Die Freisetzung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen aus einem teeröl-kontaminiertem kiesigem Substrat
Dissertation


Ingo Schöning - 2005 TUM-Weihenstephan
Vorräte an organischer Substanz in Waldböden: Zusammensetzung, Radiokohlenstoffalter und räumliche Variabilität
Dissertation


Thomas Caspari - 2005 TUM-Weihenstephan
Die Böden Bhutans: Ausgangsmaterialien, Bodenbildungsprozesse und neue Einsichten in das Paläoklima des Ost-Himalaja
Dissertation


Rita Kiem - 2002 TUM-Weihenstephan
Characterization of refractory soil organic matter in long-term agroecosystem experiments


Eva-Maria Schmidt - 2001 TUM-Weihenstephan
Characterization of C containing soil materials from a neolithic settlement in southern Bavaria


Miriam Weissroth - 2000 TUM-Weihenstephan
Ökosystemanalyse zur Befrachtung des Oberflächenabflusses mit gelöstem Phosphat aus landwirtschaftlich genutzten Flächen anhand langjähriger Freilandmessungen, 193 S. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-7297-1


Carsten Sperl - 1999 TUM-Weihenstephan
Erfassung der raum-zeitlichen Variation des Bodenwassergehaltes in einem Agrarökosystem mit dem Ground-Penetrating Radar, 192 S. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-6672-6


Hanspeter Durlesser - 1999 TUM-Weihenstephan
Erfassung bodenphysikalischer Parameter in Raum und Zeit mit elektro-magnetischen Induktionsverfahren, 120 S.
Shaker Verlag Aachen (in der Reihe Geowissenschaft); ISBN: 3-8265-6180-5


Antje Kaemmerer - 1999 TUM-Weihenstephan
Raum-Zeit-Variabilität von Aggregatstabilität und Bodenrauigkeit, 208 S.. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-7331-5


Martin Pichler - 1999 TUM-Weihenstephan
Humifizierungsprozesse und Huminstoffhaushalt während der Rotte und Deponierung von Restmüll. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 15, Nr. 213, 142 S. . ISBN: 3-18-321315


Cornelia Rumpel - 1999 BTU Cottbus - betreut von Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
Differenzierung und Charakterisierung pedogener und geogener organischer Substanz in forstlich rekultivierten Kippböden, 125 S. Cottbuser Schrften zu Bodenschutz und Rekultivierung, Band 5. ISBN: 1436-0918


Harald Weigand - 1999 Universität Bayreuth - betreut von Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
Dynamik polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in anthropogen überprägten Böden: Steuernde Prozesse und räumliche Variabilität.


Jens Leifeld - 1998 Universität Bochum - betreut von Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
Einfluß von Kompostanwendung auf den Umsatz der organischen Substanz in Böden. Ergebnisse aus Modell- und Feldversuchen. 113 S. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-4223


Michael W.I. Schmidt - 1998 Universität Bochum - betreut von Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
Organic matter in natural soils and in soils contaminated by atmospheric organic particles from coal processing industries.
140 p. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-3282-1


Stefanie Siebert - 1998 Universität Bochum - betreut von Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
Charakterisierung des Stickstoffpools in Böden nach der Anwendung von Kompost: Ergebnisse von Labor- und Feldversuchen. Shaker Verlag Aachen; ISBN: 3-8265-4501-x


Alexandra Lammers - 1997 TUM-Weihenstephan
Phosphatformen und Phosphatfreisetzung in hochgedüngten Böden Europas.


Bernd Raber - 1996 Universität Bochum - betreut von Prof. Dr. I. Kögel-Knabner
Verteilungsverhalten von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und deren Desorption aus Böden unter dem Einfluß von gelöster organischer Substanz (DOM) unterschiedlicher Herkunft. Wissenschafts-Verlag Dr. Wigbert Maraun, Frankfurt/M.


Susan Glasauer - 1995
Silicate associated with Fe(hydr)oxide.


Walter Sinowski - 1995
Die dreidimensionale Variabilität von Bodeneigenschaften - Ausmaß, Ursachen und Interpolation.


Jörn Breuer - 1994
Hartsetzende Böden Nordkamerun.


Peter Dreher - 1994
Tonmineralbildung in Braunerden aus Amphibolit und Biotitschiefer sowie Untersuchungen zur Biotitumwandlung im Modellversuch.


Josef Haider - 1994
Herbizide in Oberflächenabfluß und Bodenabtrag - Feldversuche mit simuliertem Rege.


Horst Neyer - 1994
Die Auswirkung von Gülle und Mais auf den Bodenabtrag.


Andreas C. Scheinost - 1994
Pedotransfer Funktionen zum Wassser und Stoffhaushalt einer Bodenlandschaf.


Peter G. Weidler - 1994
Oberflächen synthetischer Eisenoxide.


Deborah Pinheiro-Dick - 1993
Eigenschaften von Mikroaggregaten in brasilianischen Oxisolen.


Werner Häusler - 1993
Böden aus Kalkstein in der südlichen Frankenalb - Mineralogische und chemische Eigenschaften als Ergebnis der Pedogenese.


Dieter Nill - 1993
Soil Erosion from Natural and Simulated Rain in Forest , Savannah und Highland Areas of Humid to Sub Humid West Africa und Influence of Management + Annex.


Heiner Flessa - 1991
Redoxprozesse in Böden in der Nähe von wachsenden und absterbenden Pflanzenwurzeln.


Helge Stanjek - 1991
Aluminium und Hydroxylsubstitution in natürlichen und synthetischen Hämatiten.


Martin Walter - 1988
Die Erodierbarkeit von Böden unter simulierten und natürlichen Regen und ihre Abhängigkeit von Bodeneigenschaften.


Ludwig Nätscher - 1987
Art, Menge und Wirkungsweise von Puffersubstanzen in Auflagehorizonten forstlich genutzter Böden des Fichtelgebirges.


Ulrich Sabel-Koschella - 1987
Field Studies on Soil Erosion in the Southern Guinea Savanna of Western Nigeria + Annex.


Peter Süsser - 1987
Art, Menge und Wirkungsweise von Puffersubstanzen in Mineralbodenhorizonten forstlich genutzter Böden des Fichtelgebirges.


Karl F. Auerswald - 1984
Die Bestimmung von Faktorenwerten der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung durch künstliche Starkregen.
 


Gudwin Rühlicke - 1982
Ladungsverhältnisse in K-fixierenden Tonmineralen.


D.G. Schulze - 1982
The identification of iron oxides by differential X ray diffraction and the influence of aluminum substitution on the structure of goethite.


Wilhelm Vogl - 1982
Stoffflüsse in repräsentativen Böden des Unterbayerischen Hügellandes (Hallertau) + Annex.


Nestor Kämpf - 1981
Die Eisenoxidmineralogie einer Klimasequenz von Böden aus Eruptiva in Rio Grande do Sul, Brasilien.


Günter Schaller - 1980
Die Veränderung der P-Sorption von Landböden bei der Bildung von Unterwasserböden.


Franz Schmidt - 1979
Die Abschätzung des Bodenabtrages in Hopfengärten mit Hilfe der Kupferbilanz.


Bertholt Deller - 1977
Einfluß von Kalkung und langjährig hoher Phosphatdüngung auf die Phosphatformen und die Phosphatmobilität in einigen Ackerböden Bayerns.


Günter Baumann - 1977
Die Rolle der Sedimente im Phosphathaushalt Ca reicher Fließgewässer.


Bernd-Michael Wilke - 1974
Eine Bodenchronosequenz aus Lockersedimenten der Lechterrassen.


Walter Rainer Fischer - 1971
Modellversuche zur Bildung und Auflösung von Goethit und amorphen Eisenoxiden im Boden.