
Project description
In ganz Europa sind die Populationen von Wanderfischen stark rückläufig, was stark mit der menschgemachten Veränderung ihrer Lebensräume verknüpft ist.
Das EU-Horizon-Projekt DANUBElifelines verfolgt das Ziel, die ökologische Durchgängigkeit in der Donau und ihren Nebenflüssen wiederherzustellen und so wandernde Fischarten wie Störe, Huchen, Nasen und Barben nachhaltig zu schützen. Gefördert im Rahmen des Programms „Mission Restore our Ocean and Waters“ von Horizon Europe, läuft das Projekt von 2025 bis 2029 unter der Koordination der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU).
In acht Demonstrationsgebieten entlang der Donau, verteilt über Deutschland, Österreich, Slowenien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien, werden konkrete Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen die Entfernung veralteter Wehre und anderer Barrieren, die Renaturierung von Flussläufen, die Wiederanbindung von Nebenarmen, die Wiedervernässung von Auen sowie die naturnahe Gestaltung von Ufern. Diese Maßnahmen erfolgen unter aktiver Einbindung von Forschungseinrichtungen, Behörden, Nichtregierungsorganisationen und lokalen Interessensgruppen.
Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Aktionsplans sowie des Danube Fish Migration and Connectivity Atlas, der Barrieren, Wanderkorridore und Schlüssellebensräume kartiert. Damit sollen nicht nur konkrete Verbesserungen in der Donau erzielt, sondern auch übertragbare Modelle für andere europäische Flüsse geschaffen werden. Das Projekt trägt direkt zum EU-Ziel bei, bis 2030 mindestens 25 000 Kilometer frei fließender Flüsse wiederherzustellen.
Mit 24 Partnern aus elf Ländern bündelt DANUBElifelines Expertise aus Forschung, Naturschutz, Wasserwirtschaft und Politik. Die Kombination aus naturbasierten Maßnahmen, wissenschaftlicher Begleitung und grenzüberschreitender Kooperation macht das Vorhaben zu einem wichtigen Baustein für den Erhalt der Biodiversität und die nachhaltige Nutzung von Süßwasserökosystemen in Europa. So soll die Donau wieder zu einer durchgängigen Lebensader für wandernde Fischarten und zu einem Vorbild für Flussrestaurierung weltweit werden.
Project Lead:
Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Project Partners:
Universität für Bodenkultur Wien – Österreich
Deltares – Niederlande
Balaton Limnological Research Institute – Ungarn
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei – Deutschland
Institute for Multidisciplinary Research, University of Belgrade – Serbien
Swansea University – Vereinigtes Königreich
Universitatea Dunărea de Jos din Galați – Rumänien
Universität Duisburg-Essen – Deutschland
Technische Universität München – Deutschland
Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas – Spanien
Wetlands International – European Association – Niederlande
World Fish Migration Foundation – Niederlande
WWF Romania – Rumänien
WWF Bulgaria – Bulgarien
WWF Slovensko – Slowakei
Slovenský rybársky zväz – Slowakei
Umweltbundesamt (UBA) – Österreich
Schnee auf moss Werbeagentur GmbH – Österreich
Institut für Intelligente Systeme und Maschinen – Eutema – Österreich
Institut za ihtiološke in ekološke raziskave, Zavod REVIVO – Slowenien
Őrségi Nemzeti Park Igazgatóság – Ungarn