Andvanced Ecological Field Course
Lecturer (assistant) |
|
---|---|
Number | 0000004430 |
Type | exercise |
Duration | 6 SWS |
Term | Sommersemester 2025 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
-
(No dates found)
Admission information
See TUMonline
Note: Unbedingt Voranmeldung bis 23. Februar per email an wagner@tum.de erforderlich. Vorangemeldete Teilnehmer werden zur Vorbesprechung und genauen Terminabstimmung eingeladen.
Note: Unbedingt Voranmeldung bis 23. Februar per email an wagner@tum.de erforderlich. Vorangemeldete Teilnehmer werden zur Vorbesprechung und genauen Terminabstimmung eingeladen.
Objectives
Mit dem Feldkurs sollen die TeilnehmerInnen ein ausgewähltes Ökosystem und seine bestimmenden Prozesse kennenlernen und dazu eigenständig Experimente und Untersuchungen dazu durchführen. Die gewonnenen Daten werden wissenschaftlich ausgewertet und die Ergebnisse in einem, an wissenschaftliche Publikationen angelehnten, Bericht zusammengestellt.
Description
Geplanter Termin:
18. bis 24. Mai oder 25. Mai bis 30. Juni 2025
Terminabstimmung Ende Febuar, nach Voranmeldung!
Voranmeldung per email an wagner@tum.de (Bitte als Absender ihre TUM-Email verwenden!)
Kursinhalt
Der Tagliamento ist einer der letzten weitgehend unverbauten Alpenwildflüsse Europas. Auf seinen ca 170km länge weisst er kaum Hochwasserschutzmaßnahmen oder Querbauwerke auf und zeigt noch die ursprüngliche Dynamik die früher fast allen Alpenflüssen zu eigen war. Daher wird der Tagliamento heute als Referenz für die Renaturierung von Alpenflüssen verwendet. Seine breiten Auen und die sich ständig verändernden Umlagerungsstrecken mit großen offenen Kiesbänken sind Lebensraum für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt mit vielen hochspezialisierten Arten, die an diese schwierigen Standortbedingungen angepasst sind.
Mit dem Feldkurs Tagliamento wollen wir dieses hochdynamische und Komplexe Ökosystem mit seinen abiotischen Bedingungen, seiner Flora und Fauna aber auch seinen Gefährdungen kennenlernen,
Dazu besuchen wir verschiedene Flussabschnitte von der Quelle bis zu Mündung an denen wir dann verschiedenen Untersuchungen zu Umwelt und Ökosystemprozessen durchführen.
Zurück in Freising werden die Ergebnisse ausgewertet, als Bericht zusammengestellt und in einer Abschlusspräsentation diskutiert.
18. bis 24. Mai oder 25. Mai bis 30. Juni 2025
Terminabstimmung Ende Febuar, nach Voranmeldung!
Voranmeldung per email an wagner@tum.de (Bitte als Absender ihre TUM-Email verwenden!)
Kursinhalt
Der Tagliamento ist einer der letzten weitgehend unverbauten Alpenwildflüsse Europas. Auf seinen ca 170km länge weisst er kaum Hochwasserschutzmaßnahmen oder Querbauwerke auf und zeigt noch die ursprüngliche Dynamik die früher fast allen Alpenflüssen zu eigen war. Daher wird der Tagliamento heute als Referenz für die Renaturierung von Alpenflüssen verwendet. Seine breiten Auen und die sich ständig verändernden Umlagerungsstrecken mit großen offenen Kiesbänken sind Lebensraum für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt mit vielen hochspezialisierten Arten, die an diese schwierigen Standortbedingungen angepasst sind.
Mit dem Feldkurs Tagliamento wollen wir dieses hochdynamische und Komplexe Ökosystem mit seinen abiotischen Bedingungen, seiner Flora und Fauna aber auch seinen Gefährdungen kennenlernen,
Dazu besuchen wir verschiedene Flussabschnitte von der Quelle bis zu Mündung an denen wir dann verschiedenen Untersuchungen zu Umwelt und Ökosystemprozessen durchführen.
Zurück in Freising werden die Ergebnisse ausgewertet, als Bericht zusammengestellt und in einer Abschlusspräsentation diskutiert.
Prerequisites
Erfolgreich absolviertes Forschungspraktikum, eigenständige Projektarbeit (LaPla 6, min. LaPla 4), Bachelorarbeit außerdem
• Grundlagen der Statistik (Tests, Modelle)
• Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens
• Grundlagen in Tier- bzw. Vegetationsökologie und Kenntnisse in Artbestimmung
• Grundlagen der Statistik (Tests, Modelle)
• Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens
• Grundlagen in Tier- bzw. Vegetationsökologie und Kenntnisse in Artbestimmung
Teaching and learning methods
Seminar
Geländeübungen
Auswertungen udn Analysen mit R, GIS etc
Literaturarbeiten
Geländeübungen
Auswertungen udn Analysen mit R, GIS etc
Literaturarbeiten
Examination
Zu erbringende Leistungen:
• Teilnahme am Exkursionsteil und an den Feldarbeiten
• Fachliche Auswertung der Versuchsergebnisse
• Präsentation der Ergebnisse in einer Abschlussbesprechung
• Erstellen einer Ausarbeitung angelehnt an eine wissenschaftliche Publikation. Aufgabenstellung während des Kurses
• Teilnahme am Exkursionsteil und an den Feldarbeiten
• Fachliche Auswertung der Versuchsergebnisse
• Präsentation der Ergebnisse in einer Abschlussbesprechung
• Erstellen einer Ausarbeitung angelehnt an eine wissenschaftliche Publikation. Aufgabenstellung während des Kurses
Recommended literature
nach Themenstellung