Diversity of Native Plants
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0000002837 |
Type | exercise |
Duration | 3 SWS |
Term | Sommersemester 2025 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
-
(No dates found)
Admission information
Objectives
Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage das Thema "Nutzung einheimischer Wildpflanzen" im Schulkontext in unterschiedlichen Aspekten umzusetzen. Sie können Feldmethoden anwenden zur Erkennung von Pflanzenfamilien und haben vertiefte Artenkenntnisse in der einheimischen Flora erreicht. Weiterhin wissen die Studierende über verschiedene Nutzungsmöglichkeiten der Pflanze Bescheid.
Die Studierenden haben neben diesem Fachwissen verschiedene Möglichkeiten erlernt wie sie Interesse und Begeisterung bei Schülerinnen und Schülern wecken können z.B. über unterschiedliche Zugänge.
Die Studierenden haben neben diesem Fachwissen verschiedene Möglichkeiten erlernt wie sie Interesse und Begeisterung bei Schülerinnen und Schülern wecken können z.B. über unterschiedliche Zugänge.
Description
Der erste Termin findet voraussuichtlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn statt. Die weiteren Termine voraussichtlich montags Nachmittag. Insgesamt 8 Termine während des Sommersemesters, plus ein Termin im Oktober (Teilnahme an mind. 7 Terminen).
Bestimmungsübungen zur einheimischen Flora in Form von Geländeübungen mit dem Fokus auf essbare Wildpflanzen. Außerdem werden weitere Nutzungsmöglichkeiten angesprochen, sowie auf morphologisch und anatomisch Anpassungen der Pflanzen an unterschiedliche Standorte eingegangen. Dabei wird das Thema in den Schulkontext gesetzt um Konzepte zu Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangstufen zu erarbeiten. Der Schwerpunkt wird auf häufig vorkommende Arten gelegt bzw. die geeignet sind das Interesse von Schülerinnnen und Schüler zu wecken. Außerdem wird auf die Gestaltungsmöglichkeiten von Exkursionen als außerschulische Lernorte eingegangen. Bei jedem Übungstermin werden Pflanzen gesammelt und am Ende gemeinsam im Gelände zubereitet und gegessen, um Ideen für die Umsetzung in der Schule zu geben.
Referate der Studierende, die auf den Übungen gehalten werden, vertiefen das fachliche Wissen zu dem Themengebiet (z.B. Inhaltsstoffgruppen der Pflanzen, Exkursionen)
Bestimmungsübungen zur einheimischen Flora in Form von Geländeübungen mit dem Fokus auf essbare Wildpflanzen. Außerdem werden weitere Nutzungsmöglichkeiten angesprochen, sowie auf morphologisch und anatomisch Anpassungen der Pflanzen an unterschiedliche Standorte eingegangen. Dabei wird das Thema in den Schulkontext gesetzt um Konzepte zu Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Jahrgangstufen zu erarbeiten. Der Schwerpunkt wird auf häufig vorkommende Arten gelegt bzw. die geeignet sind das Interesse von Schülerinnnen und Schüler zu wecken. Außerdem wird auf die Gestaltungsmöglichkeiten von Exkursionen als außerschulische Lernorte eingegangen. Bei jedem Übungstermin werden Pflanzen gesammelt und am Ende gemeinsam im Gelände zubereitet und gegessen, um Ideen für die Umsetzung in der Schule zu geben.
Referate der Studierende, die auf den Übungen gehalten werden, vertiefen das fachliche Wissen zu dem Themengebiet (z.B. Inhaltsstoffgruppen der Pflanzen, Exkursionen)
Prerequisites
Botanischer Grundkurs oder Botanische Bestimmungsübungen, Kenntnisse in der Pflanzenbestimmung
Teaching and learning methods
Beobachtungen und Übungen im Freiland, Gruppenarbeit, Referate
Recommended literature
botanische Bestimmungsliteratur, z.B. Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland