Project Nature Conservation (Prof. Kollmann)
Lecturer (assistant) | |
---|---|
Number | 0000001036 |
Type | project |
Duration | 6 SWS |
Term | Sommersemester 2025 |
Language of instruction | German |
Position within curricula | See TUMonline |
Dates | See TUMonline |
-
(No dates found)
Admission information
See TUMonline
Note: Vorstellung im Rahmen der allgemeinen Projekteinführung am 23.04.25 im U11 und dann in individuellen Gesprächen mit den Betreuer:innen.
Note: Vorstellung im Rahmen der allgemeinen Projekteinführung am 23.04.25 im U11 und dann in individuellen Gesprächen mit den Betreuer:innen.
Objectives
Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens mit vorbereitender Literaturarbeit, Planung des experimentellen Designs, Durchführung der Versuche, Auswertung der gewonnenen Daten anhand entsprechender statistischer Methoden und Aufarbeiten der Ergebnisse angelehnt an eine wissenschaftliche Publikation.
Description
Unterschiedliche naturschutzrelevante Themen entsprechend den Aushängen am Schwarzen Brett des Lehrstuhls. Hier die wichtigsten Themenbereiche und Ansprechpartner:innen:
1. Vegetationsdesign urbaner Versickerungsmulden (johannes.kollmann@tum.de)
2. Wiederansiedlung von Ackerwildpflanzen (johannes.kollmann@tum.de)
3. Aufwertung der Biodiversität von Golfanlagen (sandra.rojas-botero@tum.de)
4. Biodiversität und Böden renaturierten Deichgrünlands (markus1.bauer@tum.de)
5. Gehölzverjüngung und Grundwasser in der Isaraue (haeberle@tum.de)
6. Analyse und Wiederherstellung von Wildflussdynamik (wagner@tum.de)
7. Invasionsökologie und theoretische Ökologie (t.heger@tum.de)
1. Vegetationsdesign urbaner Versickerungsmulden (johannes.kollmann@tum.de)
2. Wiederansiedlung von Ackerwildpflanzen (johannes.kollmann@tum.de)
3. Aufwertung der Biodiversität von Golfanlagen (sandra.rojas-botero@tum.de)
4. Biodiversität und Böden renaturierten Deichgrünlands (markus1.bauer@tum.de)
5. Gehölzverjüngung und Grundwasser in der Isaraue (haeberle@tum.de)
6. Analyse und Wiederherstellung von Wildflussdynamik (wagner@tum.de)
7. Invasionsökologie und theoretische Ökologie (t.heger@tum.de)
Prerequisites
Je nach Projekt werden naturschutzbiologische und planerische Grundkenntnisse sowie Erfahrung mit Freilandarbeit vorausgesetzt. Bei Laborprojekten werden entsprechende Kenntnisse erwartet. Einige Projekte setzen Kenntnisse in GIS und/oder Statistik voraus.
Teaching and learning methods
Die Themen können individuell oder in Gruppen bearbeitet werden.
Examination
Zwischenpräsentation 03.06.25, 8-12, U11; Endpräsentation 08.08.25, 8-12, U11
Recommended literature
Wird im Rahmen des Projektes empfohlen bzw. bereitgestellt.