Unser Forschungsschwerpunkt am Lehrstuhl für Bodenkunde
Böden sind das größte terrestrische Kohlenstoffreservoir. Über die Kohlenstoffspeicherung hinaus spielen Böden eine zentrale Rolle bei der Regulierung biogeochemischer Kreisläufe und der Unterstützung wesentlicher Ökosystemfunktionen, die zunehmend vom globalen Wandel betroffen sind.
Die organische Substanz im Boden ist ein Schlüsselfaktor für die Bodengesundheit und ein Motor für die Resilienz von Ökosystemen. Am Lehrstuhl für Bodenkunde erforschen wir, wie organische Bodensubstanz Ökosystemfunktionen beeinflusst, indem wir die zugrunde liegenden biogeochemischen Prozesse entschlüsseln.
Unsere Forschung erstreckt sich über mehrere Skalen – von mikrobiellen Prozessen und der Dynamik organischer Substanz bis hin zu den Auswirkungen von Umweltveränderungen und nachhaltigem Landmanagement. Unsere systemische Perspektive fördert interdisziplinäre Kooperationen mit internationalen Partnern und treibt Innovationen an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften, Biogeochemie und Ökosystemdynamik in einer sich wandelnden Welt voran.