Untersuchung der longitudinalen und lateralen Konnektivität von Fischhabitaten am Bayerischen Inn mittels PIT-Tag-Technologie

Project description
Die Wanderung von Fischen in Flüssen ist ein zentraler Bestandteil ihres Lebenszyklus und spielt eine entscheidende Rolle für Fortpflanzung und Nahrungssuche. Verbaute Flüsse und fehlende Fischaufstiegsanlagen behindern die natürliche Wanderung vieler Fischarten – mit dramatischen Folgen für deren Bestand und die ökologische Vielfalt.
Auch der bayerische Inn ist durch Begradigung und Wasserkraftnutzung stark verändert worden, mit der Konsequenz, dass ein Großteil der ehemals großflächigen Aue trockengefallen ist und Nebengewässer vom Hauptstrom abgeschnitten wurden. Zudem teilen 10 Stauanlagen den Inn in Laufstauhaltungen von 10 – 15 km Länge. Im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und einer Vereinbarung zwischen VERBUND und dem Freistaat Bayern wurden in den letzten Jahren umfangreiche Renaturierungsarbeiten am Inn durchgeführt, mit dem Ziel die Quantität, Qualität und Erreichbarkeit von Schlüsselhabitaten in Fluss, Aue und Nebengewässern zu verbessern (laterale Konnektivität) sowie die längszonale Vernetzung der einzelnen Staubereiche (longitudinale Konnektivität) über den Bau von Fischwanderhilfen wiederherzustellen. Um den Erfolg der Maßnahmen zur Wiedervernetzung großflächig und systemisch zu untersuchen, wurde Anfang 2021 ein Forschungsprojekt gestartet, welches zeitlich-räumliche Muster von Fischwanderbewegungen am Inn und dessen Nebengewässern mittels PIT-Tag-Technologie untersucht. Passive Integrated Transponders (PIT) Tags sind kleine (12 mm lange) RFID-Mikrochips mit einer fest gespeicherten 15-stelligen Identifikationsnummer. Der PIT-Tag ist passiv, das heißt, erst beim Ablesen wird er durch das Lesegerät angeregt seine Daten zu übertragen. Um Wanderbewegungen nachvollziehen zu können wurden an strategischen Stellen am Inn Antennen installiert, die die Identifikationsnummer der verwendeten PIT-Tags auslesen und speichern können. Insgesamt werden 14 verschiedene Arten mit PIT-Tags besendert und mit einer Länge von 150 Flusskilometern ist das Projekt das größte PIT-Tag gestützte Forschungsprojekt in Europa.
Project Lead:
Technische Universität München, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
Project Partners:
Verbund Innkraftwerke GmbH