Presse

Wie viele Mikroplastik-Partikel haben wir in unserer Probe? Wie können wir diese Frage in einem akzeptablen Zeitrahmen beantworten? | Vom Wasser 3/2020 S. 84-86

Mikroplastikpartikel in der Umwelt - Relevanz für die Getränkebranche | "Der Weihenstephaner", Nr. 2, 2020 (Jg. 88), S. 77-78

Der Eintrag von Mikroplastik in Lebensmittel und die Aquatischen Umwelt und seine Folgen – aktuelle Fragen und Antworten | In: Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie - Gesellschaft Deutscher Chemiker GdCH | 26. Jahrg. 2020, Nr. 2

Eine ganzheitliche Orientierung - Ein Kommentar zur Nachhaltigkeit von Verpackungen von Manfred Mödinger | "Getränkeindustrie" 05/2020, "Brauindustrie" 05/2020

Lebenselixier Wasser: Vom Umgang mit einer gefährdeten Ressource | Jörg Drewes & Mohammed Al-Azzawi in der BR Sendung Unkraut | 23. September 2019 

Wie gefährlich ist Mikroplastik? - Interview mit Dr. Natalia Ivleva über ihre Forschung zur Analytik von Mikroplastik | Pressemitteilung des Corporate Communications Center der TUM | 10. Januar 2019

Mikroplastik – Bedrohung der Umwelt und unserer Lebensmittel? | „Der Weihenstephaner“, Nr. 2, 2018 (86. Jg.), S. 82-84

Zur Wirkung von Mikroplastik | TUMcampus Das Magazin der Technischen Universität München Ausgabe 1 | 2018, Seite 17

Kickoff für Forschung zu Plastikpartikeln im Mikrometerbereich: MiPAq – Forschungskonsortium zu Mikroplastik | Pressemitteilung des Corporate Communications Center der TUM | 31. Oktober 2017

Dem Mikroplastik auf der Spur | Artikel der Süddeutschen Zeitung Freising | 21. September 2017

Forschungsprojekt Mikroplastik bekommt Förderung | Bayrisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst | 21. September 2017

Gefährliche Plastikteilchen | Artikel der Süddeutschen Zeitung München | 18. September 2017

Pressemitteilung der Bayerischen Forschungsstiftung | 20. Juni 2017