Vorlesungen
Einführung in die Bodenkunde
Wintersemester - Dr. Steffen A. Schweizer
Bodenkundliche Grundbegriffe, Anorganisches und organisches Ausgangsmaterial der Böden, Prozesse bei der Umwandlung (Verwitterung, Abbau), Eigenschaften der anorganischen und organischen Bodenbestandteile, chemische Eigenschaften der Böden (pH, Redoxreaktionen, Sorptionsmechanismen), physikalische Eigenschaften von Böden (Bodentemperatur, Bodenfarbe, Gashaushalt, Wasserspeicherung, Wasserbewegung, Aggregierung, Erosion), biologische Eigenschaften von Böden. Prozesse der Bodengenese, Entkalkung, Mineralumbildung, Stabilisierung organischer Substanz, Stoffverlagerung; Bodenentwicklung in Abhängigkeit vom Ausgangsgestein; Bodentyplehre, Ökologische Eigenschaften wichtiger Bodentypen Mitteleuropas.
Angewandte Bodenkunde
Sommersemester - Dr. Steffen A. Schweizer
Stoffkreisläufe (C, N u.a.), Bodennutzung (Erosion, Verdichtung, Versiegelung, Schadstoffe), anthropogene Böden.
Bodenschutz - Organische und anorganische Schadstoffe in Böden / Soil Protection and brownfield Management
Wintersemester - Dr. Steffen A. Schweizer
Bodenfunktionen, Wirkungspfade, toxikologische und gesetzliche Grundlagen, Ermittlung der Schadstoffbelastung von Böden; Bestandteile des Bodens (Tonminerale, Oxide, organisches Material); Ionenaustausch; Adsorption; Präzipitation und Kopräzipitation; Versauerung; Versalzung; Verhalten von Spurenelementen in Böden (Verfügbarkeit, Mobilität); anorganische Schadstoffe (Schwermetalle und Radionuklide); organische Schadstoffe (z.B. PAK, PCB, Dioxine und Pestizide); Sanierungs- und Sicherungsverfahren.
Landwirtschaftlicher Bodenschutz
Wintersemester – Dr. Steffen A. Schweizer und Kolleginnen und Kollegen
- Probleme des Bodenschutzes und der Degradation von Böden in landwirtschaftlichen Produktionssystemen der gemäßigten Breiten.
- Bodenfunktionen und deren wechselseitige Beziehung mit Umweltfaktoren und deren Nachhaltigkeit, bodenschutzfachliche Gesetzgebung in Deutschland und politischer Rahmen in Europa.
- Erosionsprozesse und landwirtschaftliche Maßnahmen zu deren Verminderung. Beeinträchtigung bodenphysikalischer Prozesse sowie von Luft- und Wasserhaushalt durch Verdichtung. Humushaushalt landwirtschaftlich genutzter Böden, pflanzenbauliche und agrartechnische Maßnahmen und Strategien für den Einsatz organischer Dünger.
- Bodenschutzfachliche Aspekte beim Nährstoffmanagement und wechselseitige Umweltbeziehungen, insbesondere von Stickstoff und Phosphor.
- Stoffliche Einträge und mögliche Gefährdungen durch Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel und Mikroplastik in Böden.
- Bodenökologie, biologische Bodenfunktionen und Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit.
- Geländeübungen bei ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben zur bodenschutzfachlichen Beurteilung, wie beispielsweise der Auswirkungen von Maschineneinsatz oder unterschiedlicher acker- und pflanzenbaulicher Methoden (z.B. Schwarzbrache, Gründüngung, unterschiedliche Fruchtfolgen) auf den bodenphysikalischen Zustand, Kohlenstoffspeicherung und Ertragsleistung. Dabei werden auch verschiedene Bodenbeprobungsverfahren erlernt.
Introduction to soil science: Lecture
Sommersemester - Dr. Steffen A. Schweizer
Grundbegriffe der Bodenkunde, anorganische und organische Komponenten der Böden und ihre Umwandlungsprozesse, chemische Eigenschaften der Böden (Sorption, pH), physikalische Eigenschaften der Böden (Textur, Lagerungsdichte, Gefüge, Porosität), bodenbildende Prozesse.
Angewandte Physik
Sommersemester – Dr. Steffen A. Schweizer
Teilbereich Bodenhydrologie:
Bodengefüge, Lagerungsdichte, Porenvolumen. Wasserbindung im Boden: Adsorptionswasser, Kapillarwasser, Wassermeniskenkräfte, Benetzbarkeit. Porengrößenverteilung: Feldkapazität, Luftkapazität.
Potentialkonzept: Hydraulisches Potential, Potentialgleichgewicht. Hydraulische Leitfähigkeit:
Potentialgradient, Darcy-Gesetz, stationärer/instationärer Fluß, Infiltration, Anisotropie.
Weitere Teilbereiche:
Terramechanik (Prof. Dr. H. Bernhardt, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik)
Agrarmeteorologie (Prof. Dr. A. Menzel, Dr. M. Leuchner, Fachgebiet für Ökoklimatologie)
Analytical Characterization of Soil Resources: Lecture
Wintersemester – Dr. Steffen A. Schweizer und weitere Dozierende
- im WS25/26 nicht angeboten -