Dr. Marion Rasp (geb. Lang)
LEHRSTUHL FÜR RENATURIERUNGSÖKOLOGIE
TUM School of Life Sciences
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising
Telefon: +49 8161 71 2570
Fax: +49 8161 71 4143
E-Mail: marion.lang[at]tum.de
"Ich bin Renaturierungsökologin da ich die Wiederherstellung artenreicher, extensiv bewirtschafteter Ackerflächen zum Ziel habe. Dabei untersuche ich wie seltene und gefährdete Ackerwildkrautarten durch Samentransfer erfolgreich wiederangesiedelt werden können."
Curriculum vitae
seit 05/2016 | Projektbearbeitung „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“ und Doktorandin am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Technische Universität München (TUM), Freising und an der Bayerische KulturLandStiftung, München |
05/2015 – 04/2016 | Fachberatung Naturschutz für Bioland Erzeugerring Bayern e.V., Augsburg |
seit 05/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Renaturierungsökologie, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Technische Universität München (TUM), Freising |
03/2014 – 04/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising |
10/2012 – 11/2012 | Freie Mitarbeit am Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung (ifuplan), München |
02/2011 – 04/2011 | Praktikum an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Laufen |
10/2011 – 03/2014 | Master of Science Umweltplanung und Ingenieurökologie, Technische Universität München Thesis „Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben – Einfluss der Aussaatstärke auf die Zielartenetablierung und den Getreideertrag“ |
10/2008 – 08/2011 | Bachelor of Science Biologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Thesis „Rückfindeverhalten von Tagfaltern nach Versetzung aus dem Larvalhabitat“ |
06/2007 | Abitur, Karolinen-Gymnasium Rosenheim |
Wiederansiedlung seltener Ackerwildpflanzen
Betreuer: Prof. Dr. Johannes Kollmann, PD Dr. Harald Albrecht
Die Doktorarbeit umfasst zwei Projekte:
„Naturschutzleistungen des Ökologischen Landbaus: Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildpflanzen naturräumlicher Herkünfte auf Ökobetrieben“
§ Ziel des Projekts ist es, Bewirtschaftungsmethoden zu finden, die eine Integration des Ackerwildkrautschutzes in die Praxis des ökologischen Landbaus ermöglichen. Untersucht werden drei gefährdete Ackerwildkrautarten, deren Samenbank aufgrund langjähriger intensiver Bewirtschaftung vielerorts verschwunden ist: Echter Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris), Acker-Rittersporn (Consolida regalis) und Acker-Steinsame (Lithospermum arvense). Für eine erfolgreiche Re-Etablierung innerhalb der Münchner Schotterebene werden geeignete Fruchtfolgen, Bodenbearbeitungsverfahren, Aussaatstärken und -zeitpunkte ermittelt.
§ Kooperationsprojekt mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz) und der Universität Kassel (Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau).
§ Förderung: Seidlhof-Stiftung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogrammes ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft
„Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft – Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten“
§ Ziel des Projekts ist die Förderung und Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildkrautarten in fünf Naturräumen Bayerns sowie der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten zur Saatgutvermehrung. Je nach Region umfasst dies Zielarten auf sandigen (z.B.Arnoseris minima), wechselfeuchten (z.B.Myosurus minimus) und kalkhaltigen (z.B.Adonis aestivalis) Äckern. Restvorkommen dieser Arten werden identifiziert, ein Teil ihrer Samen gesammelt, vermehrt und auf extensiv bewirtschafteten Ackerstandorten wieder ausgesät. Die Saatgutvermehrung und Etablierung der Zielarten wird durch wissenschaftliche Untersuchungen begleitet.
§ Kooperationsprojekt mit der Bayerischen KulturLandStiftung
§ Förderung: Bayerischer Naturschutzfonds, Landwirtschaftliche Rentenbank
Veröffentlichungen
-
Lang, M., Prestele, J., Wiesinger, K., Kollmann, J. & Albrecht, H.: Reintroduction of rare arable plants in extensively managed fields: effects of crop type, sowing density and soil tillage. Agriculture, Ecosystems and Environment (submitted).
- Lang, M., Prestele, J., Wiesinger, K., Kollmann, J. & Albrecht, H. (2018): Reintroduction of rare arable plants: Seed production, soil seed banks and dispersal three years after sowing. Restoration Ecology 26: 170-178.
- Lang, M., Prestele, J., Wiesinger, K., Kollmann, J. & Albrecht, H. (2018): Reintroduction of rare arable plants: Seed production, soil seed banks and dispersal three years after sowing. Restoration Ecology (early view)
- Albrecht, H., Cambecèdes, J., Lang, M. & Wagner, M. (2016): Management options for the conservation of rare arable plants in Europe. Botany Letters 163: 389-415.
- Lang, M., Prestele, J., Fischer, C., Kollmann, J. & Albrecht, H. (2016): Reintroduction of rare arable plants by seed transfer. What are the optimal sowing rates? Ecology and Evolution 6: 5506-5516.
- Hermann, J.-M., Lang, M., Gonçalves, J. & H. Hasenack (2016): Forest–grassland biodiversity hotspot under siege: land conversion counteracts nature conservation. Ecosystem Health and Sustainability 2(6)
- Lang, M., Truffel, C., Prestele, J., Wiesinger, K., Kollmann, J. & Albrecht, H. (2015): Einfluss von Deckfrucht und Fruchtfolge auf die Wiederansiedlung gefährdeter Ackerwildpflanzen. In: Häring et. al. (Hrsg.): Beiträge zur Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 17.-20.03.2015, Eberswalde, Deutschland. S. 231-235. Verlag Dr. Köster, Berlin
- Wiesinger, K., Lang, M., van Elsen, T., Albrecht, H., Prestele, J. & Kollmann, J. (2015): Wiederansiedlung seltener und gefährdeter Ackerwildkräuter im Biobetrieb. Online im Internet: URL: http://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/schwerpunkte/dateien/praxisbrosch%C3%BCre_ackerwildkraut.pdf