Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
Die natürliche Umwelt ist unter rascher Veränderung aufgrund von Landnutzungsänderungen, Nährstoffüberschuss, invasiver Fremdarten und des Klimawandels. Die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen erfordern neue Formen des Naturschutzes und der Renaturierung. Hier liegt die zentrale Aufgabe des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie.
In unserer Forschung stehen neben der Analyse vegetationsökologischer Prozesse unter dem Einfluss unterschiedlicher Standort- und Nutzungsbedingungen Untersuchungen zur Bedeutung der Vegetation für die Funktion von Ökosystemen im Vordergrund. Unsere Forschungsprojekte konzentrieren sich auf die Vegetationsdynamik halbnatürlicher und landwirtschaftlich genutzter Systeme, invasive Fremdarten, Pflanzenmaterial für Renaturierungsprojekte sowie die Effekte der Renaturierung von Feuchtgebieten auf die Produktion klimarelevanter Spurengase. Dabei kombinieren wir populationsökologische, synökologische und ökosystemare Ansätze.
Aktuelles
Die Dissertation von Dr. Markus Bauer wurde mit dem Johannes-B.-Ortner-Preis ausgezeichnet und wurde im Rahmen des TUM Awards Dinner (14.11.2024) durch den Präsidenten Thomas F. Hofmann verliehen. Der Preis wird jährlich von der Johannes-B.-Ortner-Stiftung, die der Ehrensenator der TUM, Johannes B. Ortner, ins Leben rief, zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern vergegeben.
Auszeichnung des Projekts Grassworks (Miriam Wiesmeier) im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen durch das Umweltministerium (2022).
Die Dissertation von Dr. Marion Lang (s. Foto) ist auf dem Deutschen Naturschutztag (11.08.2022) in Hannover mit dem Wolfgang-Erz-Förderpreis ausgezeichnet worden. Der Förderpreis wird alle vier Jahre vom Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN) zum Gedenken an den 1998 verstorbenen Naturschützer Wolfgang Erz ausgelobt.
Vortrag von Professor Johannes Kollmann bei TUM@Freising am 26.07.2022 (Ankündigung, Bericht)
Golf trifft Wissenschaft. Interview mit Professor Johannes Kollmann (26.03.2020)
Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt des Projekts Warum wir bunte Äcker brauchen (Alina Twerski) am 10.01.2020, des Projekts Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Produktionsintegriete Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten (Marion Lang) am 03.03.2020 und des Projekts Blühende Bänder für Bienen in München (Simon Dietzel) am 03.12.2020