Abgeschlossene Projekte

  • ACTRIS -Aerosols, Clouds, and Trace gases Research InfraStructure Network
  • ALP FFIRS - Alpines Waldbrand-Warnsystem zum Schutz des Gebirgsraums
  • BEECH-EYE - Änderung der Wachstumsperiode im Klimawandel – adaptive (genetische) Merkmale des Unterholzes, der natürlicher Regeneration und des Kronenraumes im Frühling und Herbst
  • CLIVAR-Hydro - Signale der Klimaveränderung in der kontinentalen Hydrologie
  • CSC-CO2 - Development of data selection method for atmospheric CO2 measurements in Global Atmosphere Watch (GAW) network.
  • DAAD-Rain- Rain microstructure variation with general weather circulation in Bavaria
  • DSAM-IGSSE - Dürremodellierung und Monitoring anhand neuartiger Statistik und Analytik
  • - Extreme Event Ecology (ERC Starting Grant 282250)
  • FOG NET
  • FORKAST - Ökologische Auswirkungen von phänologischen Änderungen im Zuge des rezenten Klimawandels auf die Vegetation Bayerns
  • klifW012 - Alternative Baumarten im Weltwald
  • KLIMAGRAD I - Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen - Erfassung mittels Höhengradienten
  • KLIMAGRAD II - Untersuchungen zum Einfluss des Klimawandels in den Alpen mittels Höhengradienten – Komplettierung der Gradienten und Vernetzung der alpinen Gärten in Europa
  • KLIP 8 - Abschätzung der bisherigen und zukünftigen Waldbrandgefährdung in Bayern mittels M-68 Waldbrandindex im Hinblick auf Zunahme der Trockenheit, veränderte Phänologie der Bodenvegetation sowie veränderte Bestockung
  • KLIP 10 - Trees in an extreme future - Extremwertstatistik und Verbreitungssimulation sowie Auswirkungen von Witterungsextremen
  • KLIMApollen – Effekt des Klimawandels auf Pollen in Bayern
  • IAS-CLIMVASION - Konkurrenzfähigkeit invasiver Arten unter dem Einfluss des Klimawandels
  • IAS-HISTORICAL - Erfassung und Analyse neuartiger Datenreihen zur Ermittlung der Auswirkungen von Umweltänderungen
  • IAS-SIGMOID - Nachweis von Nichtlinearitäten in der Temperaturreaktion anhand von europäischen Phänologiedaten
  • LORTON - Long-range transport of nutrients into the mountainous forest of southern Ecuador
  • M029 - Klimaanalogien als Hilfsmittel der szenarienbasierten Klimafolgeabschätzung für die bayerische Forstwirtschaft
  • MARGINS -Specification of threshold values for cultivation of tree species facing climate change using marginal occurrences (MARGINS)
  • MICMoR Pollen - Einfluss von Klimawandel und Bewirtschaftung auf die Pollenproduktion und Allergenität bei Gräsern
  • SEASON - Vertikale und horizontale Variation von Saisonalitätszeigern im Nationalpark Bayerischer Wald
  • SFB 607/B2 - Steuerung von Raumbesetzung und Raumerschließung durch photomorphogenetisch relevante Strahlungseigenschaften
  • ST 288 - Tauglichkeit des Messverfahrens der Campbell-Holzfeuchte- und -temperatursonden für die Anwendung im Monitoring der LWF hinsichtlich der Waldbrandgefährdung in Bayern (Messverfahren Waldbrandgefährdung)
  • U 119 - Einflüsse des Hochgebirgsklimas auf Allergien und Umweltkrankheiten
  • URBAN - Umweltreaktionen in der Phänologie auf Klimaerwärmung und Urbanisierung
  • VAO I/II - Virtuelles Alpenobservatorium
  • WHO - Development of a proposal for indicators on air-borne pollen / allergen exposure and climate change
  • WIKLIGE- Einfluss von extremen Witterungsereignissen im Klimawandel auf die menschliche Gesundheit