Professur für Ökoklimatologie

Interaktionen von Atmosphäre und Biosphäre stehen im Zentrum der Arbeiten an der Professur für Ökoklimatologie, das relevante Gebiete der Ökologie und Klimatologie verbindet. Im interdisziplinären Rahmen wird in der Ökoklimatologie untersucht, wie einerseits terrestrische Ökosysteme im Klimasystem funktionieren, andererseits wie Ökosysteme in physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen das Klima beeinflussen.

Ziel ist ein besseres Verständnis der Rolle des Klimasystems auf Ökosystemebene. Damit verbunden ist die Entwicklung und Durchführung geeigneter Messprogramme, die Verbesserung des Prozessverständnisses sowie die Entwicklung und Anwendung geeigneter Modelle.

Aktuelles

Artikel in der Welt berichtet über Studie von der Professur: Früher Laubaustrieb führt zu Insektenrückgang

Eine neue Studie die federführend von unserem Doktoranden Lars Uphus durchgeführt wurde, bringt den phänologischen Frühjahrsbegin mit der Anzahl von Insekten in Zusammenhang. Hier gehts zum Artikel in der Welt Der Originalartikel ist in Cummunications Biology unter folgendem Titel erschienen : …

Sinkendes Grundwasser vielerorts in Bayern

Professorin Annette Menzel ist Mitglied der Expertenkommission Wasser, die die Bayerische Staatsregierung 2020 einberufen hat. Sie hat dem BR ein Interview gegeben, bei dem Sie die Datenauswertung von BR und Correctiv kommentiert und erläutert. Hier geht es zum Beitrag der BR.

BAYSICS auf den Wissenschaftstagen 2022

Die Münchner Wissenschaftstage - FORSCHA 2022 fanden wieder statt! Am Freitag, den 24.06. öffneten sie auf der Theresienhöhe im Verkehrsmuseum ihre Türen und präsentieren drei Tage lang spannende Forschungsprojekte. Am Stand der bayklif-Geschäftsstelle wurde das Forschungsnetzwerk und das…

Besuch von Prof. Sebastian Vicuña von der UC aus Santiago de Chile

Prof. Sebastian Vicuña von der UC aus Santiago de Chile besuchte die Professur für Ökoklimatologie am 27.6.2022 um sich über potentielle Forschungszusammenarbeit zum Thema Klimawandel auszutauschen.

Mit Schwammlandschaften gegen die Klimakrise

BR sendet Gespräch mit Prof. Annette Menzel, TU München

Forschungsprojekt "Baysics" im BR

Bergwald im Klimawandel

Professorin Annette Menzel erhält Preis für gute Lehre 2020

Preis für gute Lehre 2020 der Fachschaft Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der TU München für den Bereich Sustainable Resource Management (SRM) gewann Professorin Annette Menzel

Fernsehbeitrag im BR Unkraut

Extreme von heute - Normalität von morgen?

Research in Bavaria

Tracking Greenhouse Gas Pollution from the Zugspitze

Radiobeitrag im BR

Wie funktioniert ein "Hybrid-Semester" in Zeiten von Corona?