Abschlussarbeiten

Details über offene Themen sind auf der Startseite zu finden. Auch die gemeinsame Entwicklung weiterer Arbeitsthemen ist jederzeit möglich.

Die offenen Themen sind hinsichtlich ihres Umfangs flexibel und können daher als Bachelor- oder auch als Masterarbeit bearbeitet werden. Interessenten sollten sich mit genügend Vorlaufzeit an den jeweiligen Ansprechpartner wenden.


Abgeschlossene Themen

Name Jahr Titel Abschluss Master/BA
Tolbas, Hakan 2023 Kartierung und Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf das Waldbrandrisiko in der Provinz Izmir, Türkei. Ein GIS-basierter Ansatz MA
Gruber, Fiona 2023 Spätfrostsensitivität von Zukunftsbaumarten - Untersuchung der Schadwirkung von Frost auf 24 nichtheimische Baumarten BA
Kaindl, Amelie 2023 Comparing the Timing of Spring Phenology of Alternative Tree Species under Two Different Chilling Treatments BA
Blersch, Mara 2023 Von der Konzeption bis zur praktischen Anwendung: Entwicklung und Evaluierung eines Klimarucksacks BA
Trebes, Johannes 2023 Einfluss der Waldstruktur auf das Mikroklima im Weltwald: Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Messungen mit dem Klimarucksack  BA
Morad, Adella 2023 Einfluss von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Mikroklima und Pflanzenwachstum: Eine Literaturrecherche  BA
Jeske, Michael 2022 Saisonale und tägliche Aktivitätsmuster von Rehwild Capreolus capreolus in verschiedenen Landnutzungstypen MA
Mühlbauer, Teresa 2023 Analyse herbstphänologischer Beobachtungen von 38 sommergrünen Baumarten im Weltwald Freising BA
Carrasco Puga, Gabriela 2023 Land Use - Groundwater Link in a Mediterranean Climate  MA
Schwindl, Michael 2023 Investigating the frost risk of tree species with different life strategies and phenological stages using a simulated late frost event M
Bigalke,  Carina 2022 Assessment of weather influence on daily winter tourism in the Bavarian Alps MA
Schweiger, Matthäus 2022 Standortabhängige phänologische Entwicklung von heimischen Baumarten in Abhängigkeit des Mikroklimas. Kleinräumige faktorbasierte Austriebsunterschiede im Pfaffenwinkel. MA
Balling, Anna 2021 Allergenicity of Airborne Pollen: Air Quality- and Meteorology-Related Changes and the Role of Pollen Origin Using HYSPLIT Clusters. A Retrospective Data Analysis of Two Sites in Southern Germany. MA
Planner, Anna-Maria 2022 Comparison of phenological development of climax and pioneer species under two different chilling and forcing treatments BA
Lemke,Carina-Denise 2021 Homogenisierung meteorologischer Daten im alpinen Bereich. Eine vergleichende Analyse der monatlichen Temperatur- und Niederschlagswerte am Beispiel der Zugspitze MA
Eichelsbacher, Sebastian 2022 Combining field-level data, climate and remote sensing data to understand management – environment interactions in winter wheat production M
Migliore, Valentina 2022 Wildlife diversity dynamics as a function of seasonal changes and vegetation type MA
Mannhart, Regine 2022 Effects of phenology and landuse of different habitat types by roe deer in Bavaria MA
Schwarzfischer, Florian 2021 Effects of phenology and landuse on the occupation of different habitat types by wild boar in Bavaria MA
Hochholzer, Kilian 2020 Abschätzung der Rehwilddichte entlang eines Klima- und Landnutzungsgradienten BA
Schwindl, Michael 2020 Effekte von Baumhöhe, Schichtposition, Vitalität und Dominanz auf die Frühjahrsphänologie der heimischen Waldbäume BA
Wolf, Johanna 2020 Relative Abundance of Wild Boar and Roe Deer in a Climate and Landuse Gradient BA
Gustschin, Elena 2020 Influence of Humidity on Spring Leaf-out of Temperate Woody Plants MA
Shah, Jainy  2020 Statistical analysis to determine the rainfall partitioning in the forests of Bavaria MA
Wüst, Ramona 2020 Assessment of Future UTCI changes in Bavaria – A Statistical Approach. MA
Hutter, geb. Feicht, Veronika 2020 The Link between Danger Level and Danger Description in Swiss Avalanche Forecasts MA
Kaur, Sukhveen 2020 Handling Shadow Effects on Greenness Indices from Multispectral UAV Imagery. MA
Stauner, Manoel 2019 Die Auswirkungen des Klimawandels auf Potenziale der erneuerbaren Energien MA
Stange del Carpio, Maria 2020 Grassland management and its small-scale effect on grass pollen. MA
Auberger, Katrin 2019 Einfluss der Temperatur auf den Blühtermin von Geophyten in Deutschland. BA
Yoshida, Natsumi 2019 Multinational analysis on flowering responses to Climate Change. MA
Chen, Junyi 2019 The effect of the urban heat island and weather types on precipitation properties in Germany MA
Weig, Matthias 2019 Wildtierrettung mit einer Drohne – Erarbeitung von Erfolgskennzahlen  MA
Burke, Ian 2019 Optimierung der UAV gestützten Orthofotografie mit Hilfe eines integrierten PKK GPS BA
Khanom, Tanzinia 2019 Impact of Climate Change on Wildboar Sus scrofa population in Bavaria MA

 

Caryl Benjamin (2018) Comparison of wood formation dynamics of different species at an elevational gradient in the Bavarian Alps. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Regine Krammer (2018) Influence of Extreme Weather Conditions on the Production and Allergenicity of grass Pollen. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Kaja Gröschl-Graßl (2018) Climate growth relationships of Norway spruce along an elevational gradient underneath „Zug-spitze“. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Ale Magar Bishwa (2018) Crop Monitoring Using Satelite Data. Masterarbeit in Kooperation mit der GAF

Lisa Beckert (2018) Test der Zweigmethode zur Erfassung der Pollenphänologie anhand der Baumarten Birke (Betula pendula) und Erle (Alnus glutinosa). Bachelorarbeit an der Professur für Ökoklimatoloie

Timo Weber (2018) Association between heat-waves and mortality using the Universal Thermal Climate Index. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Sina Robra (2018) The Impacts of Strong Winds and Heavy Rainfalls on the Assets of Rural Subsistence Liveli-hoods in Northern Tanzanie. An Analysis Done with Questionaires. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Felicitas Klockow (2018) Influence of stand structure on air temperature in mixed stands along altitudinal gradients in the Werdenfelser Land. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Franziska Ewald (2018) Auswirkungen erhöhter Temperatur und Trockenheit auf die Allergenität und Produktion von Gräserpollen. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Christina Utz (2018) Assessing the Exposure to Temperature and Wind Extremes for European Cities in the Nearby Future from 2021 – 2050. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Alexandra Geiger (2018) Assessing Future Climate Risks 2020 – 2050 for the USA. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Lena Maria Schröcker (2018) Evaluierung von Hobo-Logern nach 7 Jahren Nutzung und Analyse des Temperaturgradienten und der Reaktionsgeschwindigkeit des Pflanzenwachstums in den Bayerischen Alpen. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Martin Mittermayer (2017) Das Erdinger Moos – Die Entwicklung vom Moorgebiet zur Flughafenregion. Die Auswirkun-gen der Landnutzungsänderungen auf die Umwelt. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Corinna Hermann (2017) Dendroecological comparison between Picea abies and Pinus mugo ssp. Mugo at the treeline underneath the ‘Schachenhaus’. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Eva Luu (2017) New method of DPM estimation and Nox and BC correlation. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Matthew Burns (2017) Civil Society Engaged in Wildfire Management: A Review of Mediterranean Forest Fire Volun-teer Groups. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Verena Heinzmann (2017) Frostsensitivität und Frühjahrsphänologie 2015 von verschiedenen Laubgehölzen. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Niklas Geßele (2017) The influence of weather conditions on phenologic development of autumn leaf coloration on two elevational gradients in the Bavarian alps. Bachelorarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Ben Meyer (2017) Spring Phenology and Climate Change: Assessing the Impact of Temperature on Leaf Development in the Bavarian Alps. Bachelorarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Lizeth Vasconez (2016) Xylem hydraulic adjustment of Castanea Sativa, Pinus sylvestris and Quercus sp. seedlings to air warming and drought. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Claudia Zeiträg (2016) Kiefernsterben in Franken als Resultat eines massiven Trockenstresses in 2015. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Wenji Gong (2016) Using Pixel Classification for the Phenological Analysis of Close Range Remote Sensing Cameras. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Verena Bergmann (2016) Indoor Gräserpollenkonzentration in Räumen mit verschiedenen Lüftungsstrategien. Bachelorarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Miriam Stiel (2016) Effekt von meteorologischen Parametern auf die Indoor-Konzentration von Gräserpollen. Bachelorarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Romy Rehschuh (2016) Dendrological Investigations on Picea Abies: the Influence of Soil on the Drought Susceptibility of Norway Spruce in the Southwest Munich Area. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Rico Michaelis (2016) Effects of meteorological parameters and different ventilation schemes on indoor concentrations of birch pollen. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Heather Shupe (2016) Comparing Aboveground Vegetation Parameters, Productivity, and Eddy Covariance Observations at Three Subalpine Grasslands. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Sarah Bauer (2016) Einfluss der Gewebefeuchte und Luftfeuchte auf die phänologische Frühjahrsentwicklung temperater Baumarten. Masterarbeit an der Professur für Ökoklimatologie

Sebastian Klopfer (2015) Räumliche und zeitliche Analyse historischer Waldbranddaten. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Zewen Wang (2015) Changes in the distribution of climate variables in Europe by quantile regression. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Philipp Falk (2015) Auswirkungen von Trockenstress auf Vitalfunktionen und Erholungsfähigkeit der Castanea sativa, Pinus sylvestris und Quercus spec. auf Böden unterschiedlicher Wasserspeicherkapazität. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Benjamin Stahl (2015) Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit der Futterpflanzen von Rehen. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Laura Stratopoulos (2015) Use of close range remote sensing techniques for the tracking of phenological events and the detection of drought stress of common beech (Fagus sylvatica [L.]) in Upper Bavaria. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Sarah Finder (2015) An investigation of the main factors that drive domestic potable water consumption. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Susanne Klenk (2015) Evaluation of sustainable water treatment and nutrient reuse options in Euro countries. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Sibel Yildirim (2015) Entwicklung einer gefahren- und rasterspezifischen Normalisierungsmethode am Beispiel von China und den USA. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Clemens Kramer (2015) Trockenstressreaktion von Pinus sylvestris, Catanae sativa und Quercus sp. Im Freilandexperiment mit Manipulation von Niederschlag und Lufttemperatur. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Chen Ke (2015) Climate drivers of beech growth at marginal site across Mediterranean. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Angela Funk (2015) Bestimmung des Frühjahrsphänologie und Spätfrostgefährdung der Stadtbaumarten "Stadtgrün 2021". Bachelorarbeit in Kooperation mit der LWG Veitshöchheim, Frau Dr. Böll

Hanna Weber (2015) Simultaneous shifts in seasonal occurrences of eight butterfly species and their fodder plants in southern Germany. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Linar Akhmetzyanov (2014) Climate Sensitivity of Fagus sylvatica L. Based on Tree Ring Analyses in Marginal Populations in Spain. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Julia Asam (2014) Bestimmung des Trocknungsverhaltens ausgewählter Streuarten. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Pauline Cherunya (2014) Safe drinking water for underserved households in rural and urban Kenya – Investigations into perceptions and preferences on water services provision, with the case of Siemens Stiftung’s Safe Water Enterprises as a viable alternative. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Kathrin Kresser (2014) Einfluss der Gebäudeeindeckung auf das Wachstum 3-jähriger Kiefernsetzlinge (Pinus sylvestris) verschiedener Herkünfte. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Simeon Max (2014) Harvesting fog in southwestern Morocco: Water chemistry and wind field. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Chen Wei (2014) Untersuchung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Stefanie Weindler (2014) Bewertung der Dürreresistenz verschiedener Kiefernherkünfte mittels IR-Thermografie. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Stephan Wunderlich (2014) Experimental test and hydrodynamic theory of five different fog materials. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Andreas Zettler (2014) Untersuchung der Reaktion von Setzlingen der Waldkiefer (Pinus sylvestris L.) auf saisonalen Trockenstress mithilfe der Chlorophyllfluoreszenz. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Simon Dippel (2013) Dendrochronologische Untersuchungen historischer Gebäude im Nationalpark Berchtesgaden, Bayerische Alpen. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatolgie

Bernhard Loock (2013) Sensitivity of agricultural prices (FAOSTAT) to climate variability and yields. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Tobias Schula (2013) Bestimmung der Entzündbarkeit ausgewählter Streuarten. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Barbara Weber (2013) Messung biogener VOC Emissionen von juvenilen Pinus sylvestris (Waldkiefer) Herkünften unter Trockenstressszenarien. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Lina Akhmetzyanov (2013) Climate sensitivity of FAGUS SYLVATICA L. based on tree ring analysis in marginal populations in Spain. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Elitsa Soyanova (2013) Climatic influences on marginal populations of selected tree species in Bulgaria. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Kathrin Ziegler (2013) Do invasive species cope better with multiple climatic stresses? Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Silvia Penzel (2013) Untersuchungen zur methodischen Umstellung der Pheromonprognose des Nonnenspinners (Lymantria monacha) in Bayern. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Inga Eschenlohr (2012) Erfassung phänologischer Reaktionen von Graslandökosystemarten auf Wetterextremereignisse im Nationalpark Berchtesgaden. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Gesa Volpers (2012) Klimaänderung und ihre Auswirkungen auf den Reinigungsflug der Honigbiene Apis mellifera in Bayern. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Sonja Gubo (2012) Receptor modeling of non methane hydrocarbons at the Global Atmosphere Watch Observatory Hohenpeißenberg. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Patrick Halbauer (2012) Auswirkungen von Klimaextremen auf die Höhen- und Durchmesserentwicklung internationaler Provenienzen der Waldkiefer (Pinus sylvestris L.). Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Clemens Kramer (2012) Experimentelle Analyse der Frühjahrsphänologie von Pionier- und Klimaxbaumarten bei divergenten Kältereizen. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Anne Leiter (2012) Außergewöhnliche Ernteerträge bei Getreide in Abhängigkeit des regionalen Klimas in Bayern von 1983-2008. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Clemens Leutner (2012) Abschätzung der Entzündungs- und Brandcharakteristik von Waldstreu. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Florian Soutschek (2012) Isotopenspezifische Untersuchung von atmosphärischem Kohlenstoffdioxid auf der Zugspitze. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Anja Thole (2012) Knospenaustriebsverhalten verschiedener Baum- und Straucharten hinsichtlich ihres Ursprungs. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Sanjaya Dhital (2011) Use of internet available webcam images for monitoring phenological variability in Germany. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Rodrigue A. Diatta (2011) New water management challenges in Sub-Saharan Africa: analysing the large dam debate through Uganda's Bujagali hydropower poject. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Stephanie Eckhardt (2011) Frühtestung von Kiefernherkünften. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Jennifer Englert (2011) Verteilung von VOCs entlang alpiner Höhengradienten. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Wael Ghada (2011) Meteorological influence on precipitation properties. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Marvin Lüpke (2011) Advanced measurement of precipitation under canopy influence. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Stephanie Meurer (2011) Einfluss von Mikroklima, Schadstoffen und Nährstoffen auf die Phänologie allergener Pflanzen im Großraum München. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Adriana Sanchez (2011) Development of a computer based 1D-2D dynamic flood model. Case study of the Pagsangaan river basin in Leyte, the Philippines. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Holm Seifert (2011) Analyse und Visualisierung der standortlichen Extrembereiche von (ausgewählten) Baumarten basierend auf dem Modell der Klimahüllen sowie Ermittlung von auslösenden Triggerfaktoren im Zusammenhang mit unterschiedlichen Raumskalen. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Ma Lingyun (2010) The impact of Climate change on silver fir (Albies alba L.) in Bavaria. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Andreas Böck (2010) Monitoring von Birken- und Gräserblüte bzw. -pollenflug im Werdenfelser Land. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Alessandro Haas (2010) Stadtphänologische Untersuchungen und bodenphysikalische Analysen von anthropogenen Böden entlang eines ruralen-urbanen Gradienten. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Christine Heuer (2010) Big Brother is watching you – phenological observations with security cameras. TUM-Kolleg-Seminararbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie.

Clemens Leutner (2010) Methoden zur Bestimmung der Gleichgewichtsfeuchte von Waldstreu als Beitrag zur Abschätzung der Waldbrandgefährdung. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Acacia Mathado (2010) The real costs of tourism to climate change. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Moritz Wetzel (2010) Auswertung von frühen meteorologischen Aufzeichnungen der Herrnhuter Brüdergemeinde in Labrador. Bachelorarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Holger Maximilian Kleemann (2009) Powering cars with the sun – A life cycle assessment of biofuels vs. photovoltaics. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Marianne Pfaffinger (2009) A social feasibility assessment package for fog collection projects. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Kleopatra Polyzou (2009) Forest fires in Bavaria: Test of forest fire danger forecast indices. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Hannes Zimmer (2009) Water footprint of energy crops used for biofuel production grown in Germany. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Valur Klemensson (2008) Effects of geothermal utilization on the groundwater systems north of Þeistareykir and Gjástykki. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Philipp Gloning (2008) Spatial and temporal sensitivity of long-term phenological time series to North Atlantic Oscillation and temperature in Europe. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Susanne Jochner (2008) Untersuchungen zur Phänologie urbaner und ruraler Gebiet in Deutschland. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Ingrid. K. Dávila Olmedo (2007) Energy potentials of biomass in the tropical belt. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Andreas Rais (2007) Bayes’sche Kohärenzanalyse des Einflusses von Temperatur und Sonnenscheindauer auf die Phänologie in Deutschland. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Jan Niklas Svensson (2007) Klimadatenanalyse mittels Phänologiedaten: „Joint Attribution“ – Zuweisung von anthropogenen Treibhausgasemissionen zu Veränderungen in der Phänologie“. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Mariya Kostova (2006) Regionale Muster in der Temperaturrektion von phänologischen Phasen in Europa. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Barbara Galleithner (2006) Prozessorientierte Studien zum Bestandesniederschlag in Buchen- und Fichtenbeständen der bayerischen Waldklimastationen Freising und Ebersberg. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Sabine Baumann (2006) Aufbau eines Gletscherinventars für Kolumbien und Abschätzung glaziologischer Parameter. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Cornelia Merk (2006) Beginn und Ende der Vegetationsperiode aus NOAA/AVHRR-NDVI-Daten und phänologischen Beobachtungen – ein Vergleich. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Pradyumna Dhore (2005) Observed Climate Changes in India. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Christoph Schleip (2005) Bayesian analysis of climate change impacts in European phenology. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Christian Obermeier (2004) Vergleich von konventioneller und Radar-Messung zur Erfassung der Niederschlagsverteilung in tropischen Bergregenwäldern Sudecuadors. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Silke Hübner (2004) The influence of El Niño and other Oscillation Patterns on the Geographical Distribution of Tropical Cyclones and Possible Implications on Insurance. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Thomas Nesgaard (2004) Modelling of response scenarios of Tren shan glaciarised catchments to climate change. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Astrid Testka (2004) Auswertung 100jähriger phänologischer Reihen in Deutschland. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Michael Kohlpaintner (2004) Atmosphärischer Beitrag zur Wasser- und Nährstoffbilanz eines tropischen Bergregenwaldes in Südecuador. Masterarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie

Sigrid Dengel (2003) Methoden der Nebelquantifizierung in einem Bergregenwald Südecuadors. Diplomarbeit am Fachgebiet für Ökoklimatologie