| Titel | Laufzeit | Förderung |
| Green Topping – Regional angepasste Saatgutmischungen für die Multifunktionalität von Grünland | 2020–2023 | StMELF |
| LandKlif – Renaturierung in urbanen Landschaften zur Verbesserung der Klimaresilienz | 2019–2022 | StMWK |
| Bunte Bänder für unsere Sätdte in Zeiten des Klimawandels | 2019–2022 | BMU |
| Wasserkreuzkraut – Regulierung von Senecio aquaticus in naturschutzfachlich wertvollem Grünland | 2019–2022 | LfU | LUBW |
| Ackerwildkräuter (II) und Ökosystemfunktionen | 2018–2022 | DBU |
| Donaudeiche – Integration von Hochwasserschutz und Biodiversitätsförderung – Potential neuartiger Deichbegrünung | 2017–2023 | WIGES | DBU |
| Ackerwildkräuter (I) für Bayerns Kulturlandschaft | 2016–2020 | Bay. NSF | Rentenbank |
| Wildflussarten – Historische Veränderungen und Renaturierung (prä-)alpiner Flussauen | 2016–2023 | BfN | DBU |
| Moorrenaturierung – Erfolgskontrolle im Fichtelgebirge | 2014–2017 | StMUV |
| Biotische Resistenz gegen biologische Invasionen bei Renaturierungen | 2013–2016 | EU | Dr.-Ing. Leonhard Lorenz Foundation | TUM |
| Subtropisches Grasland – Degradierung und Pflanzeninvasionen | 2012–2016 | Ev. Studienwerk Villigst |
| Saisonal vernässte Ackersenken | 2012–2015 | DBU |
| Renaturierung von Kalkmagerrasen | 2012–2015 | DBU |
| Biologische Invasionen – Die Rolle evolutionsökologischer Erfahrung | 2011–2015 | ERA-Net BiodivERsA | DFG |
| Saatgutherkünfte für Kalkmagerrasen | 2011–2014 | DAAD |