Technische Daten der Expositionskammern
Folgende Ausstattungen sind je Pflanzenwuchskammern vorgesehen:
- CO2-Begasung,
- Ozon-Begasung,
- Ozonerzeugung durch Ozongenerator
- CO2-Isotopenmarkierung
- LED-Assimilationsbeleuchtung, UVA-, UVB-Bestrahlung und allgemeine Beleuchtung
- Zu- und Abluftanschlüsse und -auslässe,
- Umluftgerät zum Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten
- Elektrischer Dampfbefeuchter,
- Soleverteilung zur Kühlung und Erzeugung der individuellen Temperaturniveaus der verschiedenen Innenverbraucher,
- Schalt- und Regeltechnik der internen Parameter und Prozesse,
- Steuerungs- und Regelungstechnik der internen Parameter und Prozesse und Dokumentation in Datenbank,
- Einsichtnahme in Prozessdaten und Prüfabläufe über Webinterface..
Folgende Ausstattungen sind für nur 4 der 8 Klimakammern vorgesehen:
- Pflanzcontainer-system mit Wurzelraumtemperierung, Boden-Matrix-Potential Sensor und Anschlußmöglichkeit für Schlauch bzw. Tröpfchenbewässerung.
- Pflanztische mit Schwallbewässerungs-system
Folgende Ausstattungen sind nur einmal für alle 8 Klimakammern vorgesehen:
- zentraler Leitrechner incl. Software und Datenbanksystem zur Steuerung der Prozesse und Dokumentation der Prozessdaten und Versuchsverläufe.
- Vom Nutzer vorgegebene Parameter Licht, Temperatur, Feuchte, Gase, etc. können am Touch-Panel jeder Kammer direkt als auch über einen zentralen PC-Arbeitsplatz eingestellt werden.
- In allen Kammern ist eine Simulation von Tagesläufen möglich.
- Alle Parameter sind individuell steuerbar.
Ein Programm-Editor ermöglicht die Programmierung von Sollwertkurven der je Kammer spezifisch verfügbaren Elemente:
- Kammerlufttemperatur (4-40°C)
- Kammerluftfeuchte (30-90% rel. Feuchte)
- CO2 Konzentration (Umgebungsluft - 3000ppm)
- CO2 Isotopen Eingasung (0 -20 ml/min)
- CO2 Isotopen Eingasdauer (0 - 60 min)
- Ozonkonzentration (0-200ppb)
- Licht 6500K (0-100%)
- Licht 4000K (0-100%)
- Licht 430nm (0-100%)
- Licht 490nm (0-100%)
- Licht 530nm (0-100%)
- Licht 630nm (0-100%)
- Licht 660nm (0-100%)
- Licht 730nm (0-100%)
- UV-1 365-405nm (0-100%)
- UV-2 340nm (0-100%)
- Wurzelraumtemperatur (0-20°C)
- Frischluft (0, 30-100m³/h)
- Abluft (0, 30, 100 m³/h)
- KAMMER 1 - 4 Bewässerung Lysimeter 1 (0 - 5kg)
oder - KAMMER 5 - 8 Zeitsteuerung Ebbe/Flut (0-60 min)
Für alle Klimakammern sind temperatur-, feuchte- und beleuchtungstechnische Mindest-Anforderungen im Bereich 150mm vor Wand, 200mm unter Decke sowie ab 650mm über FFB abzgl. eines Ganges von 500mm Breite in der Kammermitte zu erbringen.
Temperatur
- Temperaturbereich: +4 bis 30°C ohne Beleuchtung, +10 bis 30°C mit Beleuchtung
- Temperatur-Konstanz: +/- 1K im Beharrungszustand, zeitlich und räumlich
Feuchte
- Temperaturbereich: +10°C bis +30°C
- Relative Luftfeuchte: 30% bis 90% ohne Beleuchtung, 30% bis 75% mit Beleuchtung
- Feuchtekonstanz: +/- 10% im Beharrungszustand, zeitlich und räumlich
- Taupunktbereich: +5°C bis +28°C
Es ist die Möglichkeit gegeben in Ausnahmefällen den Temperaturbereich bis auf 40°C anzuheben, die Einhaltung der Feuchteparameter bleibt dabei jedoch unberücksichtigt.
Licht
Als Vorgabe für die Photonenstromdichte (PPFD) ist ein Wert von mindestens 800µmol/m²s im Abstand von 1000mm zur LED-Lichtquelle über die gesamte Kammerinnenfläche gefordert.
Als Randbedingung wurde weiterhin festgelegt, die Luftgeschwindigkeit auch bei hohen Luftwechsel-raten (im Umluftbetrieb z.B. ca 8.000m³/h möglich) möglichst gering < 0,25m/s zu halten.
Abmessungen

Alle, je Klimakammer notwendigen Aggregate und Versorgungsleitungen wie Dampfbefeuchtung, Schaltschrank Allgemeinstromversorgung,
Notstromversorgung, Solemischstation, Vorlagebehälter Schwallbewässerung der Ebbe/Flut-Pflanztische bzw. Lysimeter (Düngerbehälter),
Ozonanalysator, Steuerung Parameter, werden direkt an der Kammer außen oder im Kammerzwischenraum installiert.
Der lichte Innenraum B/T/H 2400/3200/2200mm der Kammern ist von technischen Einbauten frei gehalten und steht damit
als Experimentraum zur Verfügung.

Für Stoffflussanalysen kann eine Markierung des Luftraums mit anschließender online-Analytik stabiler Isotope (12/13C, 14/15N, 16/18O, H/D) genutzt werden.
Hinsichtlich des Prozessparameter CO2-Konzentration an der Einströmstelle in die Kammer werden 0 – 2000ppm mit einer Konstanz +/- 20ppm erwartet.
Hinsichtlich des Prozessparameter O3-Konzentration an der Einströmstelle in die Kammer werden 0 – 200ppb mit einer Konstanz +/- 10ppb oder besser erwartet.
Für alle relevanten Verbraucher steht eine zentrale VE-Wasser-Versorgung zur Verfügung.

Als Pflanzencontainer können wärmeisolierte Lysimetergefäße (72x ø 400mm, 36x ø 700mm) genutzt werden. Hierbei wird die Temperierung des Wurzelraums über einen Wärmetauscher (Solevorlauftemperatur 0°C - 20°C) ermöglicht.
Die Lysimeter sind auf 36x Schwerlastplattformen mit Präzisions-Wägezellen (ausgelegt für ø 700mm) positioniert und mit einer Bewässerungsvorrichtung, 1x Tensiometer und 4x PT1000-Temperatursensoren je Lysimeter-Stellplatz ausgestattet.
