Professur für Ökoklimatologie

Interaktionen von Atmosphäre und Biosphäre stehen im Zentrum der Arbeiten an der Professur für Ökoklimatologie, das relevante Gebiete der Ökologie und Klimatologie verbindet. Im interdisziplinären Rahmen wird in der Ökoklimatologie untersucht, wie einerseits terrestrische Ökosysteme im Klimasystem funktionieren, andererseits wie Ökosysteme in physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen das Klima beeinflussen.

Ziel ist ein besseres Verständnis der Rolle des Klimasystems auf Ökosystemebene. Damit verbunden ist die Entwicklung und Durchführung geeigneter Messprogramme, die Verbesserung des Prozessverständnisses sowie die Entwicklung und Anwendung geeigneter Modelle.

Aktuelles

BAYSICS Artikel in der Sonderausgabe von Global Change Biology

Unser Artikel Climate change fingerprints in recent European plant phenology ist in der Sonderausgabe zum 25. Jubiläum von Global Change Biology veröffentlicht, hier geht es zur Youtube und Twitter Meldung. Hier geht es zur Sonderausgabe : The 25 years of GCB special issue is now complete…

Das BAYSICS Portal ist jetzt Online

Mit BAYSICS den Klimawandel erforschen, verstehen und handeln und das alles direkt vor deiner eigenen Haustür. Wir brauchen deine Hilfe!

Ab sofort startet die Kitzrettung

Helfen Sie mit bei der Erfassung von Daten

Cover Story in der neuesten Ausgabe von Atmosphere

Durch maschinelles Lernen zu neuen Erkenntnissen in der Wissenschaft. Erfahren Sie welcher Fragestellung sich unser Doktorand Wael Ghada angenommen hat.

BAYSICS - Das bayerische Synthese-Informations-Citizen Science Portal für Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation

Klimaforschung vor der Haustür erlebbar machen? Das Projekt BAYSICS hat sich dies als Ziel gesetzt. Doch was ist BAYSICS und wie soll dies erreicht werden?

Die Gletscher verschwinden

Das Filmteam der ARD Reportage: "Alpendämmerung - Europa ohne Gletscher" begleitete unter anderem Prof. Dr. Annette Menzel und ihre internationalen Studierenden bei der Alpenexkursion zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, zum Walchenseekraftwerk und an den Rissbach.

TUM – students visiting the UN- conference on climate change (COP 24) in Katowice (Poland)

The 24th Conference of the Parties to the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) Katowice has started on 3rd of December 2018

Zweiter E3-Doktorand absolviert erfolgreich seine Promotionsverteidigung

Promotion mit Auszeichnung bestanden

Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk hat sich unsere Doktorandin Elisabet Martínez Sancho bereitet: am 20.12.2017 absolvierte sie ihre mündliche Prüfung bei Prof. Dr. Thorsten Grams, Prof. Dr. Emilia Gutiérrez Merino (Universitat de Barcelona), Doktormutter Prof. Dr. Annette Menzel und dem…

Artikel in der Welt berichtet über Studie von der Professur: Früher Laubaustrieb führt zu Insektenrückgang