Kitzrettung- Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen
Wildbiologische Gefährdungskulisse und Effektivität von Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen

Die Mahd von Grünland und Feldfutterbaubeständen birgt ein Risiko für einige Wildtiere, wie z. B. Rehkitze. In diesem Projekt soll durch die Kombination von effektiven Detektions- und Vergrämungsmaßnahmen und fundiertem Wissen zur Lebensraumnutzung von Rehwild ein Beitrag zur wildtierschonenden Mahd geleistet werden.
Wildtierrettungsstrategien

Jährlich werden Rehkitze und andere Wildtiere von landwirtschaftlichen Maschinen bei der Mahd von Grünland und Feldfutterbaubeständen erfasst und getötet. Durch den hohen Äsungsgehalt der Wiesen und Feldfutterbauflächen nutzen Rehgeißen zur Setzzeit bevorzugt diese Flächen, die zudem den Jungtieren auch ausreichend Schutz vor natürlichen Fressfeinden bieten. Zudem ist es eine natürliche Feindvermeidungsstrategie der jungen Kitze, sich bei Gefahr in den ersten Lebenswochen zu „ducken“ und nicht zu flüchten. Diese Strategie der nahezu geruchslosen und bestens getarnten Rehkitze ist bei natürlichen Feinden effektiv, führt jedoch zu keinerlei Fluchtreaktion bei herannahenden Mähwerken.
Es gibt bisher kein Patentrezept zur Wahl der geeignetsten Methode zur Mähtodvermeidung - weder bezüglich der Gefährdungsbeurteilung im Vorfeld noch zu den erfolgversprechendsten Wildtierrettungsmaßnahmen. Mit der aktuell verfügbaren Technik ist es unmöglich, die gesamten Grünland- und Feldfutterbauflächen nach Rehkitzen und weiteren Wildtieren abzusuchen. Somit ist ein wichtiger Baustein zur richtigen Auswahl und dem gezielten Einsatz von Maßnahmen zunächst die Abschätzung des Risikos, auf einer zu mähenden Fläche zu einem bestimmten Zeitpunkt unter den örtlichen Gegebenheiten Rehkitze anzutreffen (Gefährdungskulisse). Für die Entwicklung dieser Risikoabschätzung sollen im Forschungsprojekt wildbiologische Fragestellungen zum Setzverhalten der Geißen und der Lebensraumnutzung der Rehkitze sowie den relevanten Faktoren für den Setzzeitpunkt erforscht werden. Aus den dabei erhobenen Daten soll die Gefährdungslage der einzelnen Fläche abgeschätzt werden. Weiterhin sollen bestehende und neue Methoden, Techniken und Verfahren zur Wildtierrettung getestet, optimiert und bewertet werden. So kann eine effiziente und flächendeckende, auf die jeweiligen Notwendigkeiten für die einzelnen Flächen und Nutzungszeitpunkte optimierte Wildtierrettung abgeleitet werden. Das Verbundprojekt soll aus verschiedenen Blickwinkeln Wissenslücken schließen und Methoden testen, um den Betroffenen vor Ort Methoden und Handlungsempfehlungen geben zu können.
Laufzeit
2020-2024